- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Schirm, Hornet SP oder Grid ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welcher Schirm, Hornet SP oder Grid ?

    Hi @ll

    Will mir dieses Jahr einen neuen Schirm zulegen. Hornet SP oder evtl. GRID ?

    Daten: Fliege seit Okt. 1999, über 300 Flüge,
    Fluggebiete: Schweiz: Jura, Berner Oberland (Grindelwald, Adelboden..), Innerschweiz (Engelberg, Pilatus...), Graubünden (Davos, Klosters..).
    Ausland: Spanien (Teneriffa, Andalusien) Oesterreich (Pinzgau, Zillertal)
    Bin Schweizer und auch dort am meisten unterwegs. Flugferien (5 Wochen im Jahr) meistens im Ausland.
    Gerät: Swing Astral M (DHV2)
    Vorlieben: Streckenflug und FUN (Acro: SAT, Wingover)

    Zum Swing Astral: Hat mich bis jetzt sehr treu begleitet. Hatte absolut keine Probleme mit diesem Schirm. Er hat mich nie negativ überrascht. Auch im SAT nicht. Den Astral habe ich wohl ausgereizt. Möchte nun einen Schirm der mir mehr geben kann, er soll mich aber auch nichts nehmen. Hoffe ihr wisst was ich damit meine.

    Die letzten Wochen konnten ich ein paar Schirme Fliegen. Nova Aeron, Ozone Vulcan, Apco Keara, Firebird Hornet SP und noch einen XIX Form2, alles DHV2er. Fazit: Es muss eine neuer Schirm rann !! Jetzt weiss ich, was Handling bedeuten kann (vom XIX nicht). Wer will jetzt noch einen Astral ?!?! Ohne auf jeden einzelen Schirm einzugehen, der Apco Keara ist wohl ein DHV2er am obersten Limit (kommt eher nicht in Frage). Das "geilste" Gefühl hatte ich mit Hornet SP, nicht nur im Kopf und im Magen, sondern auch in den Fingern.
    Und jetzt bin ich etwas Firebird lastig geworden. Nun ist der GRID rausgekommen (bin ich noch nicht geflogen). Ist zwar ein 1-2er, aber soll ja auch Super-Handling haben und auch für Acro geeignet sein (Spassfaktor muss er auch erfüllen).

    Nun meine Frage: Für Streckenflug kommt wohl eher der Hornet SP (Leistung, Geschwindigkeit) mehr in Frage als der GRID. Wie sieht es mit dem Spassfaktor beim Hornet SP (SAT, Wingover) aus ? Der soll beim GRID auch sehr gross sein. Wie gross sind die Unterschiede zwischen Hornet SP und GRID in Sachen Leistung, Geschwindigkeit, Sicherheit und in Sachen FUN (Acro) ??


    Klar ich weiss, am besten selber ausprobieren. Mich interessiert aber euere Meinung trotzdem. Bin für jeden Tipp dankbar.

    Always happy landing.

    Christoph
    Zuletzt geändert von scope2000; 20.06.2003, 22:35.

    #2
    Hi,
    ich fliege nun seit längerem den SP und bin sehr zufrieden damit.
    Ich fliege allerdings kein Akro damit! (Ich kanns nicht!)
    Ich habe nur eine Beobachtung vom SHT, vielleicht kannst Du damit was anfangen:
    Ich kann mir gut vorstellen, das sich der SP weniger für Akro eignet, da er von der Bremsgeometrie her für was anderes optimiert ist (Aussenflügel greift zuerst).
    Konkret: Beim Überbremsen (negativansatz) knickt der Aussenflügel nach hinten. Er geht aus dem Langsamflug heraus kaum ins Trudeln, eher knickt der halbe Flügel nach hinten und die andere Hälfte fliegt einfach weiter.
    Aus voller Fahrt geht es schon, aber auch dabei knickt der Flügel in der Mitte nach hinten ab.
    Kann mir vorstellen, dass das für Akro nicht so das wahre ist.
    Für Dynamik, also WOs, Spiralen, Gegendrehen eignet er sich allerdings gut.
    Würde mich aber auch interessieren ob SAT damit geht (würde es auch mal probieren wollen, irgendwann)

    Gruss JP
    -

    Kommentar


      #3
      Hallo
      Ich glaube, dass der GRID gegenüber dem HORNET (normal) sicher einen Technologievorsprung hat. Ich meine mit dem GRID hätte man heute mehr als mit dem HORNET (normal). Oder könnte ich mich da irren ?

      Gruss

      Christoph

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        T'ja, da sollte ich tatsächlich ein paar Zeilen schreiben. Also, der Vergleich Grid/SP ist schon eher schwierig. Die Spanne ist schon weit auseinander. Ich meine ein Golf GTI ist schon sportlich zu fahren und macht bestimmt ne menge Spass, doch im Vergleich zum Porsche halt ne andere Welt.
        Der SP ist ein Gerät, dass spezifisch für die Streckenfliegerei entwickelt wurde; extrem gutes Gleiten (auch bei Top-Speed), hohe Endgeschwindigkeit (56km/h!!) und ein exquisites Handling. Dieser Schirm verlangt jedoch vom Pilot einige Erfahrung ansonsten die Leistung nicht umgesetzt werden kann. Auch die Sicherheitsreserve ist mit einer High-End-2 nur für versierte Piloten zu empfehlen.
        Der Grid, um den Vergleich trotzdem zu machen, ist vom Handling nicht minder exquisit, das Gleiten bei Trimmspeed unwesentlich schlechter und dank dem einmaligen Handling auch in der Thermik nicht unterlegen. Was dem Grid fehlt ist die hohe Endgeschwindigkeit. Der Spassfaktor bei Grid ist jedoch um einiges höher. Durch die anders gestalltete Kappe erzeugt er trotz des gedämpften Profils mehr Dynamik. Dies zeigt sich nicht in den sicherheitsrelevanten Reaktionen. Vielmehr kann mit dem Grid sehr schöne W/O, Loops und SAT's geflogen werden. Dies ist mit dem SP eher gewöhnungsbedürftig und verlangt viel Feingefühl vom Piloten.
        Der Vergleich Grid/Hornet ist eher berechtigt. Die beider Schirme liegen nahe bei einander. Der Hornet noch ein bisschen schneller im Top-Speed als der Grid und in Sachen Dynamik noch eine Spur stärker, wird bei Turbulenzen auch eher mal ein Ohr entlasten. Der Grid bewegt sich vor allem bei kurz frequentiger Unruhe gedämpfter und vermittelt dem Piloten schnell viel Sicherheit.

        Also Christoph (ich glaub, ich weiss wer du bist?!?), wie Du selbst erwähnt hast; selber aus probieren und du wirst dir Deine Fragen selbst beantworten können. Eine Milch-gebende Woll-Sau habe auch ich nicht zu bieten. Der Grid kommt bestimmt am nähesten dort hin. Die "Wolle" bei SP ist jedoch eine Spur wärmer, dafür giebt der Grid mehr "Milch" her und das Fleisch ist bei beiden Geschmacksache.
        Fakt ist: die minimsten Leistungsabstriche die Du mit dem Grid hinnehmen musst, werden Dir durch das Plus an "Akro"-Spass mehr als ersetzt. Der SP ist wirklich nur beschränkt Akro-fähig.

        Gruss Dani
        Dani

        X-Dream Fly


        "Anderssein ist kein Defekt!", Markku Wilenius

        Kommentar


          #5
          Soll heißen "Eierlegende Wollmilchsau"
          Kreis enger Gruß Richy

          Kommentar


            #6
            ........tschuldigung.......bin halt nicht ganz so sprachgewandt.....trotzdem hoffe ich, dass es rüber gekommen ist was ich sagen wollte.....

            gruss
            Dani
            Dani

            X-Dream Fly


            "Anderssein ist kein Defekt!", Markku Wilenius

            Kommentar


              #7
              Hallo Dani

              Zuerst danke für deine Ausführungen. Jetzt weiss ich welchen Dani Bruno gemeint hat (X-Dream-Dani!) und ich bin der Christoph (der Basler) den Du meinst. Freut mich, dass man sich hier trifft. Wir sehen uns ja wieder übernächstes Weekend, dann in Sachen "WingOver" - noch mit dem Astral :-(((. Freue mich schon sehr auf dein super-kompetentes Weiterbildungstraining. Werde Dich dann schon noch ausfragen :-)).

              Ja, die "Eierlegendewollmilchsau" wird es wohl nicht geben. Tja, aber zwei Schirme macht auch keinen Sinn.
              Ich konnte den Hornet SP Grösse S in schwacher Thermik testen. Bin 75 kg nackt, also schon einige Kilos über dem max. Gewicht und bin nicht (wie andere) abgesoffen. Ich hatte noch nie so ein gutes Gefühl in den Fingern und unter dem Ar….:-)). Einfach toll, wie er schon nur durch Gewichtsverlagerung reagierte, was natürlich die grosse Flächenbelastung zusätzlich unterstützte. Man weiss genau was der Schirm macht resp. was er machen will. Einfach ein Super-Feeling.

              Ich bin ja bestimmt kein Akro-Profi , möchte aber auf diesem Gebiet Fortschritte machen. WingOver , Loops …hat ja alles mit Kontrolle des Schirms zu tun, und die ist für die eigene Sicherheit wichtig. Wenn ich jetzt "nur" der Streckenpilot wäre, dann wäre die Wahl klar - SP. Aber ist ja nicht immer Streckenflugwetter.Der Hornet M (75-95kg) würde ja vom Gewicht optimal passen - oberes Limit. Da würde der FUN-Faktor sicherlich stimmen.

              Ich suche ein Schirm mit dem ich "wachsen" kann, der mich die nächsten drei Jahre weiterbringt, mit dem ich den FUN-Faktor ausbauen kann, aber im Streckenflug auch keine grossen Einbussen habe. Die hochgezüchtete Streckenflugmaschine brauche ich wohl auch nicht. Ist eine verzwickte Sache so ein neuer Gleitschirmkauf.

              Also heisst es Hornet M testen. Dani, wie komme ich da am Besten dazu ?

              Schmeisse noch zwei Schirme in die Runde, die ich noch nicht getestet habe: UP Summit 2, Gin Gangster. Wie sieht es da mit dem Verhältnis mit den FUN(Acro)-Faktor + Streckenflugeignung?

              Es geht mir auch darum, im voraus den Kreis der möglichen Schirme so klein als möglich zu halten.

              Grüsse aus Basel und always happy landing

              Christoph Mathys
              Zuletzt geändert von scope2000; 26.06.2003, 21:39.

              Kommentar

              Lädt...
              X