- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Firebird F18 - fun pur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Original geschrieben von Heiko
    Übrigens fliege ich meinen im GüSi-Gewichtsbereich. Geht trotzdem wie die Sau.
    Ich finde auf der DHV-Homepage kein Testprotokoll, kann mir da wer weiterhelfen ?

    Bernd

    Kommentar


      #17
      @sackhüpfer: ich hab bis dato nur gehört, dass der küng und der santacroce einen mutant bekommen haben. also noname bekommt man halt keine sondereditions... soweit mir der rob whittal auf eine anfrage in richtung mutant mal geantwortet hatte, wurde die entwicklung vom mutant eingestellt, da der santacroce bei einem dyn. o. asym. sat einen ausleiner hatte und man eigentlich dachte, dass der schirm diesen belastungen locker standhalten müßte. die haben was von produkthaftung usw. geredet - was wirklich dahinter steckt, wird wohl nur ein kleiner kreis erfahren, zudem ich leider nicht dazu gehöre...

      @gerifly: ich arbeite auch hart dafür, bzw. hab hart (>120h/woche) gearbeitet und jetzt kann ich ein paar früchte ernten, hoffentlich noch lange... dafür waren auch viele entbehrungen notwendig. abgesehen davon, hat sich meine einstellung geändert: nur was du erlebt hast, kann dir keiner mehr wegnehmen und das zählt. was du noch vor hast, kann sich morgen schon erledigt haben.

      @heiko: ... und ob es wirklich hilft, wenn sich ein Acroanfänger mental sicher fühlt, die Manöver zwar nicht wirklich beherrscht (wie auch, als Anfänger) aber viel Vertrauen in seinen Schirm hat, ist zweifelhaft.
      > ich halte es für durchaus sehr wichtig, dass du mental entsprechend gut drauf bist. und dem würde ein "misstrauen"
      deinem schirm gegenüber im wege stehen. jegliche "ablenkung", sei es zweifel an den flugbedingungen, an deinem verständnis fürs manöver, an deinem vertrauen, deinen schirm auch im fehlerfalle zu beherrschen, sollten als "stop"-signal verstanden werden. im grunde halte ich es für eine grundvoraussetzung, wenn man irgendwelche manöver beginnt zu trainieren. wenn schon diese voraussetzungen nicht stimmen, kann ich mir gut vorstellen, was sonst noch alles nicht stimmen wird...

      auch wennst interessant ist, wir sind aber schon weit vom thema abgekommen, es ging ja um den F18 - wer von euch fliegt noch einen F18 und kann vergleiche zu anderen schirmen machen?
      wie gehts euch im "alltag" mit dem flügel oder habt ihr auch einen hausberg-/thermik-/strecken-zweit-schirm?

      gruss harry

      Kommentar


        #18
        @ FMS

        Klingt jetzt ein bisschen blöd die Frage, aber hast den Schirm mal auf die Waage gestellt oder kannst Du es vielleicht mal machen ?

        Aufgrund der sehr kleinen Fläche müsste er doch recht leicht sein, ein kleines Packmass haben und sich auch gut als Bergsteigerschirm eignen. Einen Beschleuniger müsste man halt irgendwie selber konstruieren.

        Wie sind denn die Starteigenschaften ?

        Ist denn eine andere Farbkombinaton als der Acro - Aufdruck geplant. ( Mit so einem Aufdruck wär mir ein Startabbruch ja echt peinlich ) - vielleicht eher eine Frage an Firebirdmitarbeiter, die hier mitlesen.

        Gruss,
        Peter

        Kommentar


          #19
          Klingt jetzt ein bisschen blöd die Frage, aber hast den Schirm mal auf die Waage gestellt oder kannst Du es vielleicht mal machen ?
          > ist leider nicht mein schirm, frag bitte den bruno kreiskey
          > besonders leicht ist er mir nicht vorgekommen.

          Aufgrund der sehr kleinen Fläche müsste er doch recht leicht sein, ein kleines Packmass haben und sich auch gut als Bergsteigerschirm eignen.
          > packmaß hätte ich auch nicht besonders klein in erinnerung.

          Einen Beschleuniger müsste man halt irgendwie selber konstruieren.
          > grundtrimm ist bei entsprechender last schon sehr hoch,
          > kann dich aber gut verstehen, wennst lieber mit reservegas
          > fliegen willst.

          Wie sind denn die Starteigenschaften ?
          > brunos schirm ist schon ein "wenig gebraucht", startet brav,
          > aber man merkt durchaus das alter/nutzung.
          > bin leider noch keinen neuen f18 geflogen,
          > aber von brunos früheren starts, kann wäre mir
          > nichts schlechtes aufgefallen.

          Ist denn eine andere Farbkombinaton als der Acro - Aufdruck geplant. ( Mit so einem Aufdruck wär mir ein Startabbruch ja echt peinlich ) - vielleicht eher eine Frage an Firebirdmitarbeiter, die hier mitlesen.
          > lt. skyline gibt es den schirm nur in der farbkombi und mit aufdruck. sonderanfertigungen möglich, mit entsprechender wartezeit und etwa doppelt so hohen kosten...

          Kommentar


            #20
            @harry
            [OT]
            Da gebe ich Dir natürlich vollkommen recht. In allen Punkten. Ich hatte gestern keine Zeit mehr, dass was ich meine richtig zu formulieren. Mir ging es eher um die Jungs, die sich in Sicherheit aufgrund des GüSis wägen. Acromanöver sind kein Teil der GüSi-Prüfung (um den Sinn des GüSis an sich brauchen wir uns glaube ich nicht zu streiten...) und sie ist somit in keinster Weise dafür geeignet, dem jeweiligen Schirm ein sicheres Verhalten während dieser Flugzustände zu atestieren.
            [/OT]

            Für den Alltag habe ich noch einen UP Trango, mit dem ich seit zwei Jahren unterwegs bin. Der Schirm bietet für mich derzeit den "Maximunmix" an Leistung, Handling, Sicherheit, Optik. Als Acroschirm für mich aber nicht geeignet. Erstens bin ich viel zu schlecht dafür, mit einer gestreckten Kappe wilde Sachen zu machen, zweitens taugen die Dünnen Leinen dafür nicht und drittens steht der Flügel bei allen SAT-basierenden Manövern nicht sauber.

            Den F-18 habe ich noch nicht so lange und leider noch nicht allzu viele Gelegenheiten gehabt, was zu probieren. Was ich aber mit ihm probiert habe, war überwältigend. Wie Du schon sagst, ein sehr fehlerverzeihender Schirm. Auch bei schlechtem Timing ist noch irre viel Dynamik da. Leider musste ich schon die eingeschränkte acrofähigkeit des menschlichen Knochenbaus erfahren und durfte acht Wochen lang mit einer stark schmerzenden Rippe umher laufen. Wie machst Du das? Ich dachte als Rippenschutz vielleicht an eine Schwimmweste, die ohnehin nicht schadet. Polstern der Schnallen reicht nicht.

            Schwache Thermikflüge und Soaring sind mit dem F-18 schon möglich, vordern aber eine höllen Konzentration. Du mußt einerseits das Graben verhindern und andererseits auch irgendwie ums Eck kommen. Das Feedback des Schirms ist (logischerweise) im vergleich zum Trango eine Katastrophe. Trotzdem bin ich mehr als positiv überascht, bei welch schwachen Bedingungen man mit diesem Schirm noch mithalten kann.

            Das Starten an sich ist sehr gewöhnungsbedürftig, fehlt doch das "der Schirm trägt"-Gefühl komplett. Auch braucht man eine hohe Abhebegeschwindigkeit. Trotzdem ist es möglich sogar bei leichtem Rückenwind mit dem F-18 in die Luft zu kommen. Beim Rückwärtsstart muß man sich leicht bücken, sonst haut man sich die Kappe beim Aufziehen an den Kopf...
            Auch sollte man seine Tüte nicht unbedingt neben einem Tandem auslegen, sonst überkommt einem ein beklemmendes Gefühl...
            Mal im Ernst, als Bergsteigerschirm würde ich ihn mir nicht unbedingt antun. Auch nicht bei dem geringen Packmaßen.

            Standartmäßig sind, so weit ich weiß, auch keine anderen Farbkombis geplant. Dani fragte mich mal, wie ich das Design finde. Mir gefielen die Farben und die Gesamtoptik gut, nur der Aufdruck setzt einen unter Druck "etwas Machen" zu müssen. Er meinte dann, "... mach dir mal keine Sorgen, mit diesem Schirm "machst" du auch was...". Er hat recht. Du mußt kein großer Könner sein um mit dem F-18 eine gute Figur zu machen.

            Wie es mit der GüSi erteilung aussieht weiß ich nicht genau. Ich weiß nur, dass die Trimmung soweit geändert wurde, dass er das Testprogramm bestanden hat.

            Heiko.

            Kommentar


              #21
              Leider musste ich schon die eingeschränkte acrofähigkeit des menschlichen Knochenbaus erfahren und durfte acht Wochen lang mit einer stark schmerzenden Rippe umher laufen. Wie machst Du das? Ich dachte als Rippenschutz vielleicht an eine Schwimmweste, die ohnehin nicht schadet. Polstern der Schnallen reicht nicht.
              > ich hatte erst einmal bei einem magic1 nach einem 80% klapper und heftigstem aufschlagen, daß problem, dass mir der karabiner an die rippen gechlagen hat - dass tut schon recht weh, da zieht es einem ordentlich zusammen. beim turnen ists mir noch nie passiert, aber ich hab auch eine automatik-schwimmwesten, die sehr klein ist, daher nicht stört. ich hab die weste oft an, auch beim soaren über wasser. sie stört mich ja nicht.

              zum thema schwimmwesten:
              ich hab eine kompass compact (ca. eur 50, ersatzpatrone ca. 20-30 euro), ansonsten siehe: http://segelservice.com/sailit!/index/ov17.htm


              Das Starten an sich ist sehr gewöhnungsbedürftig...bergsteigerschirm
              > ja stimmt, durchtauchen tut er auch ordentlich (mehr halt, wennst nicht ordentlich gas gibst)


              Du mußt kein großer Könner sein um mit dem F-18 eine gute Figur zu machen.
              > wieder auf den punkt gebracht! schlußendlich gehts ja um FUN

              gruss harry
              Zuletzt geändert von FLYING-MAXI-STEAK; 15.10.2003, 09:01.

              Kommentar


                #22
                Original geschrieben von Heiko
                Als Acroschirm für mich aber nicht geeignet. Erstens bin ich viel zu schlecht dafür, mit einer gestreckten Kappe wilde Sachen zu machen, zweitens taugen die Dünnen Leinen dafür nicht und drittens steht der Flügel bei allen SAT-basierenden Manövern nicht sauber.
                Wieviel kg heben Deine Stammleinen ? Wenns nicht grad die extrem dünnen (120 kg) Stammleinen sind, eignen sie sich sehr gut zum Akrofliegen, da noch geringerer Luftwiderstand und dadurch mehr Speed, den Du mitnimmst.

                Leider musste ich schon die eingeschränkte acrofähigkeit des menschlichen Knochenbaus erfahren und durfte acht Wochen lang mit einer stark schmerzenden Rippe umher laufen. Wie machst Du das?
                Gegenfrage: Wie machst Du das, daß Du dir die Rippen verletzt ? Bei welchem Manöver ist das passiert ? Läßt Du dich bei SAT-artigen Manövern in die Außenseite fallen ?


                Grüße,

                Bernd

                Kommentar

                Lädt...
                X