- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Omega 5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Omega 5

    wer hat grössere Erfahrung mit dem 05? Allerdings mit der Serienbeleinung wegen Güsi. Oder wo gibts noch Testberichte.
    Danke schonmal.

    Gruss Moses


    P.s. Hat jemand den direkten Vergleich zum neuen Cirrus

    #2
    was willst du denn wissen...? vergleich zum cirrus hab ich nicht.

    Kommentar


      #3
      wissenswertes :-))

      darf ruhig auch was als negative empfundenes sein. Fliege eine s5 habe aber von Anfang an mit einem Omega geliebäugelt. Nun bin ich zwischenzeitlich verschiedene Schirme geflogen und tendiere nun doch stärker richtung "Hochleister" (darf man das vom o5 sagen?).
      Der cirrus fliegt sich absolut klasse einfach noch eine Spur feiner, daher wäre ein Vergleich nicht schlecht(bin den o5 noch nicht geflogen). Da demnächst ja der o6 rauskommt und dieser wohl eher richtung 3 bzw am oberen 2-3 liegen soll interessiert mich der o5. Nachdem er doch schon eine Zeit lang am Markt ist kann man eben auch mehr über den Schirm sagen und sicher ist er preislich nicht uninteressant.

      Sehr interessant währen auch Veränderungen im Start/Flugverhalten nach 200 Flügen oder so.

      immer noch interessiert moses

      Kommentar


        #4
        ähm, ja also....

        Hallo Moses

        Ich haben den Schirm letztes Jahr mal probegflogen, mich dann
        aber für was andreres entschieden.

        Der Schirm fliegt sehr spurtreu und wirkt sehr "brett -artig".
        Das hat mir soweit gefallen. Ist halt schön zum cruisen...
        Allerdings ist er nicht sehr mitteilsam, dh (m.E) Du fliegst und hast
        nicht soviel feedback von den luftmassen. ( Kann man auch positiv sehen da es Ruhe vermittelt...)

        Und so komme ich auch schon zum Punkt , warum ich den Schirm nicht kaufen werden würde wollen ( ) , Das Klappverhalten gefiel mir überhaupt nicht. Speziell beim beschleunigten Klapper
        störte mich das digitale Verhalten des Schirms.
        Er schnalzt schlagartig zu und auf. Was halt der straffen, brett-artigen ,harten Kappenkonstruktion zu verdanken ist. Und sehr sehr dynamisch von sich geht. Im Trimm ist es nicht so spektakulär, eigentlich harmlos(er), aber auch Schnalzklapper.

        ( Bin aus persönlicher "Erfahrung" sehr sensibilisiert, und lege bezüglich Safety mein Augenmerk darauf wie der Schirm öffnet...*sorry* )
        Mir fehlt einfach das kappenfeedback ,welches mich warnen soll, mir anzeigt wenn ich Gasrausnehmen muss, etc pp fallera

        Allerdings höre ich auch oft der Schirm sei sehr gutmütig ( zu gutmütig !?)
        habe aber auch nicht soo viel Leistung... einmal mehr macht wohl selber fliegen am schlauesten.

        Aus heutiger sicht würde ich wohl eher richtung Cirrus tendieren wenns den DHV sein muss.

        Ansonsten wird mein Schirm wohl demnächst aus frongreisch kommen ohne DHV... ( gell Needacloud )

        Gruss Mario

        Kommentar


          #5
          Hallo.

          Jetzt muss ich auch meinen Senf dazugeben.

          Ich habe den O5 knapp zwei Jahren (ca 200 Std) lang geflogen und war
          insgesamt zufrieden mit dem Schirm, nie aber glücklich.

          Wenn weiter oben steht, dass er brettartig ist, dann hat das bei mir sicher gestimmt. Ich bin den 27er aber mit ca 108 kg, also etwas überladen, geflogen.

          Insgesamt war er eher ruhig, dass heißt er hat nicht alles angezeigt, was aber an der Leistung nichts geändert hat. Die Leistung war aber meiner Meinung nach recht gut. Steigen, Geschwindigkeit und Gleiten waren immer fein. Aber halt nicht zu vergleichen mit Boomerang und Konsorten.

          Überall war in Tests zu lesen, dass das Handling eher träge war. Ich kann nur sagen, dass ich damit gut zurecht gekommen bin und es mir gelegen ist. Der Steuerdruck war hart (fast so hart wie bei meinem alten Ventus!) und der drehwilligste war er sicher nie. Aber wenn er um die Kurve musste, konnte man ihn immer mit sanfter Gewalt dazu überreden. Das soll heißen, für den Normalflug wars ok, wenns enger wurde, musste man eben mit mehr Bremse arbeiten. Aber dann hat er gemacht, was man wollte, ohne an Steigleistung zu verliegen.

          Die Sicherheit war für einen 2-3er super. Klapper hatte ich wegen der harten Kappe fast nie, und wenn ich welche hatte, waren sie wieder superschnell zu öffnen. Alles andere ist mir erspart geblieben, weil der grüne Bereich meiner Meinung nach sehr groß ist.

          Am meisten gestört hat mich an den Flügel aber das Thermikverhalten und deswegen habe ich ihn heuer im Frühjahr dann auch verkauft: in schwachem bis mittelstarken Steigen wars fein, doch sobald das Steigen an die vier Meter ging (jetzt mal grob geschätz) wollte der Flügel sich immer flachstellen. Das war dann ganz schön nervig, weil das meistens genau im Zentrum war und ich mich mit starker Gewichtsverlagerung darin halten musste. Erst wenn man aus dem Zentrum raus war, nahm der Flügel wieder Schräglage auf und die Kurve wurde wieder rund.

          Auch sehr gestört hat mich, dass der Flügel sich beim Einfliegen in stärkere, windvesetzte Thermik oft stark aufgestellt hat. Man konnte dann oft keine schönen Kreise fliegen und eierte in der Thermik nach oben. Das war wie gesagt aber nur bei starken Windversatz zu merken.

          Insgesamt war ich aber mit dem Flügel zufrieden und ich glaube, dass er sicherlich umsteigerfreundlich ist.

          Ich habe mir inzwischen aber einen Aeron gekauft, der von der Leistung her minimal besser ist und vom Thermikverhalten deutlich angenhemer. Nur ist der halt unruhinger. Sicherheitsmäßig dürfte er auch einfacher sein. Glücklich bin ich aber auch mit dem Aeron nicht ganz.

          Falls du mit Möglicheit hast, probier vielleicht den Trango, der ist meiner Meinung nach lässig zu fliegen, weil er (bei mir der M weider leicht überladen) einen kurzen harten Steuerweg hat. Obwohl leistungsmäßig wird er ähnlich zum Aeron sein, sicherheitsmäßig aber nicht mit diese mitkommen.

          Ich hoffe, ich konnte dir ein bissen helfen,

          Lg, Andreas.

          Kommentar


            #6
            so, und meinen senf gibt’s auch noch...:-)


            fliege den schirm seit 2 jahren- hat jetzt wohl etwas über 2000km drauf :-)
            meine äusserungen beziehen sich aber auf die competition version (dünne leinen). bin etwa in der mitte des gewichtsbereichs. falls du dir einen o5 kaufst, würde ich dir empfehlen unbedingt einen mit dünnen leinen zu besorgen-macht wesentlich mehr spass (handling), fliegt nachwievor an der spitze der 2-3er-klasse mit (bin öfters vergleiche geflogen) und das extremflugverhalten bleibt trotzdem äusserst harmlos.
            mario hat recht, der schirm hat einen hohen innendruck und liegt sehr ruhig in der luft allerdings hat das aufs feedback, meiner meinung nach, keinen negativen einfluss. eine der ganz grossen stärken des flügels liegt beim thermikfliegen. insbesondere auffällig in schwachen verhältnissen. ich denke das wäre nicht möglich ohne gutes feedback der kappe, zum einen über die fläche selber (brustgurt auf, a-backen entspannen) und zum anderen über die bremse. der bremsdruck ist ziemlich hoch, was zugegebenermassen geschmacksache ist. ich mag das, weil ich dadurch das gefühl habe den schirm besser zu spüren. hatte auch auf langen flügen nie ein problem damit weil der o5 sehr gut auf gewichtsverlagerung reagiert und man dadurch nicht ständing an den bremsen hängen muss.
            eine schwäche des flügels liegt bei der geschwindigkeit. die trimmspeed ist etwas tief geraten, wenn du also einen guten schnitt fliegen willst stehst du gezwungenermassen sehr oft im beschleuniger.
            wie schon erwähnt ist das extremflugverhalten sehr überschaubar. hatte bis jetzt etwa einen schnitt von 2 gröberen abräumern pro jahr-ich fliege oft im wallis...:-) würde mal sagen, mehr als 50m habe ich dabei nie verbraten. was mir besonders wichtig erscheint ist, dass du den schirm praktisch nicht unabsichtlich stallen kannst, hat einen sauber definierten abriss und wird vorher sehr hart. dadurch lassen sich wirklich gefährliche situationen vermeiden.
            flieg ihn halt einfach einmal, wenn irgend möglich mit den dünnen leinen, es lohnt sich!

            stay high, michi
            Zuletzt geändert von flyhigh; 20.10.2003, 12:55.

            Kommentar


              #7
              @all

              Danke für Eure Postings, hat mir doch geholfen. Leider haben wir derzeit kein wirklich gutes Testwetter.

              Gruss Moses

              Kommentar

              Lädt...
              X