- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

nochmal Aeron

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    nochmal Aeron

    @ Hannes Papesh,

    warum hat der Aeron S, der ja ein 0.912-fach skalierter L sein soll eine andere Streckung als die anderen Aerons?


    Klaus

    Übrigens: Ein Lob für die Novahomepage. Sie ist immer wieder interesant anzusehen. Auf anderen Gleitschirmseiten gibts teilweise "news" von 2001.

    #2
    Aeron S

    Hi Klaus,

    vermutlich hat der Aeron S deshalbweniger Streckung als der M+L
    weil er sonst nicht die DHV 2 erhalten hätte.
    Schade, denn ich glaube nicht dass der S (unbeschleunigt) so gut geht wie die grossen.
    Advance macht es umgekehrt; der kleine Omega zB hat deutlich mehr Streckung, damit das Leistungs-Minus der kleinen Grösse wieder ausgeglichen wird. Die Omegas gehen in allen Grössen gleich gut.

    Rainer

    Kommentar


      #3
      Hi Rainer,

      das könnte schon sein, halte ich aber für unwahrscheinlich denn der XS hat wieder dieselbe Streckung wie die anderen Aerons.
      (Beim Radon ist es genau gleich.)

      Klaus

      Kommentar


        #4
        Hi!

        Der XS wird noch weniger Streckung haben (die technischen Daten sind davon noch nicht aktualisiert).
        Die kleinen Flächen gehen im maximalen Gleiten meist etwas schlechter als die großen (bei identischer Streckung). Aus vielfach schon diskutierten Gründen.
        Leinendicke, Reynoldszahlen, geometrische Verhältnisse (Fläche /
        Leinen = Auftrieb / Widerstand), Falten, Massenträgheiten, ...

        Die Serienversion des Aeron S ist Proto 5 nach dem Aeron M. Die höher gestreckten waren zu sensibel und empfindlich im Schnellflug. Auch hätte man sie würgen müssen fürs
        Gütesiegel, das wollten wir nicht: deshalb weniger Streckung, aber dafür der optimale Trimm.

        Ebenso beim XS: der Faktor Streckung wird vielfach überschätzt: es ist besser, man hat eine sehr gut ausballanzierte Fläche niedriger Streckung, die ohne Leistungseinbußen das DHV besteht, als einen hochgestreckten, kastrierten Flügel, der nur noch was fürs Auge bietet. Auch muß die höhere Steckung einwandfrei stabil sein, um überhaupt einen Vorteil zu haben. Treten Deformationen auf (vor allem im Schnellflug, wo die Streckung ohnedies nix bringt), dann hat der weniger gestreckte Flügel sofort deutliche Vorteile.

        Bei sehr kleinen größen (XS) hat man auch das Problem, daß sehr keine Flügeltiefen (hohe Streckung) nicht sehr gut funktionieren (Abriß, Bremsweg, Finish). Da ist es besser, man behält noch mehr Fleisch.

        In Vergleichsflügen mit anderen Schirmen der Größen XS mußten wir feststellen, daß manche gar nicht soo klein sind und andere so langsam getrimmt wurden, daß sie dem leichten Piloten nicht die Geschwindigkeit bieten, die er sucht (wahrscheinlich wäre er mit einem S oder M sogar schneller). Wir haben den XS sehr lange getestet und ein Konzept gefunden, das durch seine Ballance ohne Trimmungseingriffe die Gütesiegelanforderungen erfüllt (und darüberhinaus die Anforderungen der Praxis). Leichte Piloten, die den XS einmal prbiert haben, waren von der Geschwindigkeit und Dynamik absolut überrascht und sehr angetan. Mit einem sensiblerem Konzept (mehr Streckung) wäre das in dieser Größe wahrscheinlich nicht möglich gewesen.

        - bitte mal selbst ausprobieren!

        Danke!

        Hannes
        unchained

        Kommentar


          #5
          Hallo Hannes, wie sieht es denn dann mit dem Steigvermögen bei schwachen Verhältnissen bei der kleinen Fläche (z.B. Grösse S mit 90kg gegenüber M mit 105 kg Startgewicht) aus? Konnte aus meiner bescheidenen Erfahrung schon feststellen das hier die kleinen Flächen benachteiligt sind. wurde dies bei dem Profil des Aeron S berücksichtigt? was sagt eure erfahrung?

          Kommentar


            #6
            Erfahrung 1:
            Toni Bender steigt immer am bestem, ganz gleich wie klein der Schirm auch ist!
            :-)

            -sonst:
            Es hängt oft von den Bedingungen ab:
            Thermik hat nur einen bestimmten Durchmesser: da tut sich der kleine Schirm leichter drinnen zu bleiben, bzw. den selben Radius wie der große Schirm flacher zu drehen.
            Voraussetzung ist, daß es auch leicht möglich ist, die kleine Fläche flach und eng zu drehen (ohne zu viel Schräglage). Das können unsere Schirme im allgemeinen sowieso sehr gut.

            HP
            unchained

            Kommentar


              #7
              Hi flyers,

              @ Hannes, danke für die ausführlichen und interessanten Stellungnahmen.

              Ich wollte die Flächen vom X-Ray mit der vom Aeron vergleichen habe aber die technischen Daten nicht finden können. Dabei ist mir aufgefallen daß auf der Novaseite zwar ältere Modell zu finden sind aber Phelix, X-Ray und X-Act nicht. Oder mache ich da was falsch beim suchen.


              Klaus

              Kommentar


                #8
                Original geschrieben von MAXL
                wo und ab wann gibts diesen "Toni Bender" zu kaufen, was kostet er und welche GüSi-Einstufung hat er? Kriegt man auch Sonderdesign/-farben?
                *tränenausdenaugenwisch*

                SO kann der Tag kommen

                Gruss,

                Martin

                Kommentar


                  #9
                  Spässle

                  Hallo Maxl,

                  bitte vergiss nicht, dass es mit dem Kauf des Modell´s "Bender" allein nicht getan ist.
                  Da entstehen ja weitergehende Unterhaltskosten wie... "Verbrauch pro Stunde, Dienstfahrten, Streicheleinheiten..."
                  Du siehst allein mit Gütesiegeleinstufung und dem Preis ist es leider nicht getan!

                  Ähm so ganz nebenbei... ich würd mit diesem Modell auch ganz gern mal fliegen machen wir ne Sammelbestellung???

                  Grinsende Grüsse von Jens

                  Kommentar


                    #10
                    Toni Bender

                    In Wirklichkeit ist
                    Toni Bender eine Zigarettenmarke.
                    Gruß Wolfgang

                    Kommentar


                      #11
                      so viel raucht er ja nun auch nicht
                      Angehängte Dateien
                      Das Vertrauen der Unschuldigen ist das mächtigste Werkzeug des Lügners. (Stephen King)

                      Kommentar


                        #12
                        Toni Bender

                        Einen Toni Benderschirm wird es wohl nie geben.
                        Nova macht ja Werbung "unsere Piloten haben Falten, unsere Schirme nicht".
                        Wer würde schon einen so faltigen Schirm kaufen??

                        Nichts für ungut Toni!

                        tom

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X