- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Firebird Debute DHV 2-3?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Firebird Debute DHV 2-3?

    Hallo,

    ich habe mir letztes Jahr einen Firebird Debute Vorführer zugelegt. Der Schirm wird in Zeitschriften als DHV 2-3 kategorisiert.

    Leider weiss der DHV davon nichts bzw. das Gerät ist in der Technikdatenbank auch nicht vorhanden.

    Ein Gütesiegel ist auf dem Schirm bis jetzt auch nicht angebracht, meine Anfragen an Firebird blieben bisher erfolglos.

    Weiss jemand etwas von dem Schirm, hat der überhaupt eine Zulassung bzw. bin ich versichert, wenn ich damit fliege?

    Ansonsten halte ich den Debute ja für einen genialen Schirm, aber...

    Grüsse,
    Manuel

    #2
    Wenn auf dem Schrim kein Gütesiegel klebt, darfst Du damit in Deutschland, Üsterreich und der Schweiz nicht fliegen.

    Kommentar


      #3
      Ok, also ohne Gütesiegel darf ich als Deutscher mit dem Schirm nicht fliegen bzw. bin zumindest nicht versichert. Soweit klar.

      Wie kommt es aber, dass der DHV den Firebird Debute gar nicht kennt? Bzw. dass er mir als 2-3er verkauft und auch in Zeitschriften so gekennzeichnet wurde?

      Grüsse,
      Manuel

      Kommentar


        #4
        Original geschrieben von mark
        @Manuel13

        Versuch doch mal den Dani von Firebird Deutschland zu fragen. Er hilft dir sicher weiter. Eventell schaut er auch wieder hier ins Forum rein und antwortet. Bzgl. Gütesiegel Debute hab ich keine Ahnung, aber eine Erprobungsgenehmigung (und damit wieder Versicherungsschutz) kann von Firebird für dich beantragt werden.

        Gruss Mark
        Dann aber auch nur wenn er sich einen Breitenerprobungsschein ausstellen läßt (oder wie auch immer das Dingen heißt )

        Kommentar


          #5
          Hallo Manuel,

          meistens hat ein Schirm die DHV-Tests durchlaufen, aber der Papierkram ist noch nicht vollständig. Deshalb gilt das Gütesiegel als noch nicht erteilt, der Hersteller wirbt aber schon damit.

          Dani hat im folgenden Thread (ganz unten) seine Handy-Nummer genannt. vielleicht kommst Du so eher zu fundierten Infos.

          Diese Website steht zum Verkauf! sports-funline.de ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf sports-funline.de alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!


          Schönen Gruß
          Otto

          Kommentar


            #6
            Hallo Otto,

            den Schirm gibt es jetzt schon seit über einem Jahr, ich kann mir nicht vorstellen, dass es so lange dauert Papierkram zu erledigen. Zumindest bei anderen Herstellern funktioniert das einwandfrei innerhalb kürzester Zeit.

            Ich werde aber mal versuchen Dani anzurufen, eigentlich wäre ich ja schon zufrieden damit überhaupt mal ein Lebenszeichen von Firebird (zum Beispiel als Antwort auf meine Emails) zu bekommen.

            Schöne Flüge,
            Manuel

            Kommentar


              #7
              Da bin ich aber mal gespannt wie lange es die Firma Firebird noch geben wird

              Ich hab auch schon die Erfahrung gemacht, dass mit DHV - Einstufungen geworben wurde, ohne dass es dann wirklich zum Gütesiegel kam.
              Der sog. "Papierkram" bedeutet halt, erstmal 10 000 Euro und mehr an den DHV zu zahlen, nur damit das Bapperl draufklebt. Plus die eigenen Kosten, die dem Hersteller durch den Papierkrieg entstehen.

              Und ich denke, mit einem 2 - 3er, von dem vielleicht nur 100 oder weniger Stück, zum Teil auch noch im Ausland, verkauft werden, lässt sich dann eigentlich nichts mehr verdienen.

              Das mit der Breitenerprobung funktioniert auch nur, wenn Firebird beim DHV dies beantragt ( sprich bezahlt ). Und wegen einigen wenigen Hobbyfliegern lohnt sich dies wohl kaum.

              Wegen Versicherung frag doch mal bei Parawing nach, angeblich soll es dort gehen. Dann hast Du nur noch dass Problem, das Du eine Ordnungswidrigkeit begehst, die mit bis zu 50 000 Euro bestraft werden kann. Was in der Praxis aber wohl nicht vorkommt.

              Kommentar


                #8
                Na prima, das hört sich ja toll an. Sprich ich kaufe mir einen angeblichen 2-3er, die Firma stellt fest, dass sich der Schirm nicht so gut verkauft (welch Wunder bei einem 2-3er) und legt den Gütesiegelantrag auf Eis.

                Man wird also quasi dazu gezwungen, illegal durch die Gegend zu fliegen (wenn man nicht vorher direkt darauf bestanden hat, dass ein Gütesiegel auf dem Schirm sein muss, selbst schuld )

                Kann es sein, dass der DHV daran auch nicht ganz unschuldig ist? Ich meine indem sie 10.000 Euro oder mehr für eine Gerätezulassung verlangen, machen sie es kleineren Herstellern ziemlich schwer, Geräte ausserhalb des Mainstreams legal zu vertreiben.

                Kommentar


                  #9
                  Original geschrieben von Manuel13
                  Kann es sein, dass der DHV daran auch nicht ganz unschuldig ist? Ich meine indem sie 10.000 Euro oder mehr für eine Gerätezulassung verlangen, machen sie es kleineren Herstellern ziemlich schwer, Geräte ausserhalb des Mainstreams legal zu vertreiben.
                  Hierzu gab es immer wieder Disskussionen im Forum, wen es langweilt, soll jetzt einfach nicht weiterlesen.

                  Vor ein paar Jahren stand die Pflicht zum Gütesiegel kurz vor dem aus, d.h. jeder Hersteller hätte freiwillig entscheiden können, ob sie es ankleben wollen oder nicht. Das Luftfahrtbundesamt wollte sich wohl einfach nicht mehr mit solchen "Peanuts" abgeben.
                  Daraufhin beschloss die Delegiertenversammlung des DHV, für den Erhalt zu kämpfen.

                  Warum : Die offizielle Begründung war sinngemäss, dass wir Flieger selber nicht in der Lage sind zu entscheiden, was sicher für uns ist und diese Entscheidung uns lieber gutbezahlte Mitarbeiter des DHV - Technikreferats übernehmen sollten.

                  Nachlesen kannst Du die Rede des DHV - Vorsitzenden auch nochmal hier auf Seite 3 :

                  Kommentar


                    #10
                    @manuel

                    Ruf doch einfach mal den Dani an! Der wird Dich schon nicht beissen!!!

                    Laß Dir auch nicht so einen Blödsinn einreden, dass die Fa. schon fast pleite wäre.

                    Der schlaue Peter weiß natürlich genau, was eine Zulassung kostet, denn er hat wohl selbst schon viele Schirme konstruiert und zugelassen.

                    Er hat auch bestimmt schon ein paar Jahre als DHV-Testpilot hinter sich - kennt sich also wirklich super aus - und weiß deshalb auch ganz genau, dass die Schirme vom DHV gar nicht wirklich getestet werden. Da sitzt nur jemand rum und klebt "Pickerl" drauf. Eagal worauf, aber halt drauf.

                    Aber wie Peter schon sagt, der enorme Papierkrieg für den Hersteller ist kaum noch bezahlbar. Grenzt an einer Diplomarbeit - pro Schirm, wohlgemerkt!

                    Ja, ja, ... ich bin schon wieder ruhig

                    Heiko.

                    Kommentar


                      #11
                      kleines 1x1

                      PPT schrieb:
                      ...Der sog. "Papierkram" bedeutet halt, erstmal 10 000 Euro und mehr an den DHV zu zahlen, ...

                      ...gutbezahlte Mitarbeiter des DHV - Technikreferats...
                      Das kleine Einmaleins

                      119 Musterprüfbestätigungen für GS und HG 2001 mal 10.000 EUR macht 1.119.000EUR
                      (und da sind die Kosten für Gurtzeuge, etc. noch gar nicht dabei)

                      Ertrag Referat Technik im Jahr 2001: 623.516,39 EUR

                      also fehlen rund 570.000 Euro. Das Geld liegt wohl auf den Konten der "gutbezahlten Mitarbeitern" des DHV-Technikreferats, oder?



                      @Peter,

                      Deine Kommentare sind wie immer eine wahre Freude, weiter so!



                      @Manuel

                      ich hoffe Du postest hier, was Du von Dani erfahren hast. Würde mich schon interessieren, da Firebird ja weiterhin mit DHV 2-3 wirbt.

                      Schönen Gruß

                      Otto

                      Kommentar


                        #12
                        @ Warum muss man Testpilot oder Schirmkonstrukteur sein, um die Kosten zu kennen ? Ein wenig mehr Bildung täte Dir auch nicht schlecht ( nicht persönlich nehmen, ich hab nichts gegen Dich, im Gegenteil, deine Beiträge sind sehr amüsant )

                        @ Otto

                        Keine Ahnung wo Du Deine Zahlen her hast, sie sind auch völlig irrelevant.

                        Es darf doch jeder wissen, was so ein Zulassungsverfahren kostet :
                        Niemand macht daraus ein Geheimnis, wie hoch die Kosten sind !
                        Eine Zulassung in drei Grössen kostet 11 500 Euro, ( eine Zulassung in fünf Grössen knapp 20 000 Euro. Dazu kommen natürlich noch die firmeninternen Kosten, wie Muster bereitstellen, Reisekosten usw).

                        Hier kannst Du es nachlesen, darf wirklich jeder wissen, selbst etwas "einfacher strukturierte" Flieger wie Heiko :



                        Woran liegt es denn deiner Meinung nach, dass viele Hersteller, überhaupt nicht auf dem deutschen/österreichischen Markt vertreten sind ? Mögen die kein Kraut ?
                        Zuletzt geändert von PPT; 13.02.2004, 19:39.

                        Kommentar


                          #13
                          Servus!

                          PPT schrieb:

                          Keine Ahnung wo Du Deine Zahlen her hast, sie sind auch völlig irrelevant.
                          Natürlich! Aber Deine eingeworfenen 10.000 EUR implizieren, dies wären die Kosten für einen Schirm, sprich eine Größe. Und dass das so nicht stimmt, wollte ich mit meiner Rechnung darstellen. Deshalb Dank für Deine Klarstellung mit dem Link. Und dass die Kosten nicht nur für Papierkram sind, sondern auch den Aufwand für Belastungstests, Testflügen, etc. beinhalten, ist uns wohl allen klar.


                          PPT schrieb:
                          Woran liegt es denn deiner Meinung nach, dass viele Hersteller, überhaupt nicht auf dem deutschen/österreichischen Markt vertreten sind ?...
                          Am Gütesiegel??? Hab ich jetzt was gewonnen?

                          Auch ein Grund. Aber ein Gütesiegel allein verkauft keinen Schirm, Es gehören auch Vertriebsstrukturen, etc. dazu. Sonst müssten sich z.B. die kleinen Firmen in Frankreich viel besser verkaufen. Haben ja einen Preisvorteil, da sie die GS-Kosten nicht umlegen müssen. Und für den konkreten Fall: Wenn Firebird das Gütesiegel für den Debute (gibt nur eine Größe) zu teuer ist, dann sollen sie auch nicht damit werben! Das ist nicht das Problem vom DHV, sondern von Firebird. Ganz einfach.

                          Schönen Gruß
                          Otto

                          Kommentar


                            #14
                            @ppt

                            ...und weil ich Dir die letzten Tage ein paar mal einen Spiegel vorgehalten habe, mache ich gleich mal damit weiter. Schade nur, dass Du mit Deinem ach so tollen Verstand die Idee nicht einmal im Ansatz verstehst. Aber was noch nicht ist, kann ja noch werden...



                            Hallo Peter,

                            ich lese doch regelmäßig die Bildzeitung. Manchmal sogar noch die Bild am Sonntag - dachte ich doch immer Bild bildet?!

                            Mit Halbwissen sollte man einfach nicht hausieren gehen. Hier gibts viele Mitleser, die nur ab und zu mal reinschauen. Also nicht alle Deiner geistigen Ergüsse lesen. Vor allem nicht das nötige Hintergrundwissen haben, um zu verstehen, wie viel von Deinen Behauptungen frei erfunden, bzw. aus dem Zusammenhang gerissen sind. Leider sind in sehr vielen Deiner Postings solche Behauptungen drin. In den letzten wieder folgende:


                            Vor ein paar Jahren stand die Pflicht zum Gütesiegel kurz vor dem aus
                            Es ging damals um die MUSTERZULASSUNG! Nehm Dir mal ein paar Stunden Zeit, um die Fakten zu lesen. Wirf' dann keine Begriffe durcheinander und schreib erst dann wieder was zu diesem Thema.


                            Die offizielle Begründung war sinngemäss, dass wir Flieger selber nicht in der Lage sind zu entscheiden, was sicher für uns ist und diese Entscheidung uns lieber gutbezahlte Mitarbeiter des DHV - Technikreferats übernehmen sollten.
                            Sinngemäss? ... ohne Worte ... Kauf Dir mal einen Duden und schlage dieses Wort nach!

                            Die Kostengeschichte der Zulassung hat Dir Otto schon erklärt...

                            Da bin ich aber mal gespannt wie lange es die Firma Firebird noch geben wird
                            Kennst Du irgendwelche Zahlen dieser Firma? Steht man kurz vor der Pleite, weil man auf Emails nicht angemessen schnell reagiert.


                            ... mit einem 2 - 3er, von dem vielleicht nur 100 oder weniger Stück, zum Teil auch noch im Ausland, verkauft werden
                            Woher willst Du wissen, wieviele Schirme verkauft wurden/werden? Aus welcher Quelle hast Du diese Zahlen?


                            Das mit der Breitenerprobung funktioniert auch nur, wenn Firebird beim DHV dies beantragt ( sprich bezahlt ). Und wegen einigen wenigen Hobbyfliegern lohnt sich dies wohl kaum.
                            Was kostets denn? Wieso lohnt es sich dann nicht? Kennst Du eventuell die Gewinnspanne des Herstellers?


                            Wegen Versicherung frag doch mal bei Parawing nach, angeblich soll es dort gehen. Dann hast Du nur noch dass Problem, das Du eine Ordnungswidrigkeit begehst, die mit bis zu 50 000 Euro bestraft werden kann. Was in der Praxis aber wohl nicht vorkommt.
                            Ich sag' nur angeblich ! Für wen oder was glaubst Du, fliegt man mit solchen roten Aufklebern durch die Gegend? Damit man sich damit NUR bei Parawing versichern lassen kann oder eventuell, damit man einen Versicherungsschutz hat? Wenn Du schon was zu Versicherungen schreiben willst, wieso läßt Du dann die Art der Versicherung weg? Haftplicht? Unfallversicherung? Krankenversicherung? Kellerüberschwemmungsversicherung? Wenn Dir die Fakten doch so bekannt sind, dann gebe doch echte Hilfe und erzähl was zum Thema Versicherungsschutz!


                            Das waren nur drei Postings von Dir. Wenn mir mal jemand nach drei Beiträgen derart viel unter die Nase hält, bekomme ich beim Lesen einen roten Kopf. Ich bin wahrlich kein Überflieger, werde auch nie einen Nobelpreis einstreichen können. Ich arbeite auch nicht in der Gleitschirmbranche, usw. Doch so viel Verstand und Fachwissen besitze ich schon, dass ich mir zutraue mal Deine Beiträge zu analysieren.

                            Heiko.

                            P.S.: Warum schreibst Du eigentlich in einem DHV Forum, wenn Du diesen verachtest? Nicht einmal Mitglied bist? Nennt sich sowas nicht Trojaner?

                            Kommentar


                              #15
                              Na, da hat wohl wieder jemand PPT als Lieblingsfeind, oder ich sage wohl besser Lieblingsgegner entdeckt.

                              Hier ein Auszug aus der FAQ von Parawing :

                              Bieten wir Versicherungsschutz bei fehlendem Gütesiegel (Nachprüfschein)?
                              Noch nie war bei uns ein fehlendes Prüfsiegel ursächlich für einen Schadenfall. Noch nie haben wir dies im Haftpflichtbereich geprüft. Das ist die Praxis. In der Theorie sieht es anders aus. Geräteprüfungen sind gesetzlich geregelt. Der Halter hat diese Auflagen zu befolgen. Unsere Versicherer wären berechtigt, im Schadenfall solche Schäden abzulehnen, unabhängig, ob die fehlende Prüfung ursächlich zum Unfallgeschehen steht, oder nicht. Wir haben das intern jedoch anders geregelt. Bei uns kann geprüft werden - und nur, wenn ein kausaler Zusammenhang zwischen einer fehlenden Prüfung und dem Unfallgeschehen bestünde, würde der Versicherungsschutz versagt werden.

                              Ich bin mir allerdings nicht sicher ob sich andere Versicherungen drücken können, wenn das fehlende Gütesiegel nicht ursächlich für den Unfall war.

                              Schönen Gruß
                              Otto

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X