- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftdurchlässigkeit?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Luftdurchlässigkeit?

    Hallo...
    Kann man einen Schirm kaufen, der Bj.99 ist, ca. 150 Flüge weg hat und dessen Tuch eine Luftdurchlässigkeit von 500 sek. hat?
    Wer kennt sich aus?
    MfG Roland

    #2
    Re: Luftdurchlässigkeit?

    Original geschrieben von Roland W
    Kann man einen Schirm kaufen, der Bj.99 ist, ca. 150 Flüge weg hat und dessen Tuch eine Luftdurchlässigkeit von 500 sek. hat?
    Klar kann man. Ist ganz einfach. Du überweist mir 400 Euro und mein Booster gehört dir

    Gruss
    Ulrich

    Kommentar


      #3
      Hallo Ulrich,
      ich suche einen 1-2er, was ist der Booster für einer?

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        macht mal ernst. Wer kann hier in paar Infos zur Luftdurchlässigkeit, Messgeräte, Sollwerte und Grenzwerte reinstellen. Interessiert sicherlich viele.

        Fly high
        Didi
        [SWING XC-Team Pilot]

        Kommentar


          #5
          ich hätte auch eine Frage bezüglich Luftdurchlässigkeit, die ich schon einmal gepostet habe, damals aber mißverstanden wurde.
          Also noch einmal:
          Jedes Tuch hat einen Startwert bezüglich seiner Lufdurchlässigkeit. (Gelvenor anscheinend über 10.000sec, andere darunter)
          Bei etwa 15sec ist das Tuch fertig.
          Wie sieht die Abnahme der Luftdurchlässigkeit aus?
          Ich nehme mal an, daß die Abnahme nicht linear erfolgt.
          Ein Tuch welches einen Startwert von 10.000sec hatte und eine Gesamtlebensdauer von angenommenen 500Stunden, wird nach 250 Stunden wohl kaum auf 5000sec kommen.
          (bzw. 5007,5 weil ich ja 15sec als Endwert angenommen hatte )
          Unterscheiden sich die verschiedenen Tücher bezüglich des Verlaufs der Luftdurchlässigkeitsabnahme?

          Der Hintergrund meiner Frage ist nicht pure Langeweile, wie man vielleicht meinen könnte, sondern folgender:
          Bei einem Gebrauchtkauf wäre es durchaus von Interesse, wenn man den oben angesprochenen Verlauf des verwendeten Tuchs kennen würde.
          So ließe sich genauer abschätzen, welchen Teil seiner Lebensdauer das Tuch schon hinter sich hat!

          Hoffentlich ist meine Fragestellung halbwegs rüber gekommen!

          pipo
          NOVA

          Kommentar


            #6
            Luftdurchlässigkeit

            ät pipo:

            das ist nicht ganz so einfach,da von schirm zu schirm und tuch zu tuch unterschiedlich.

            vereinfacht gesagt: es gibt Schirme die mit 10 sec noch gut fliegen
            und andere die mit 30 sec schon auf den müll gehören.

            die anfangswerte sowie die zunahme der luftdurchlässigkeit hängen ebenfalls sehr stark von der qualität des materials ab das der hersteller beim betreffenden schirm verwendet hat.
            (wir wissen ja gottseidank dass es nicht nur erste-wahl-tücher gibt)

            gelvenor scheint in dieser hinsicht wirklich sehr gut zu sein.
            hatte einen schirm mit 300 sec. gekauft, 1 jahr geflogen
            (<100 h) dann vor dem verkauf messen lassen. ergebnis 270 sec... ich war beeindruckt. habe auch eine schirm gesehen der nach einem jahr (neukauf!!) und ca 50 flügen noch 80 sec. hatte.
            (direkt vom hersteller gekauft - 3. wahl tuch)

            soda, hoffe das hilft.

            jack

            Kommentar


              #7
              nochwas

              fraglich ist auch ob sich die eigenschaften eines tuches ausschliesslich an der luftdurchlässigkeit festmachen lassen.

              habe schon einen polyesterschirm gesehen - luftdurchlässigkeit gerade noch ok - aber das obersegel konnte man wie papier zerreissen.

              eine andere sache ist vertrimmung bzw. dehnung des tuches
              / der leinen bei längerem gebrauch. dagegen ist die luftdurchlässigkeit pipifax.oops. :-)

              man vergleiche auch trimmungsunterschiede zw. gütesiegelmuster und serie. oops, i did it again. :-)
              (sowos gibts do gor nit...)

              jack

              Kommentar


                #8
                @mark & jack

                danke für eure Antworten.
                Einen wirklichen Vergleich zwischen den Luftdurchlässigkeitskurven der verschiedenen Tüchern könnte wohl nur ein Hersteller anstellen.
                Und auch von dem ist keine objektive Aussage zu erwarten, denn der wird das von ihm verwendete Tuch etwas über den Tatsachen bewerten.
                Daß die Leinen-, bzw. Tuchdehnung einen erheblichen Einfluß auf das Flugverhalten haben ist eh klar.
                Rein vom Gefühl kann ich mir nämlich nicht vorstellen, daß ein Wert von etwa 15Sekunden ernsthafte Leistungs- oder Flugverhaltensänderungen mit sich bringt.
                Der Innendruck im Flügel ist schließlich nicht "besonders groß".
                Ich tippe sogar darauf, daß da die Tuchdehnung eine größere Rolle spielt, und daß man über das Porosimeter eigentlich fast mehr eine "Umwegmessung" durchführt.
                Neben dem oben erwähnten Gefühl ist es für mich sonst auch nicht zu erklären, daß Schirme mit 2sec noch einwandfrei fliegen, (selbst erlebt) während andere angeblich mit 20sec schon ein deutlich verändertes Flugverhalten an den Tag legen.

                Die Leinenlänge sollte das kleinere Problem darstellen, denn die läßt sich ja verändern.

                pipo
                NOVA

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Roland,

                  schuast Du hier: http://www.dhv.de/vbulletin2/showthr...light=Tuchwert

                  Da gibt es dann weitere Links.

                  Gruss AKK

                  Kommentar


                    #10
                    Leinenlänge

                    auch nicht so einfach.

                    die leinenlänge lässt sich zwar "leicht" verstellen, richtig, aber wie kommt man wieder auf den "origininaltrimm"? (ohne neuen leinensatz). auch kann man leinen zwar leicht verkürzen (schlaufen) aber beim verlängern siehts schon schwieriger aus

                    beim vermessen der deformation des flügels scheitert's dann wahrscheinlich endgültig.

                    ich glaube paragleiten ist keine exakte wissenschaft, auch wenn manche so tun.

                    jack

                    Kommentar


                      #11
                      @Roland

                      Original geschrieben von Roland W
                      was ist der Booster für einer?
                      Schick mir deine Mailadresse, dann schreib ich dir was drüber.

                      Gruss
                      Ulrich

                      Kommentar


                        #12
                        @cpt.jack

                        original geschrieben von cpt.jack:
                        die leinenlänge lässt sich zwar "leicht" verstellen, richtig, aber wie kommt man wieder auf den "origininaltrimm"? (ohne neuen leinensatz). auch kann man leinen zwar leicht verkürzen (schlaufen) aber beim verlängern siehts schon schwieriger aus.
                        Klar ist´s kaum möglich wieder den Originalzustand zu erreichen.
                        Es ist aber recht spannend (finde ich) ein wenig zu experimentieren.
                        Ich kenne mich da eh auch nicht wirklich aus - ich hab mich nur zwei Nachmittage mit meinem alten X-Act gespielt:
                        Erstmal alle Leinen recken und dann halt die verschiedenen Einschlaufvarianten durch Flüge auf Wirksamkeit überprfüfen.
                        ...auf alle Fälle ist er danach zumindest besser geflogen, als vor der Schlauferei.
                        bezügl. Verlängern:
                        Das habe ich eh schon mit dem Recken angesprochen.
                        Außerdem ist es nicht wichtig, Leinen zu verlängern, da man ja den selben Effekt erreichen kann, wenn man einfach die anderen Leinen entsprechend verkürzt; egal ob du B-C- & D-Ebene verlängerst, oder einfach die A-Ebene verkürzt - das Ergebnis wird das gleiche sein!

                        pipo
                        NOVA

                        Kommentar


                          #13
                          Original geschrieben von blackhuski
                          Hallo Roland,

                          schuast Du hier: http://www.dhv.de/vbulletin2/showthr...light=Tuchwert

                          Da gibt es dann weitere Links.

                          Gruss AKK
                          oder hier (besonders interessant der Beitrag von Hannes Papesh):

                          Diese Website steht zum Verkauf! sports-funline.de ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf sports-funline.de alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X