- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nova Carbon

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nova Carbon

    Grüsst Euch,

    wer von Euch hat ebenfalls das Pech gehabt, einen Nova Carbon mit fehlerhaftem Tuch zu kaufen, um dann von Nova bestätigt zu bekommen, dass der Schirm fluguntauglich und irreparabel ist?
    Wie wurde das Problem von Nova gelöst? In Form eines neuen Schirms ohne Aufpreis, oder wie?

    Ich bin für Informationen aller Art dankbar,

    ciao

    Astrid

    #2
    hallo ar

    Hier in Polen hat einen im sommer 2001 einen carbon gekauft.
    erst im sommer 2003 traten problemen auf, so viel hat er bis dan nicht geflogen.
    Nova bestatigde nach untersuchung dieses schirm das problem, auch das seriennr
    des Carbons lag im betroffenen serien.
    Und was macht NOVA jetzt, ach die sagen den schirm ist 2 jahre alt und hat einen
    restwert von 750 EURO.Obwohl bekannt ist das der cellulitis erst auftritt nach nur wenigen stunden, sagt man bei NOVA "du hattest doch zwei jahre fun mit den schirm"Versuche mal
    so einen schirm gebraucht zu finden 2 jahre alt und sehr wenig geflogen fur 750 euro!
    Auch einen beruf auf den vielgeruhmten 3 jahresgarantie wurde abgelehnt.
    So alles zusammengefast kan der betroffene 750 euro rabatt bekommen wenn er einen neuen NOVA schirm kauft.
    Und das ist die garantie von NOVA hier in Polen wert, NICHTS, ich bin nur froh das ich keinen NOVA fliege obwohl die schirme mir sehr gefallen.
    Ich bin gespannt ob der hannes jetzt mal reagiert weil er meint vieleicht das was in Polen passiert ist vieleicht nicht so wichtig furs geschaft.

    Kommentar


      #3
      united thread of trolls... oder was wird das hier??!

      ein anonymer erstposter stellt die berühmte hersteller-qualitäts-garantie-frage.

      ein fast ebenso unbekannter wenigposter antwortet postwendend, selbstverständlich mit negativem ausgang für den betroffenen hersteller... und das nicht zum ersten mal (--> http://www.dhv.de/vbulletin2/showthr...&threadid=7670)

      jungs, ich würd vorschlagen, ihr zieht eure schmutzkampagne woanders ab. so blöd sind die leute hier nicht.

      und wenn wirklich was wahres am posting von A.R. wäre, dann hätte er zuerst das problem mit nova resp. seinem händler, der einem das teil verkauft hat, zu klären versucht, wie man das üblicherweise so macht. wenn man da zu einem absolut unbefriedigenden ergebnis gelangen sollte, kann man immer noch über eine publikmachung z.b. hier im forum nachdenken. aber so,... schwach. zu durchsichtig.

      gruss patrik

      ps: in solchen fällen wäre eine moderation des forums zweifellos von nutzen.

      Kommentar


        #4
        @patrik,
        es ist wirklich nicht meinen absicht hier wieder so einen thread wie du meinst zu starten, davon gab es bereits viele.
        Ich mache vielleicht nicht so viele postings wie du, aber ich werfe nicht ungegrundet mit schmutz herum.
        Siehe dir einfach den briefwechselung an die gefurht wurde mit Nova, leider sind die
        meiste in Polnischer sprache, zwei sind ubersetzt, aber mit etwas muhe siehst du doch
        uber welcher schirm/seriennr es sich handelt.
        Dann erst bilde dir einen meinung, so wie ich es auch gemacht habe,

        Nowoczesne medium, porządkuje świat i dostarcza angażujące informacje, rozrywkę i usługi w czasie rzeczywistym. Przewodnik Polaków w wirtualnym świecie.

        Kommentar


          #5
          Original geschrieben von red nose
          [B
          meiste in Polnischer sprache, zwei sind ubersetzt, aber mit etwas muhe siehst du doch
          uber welcher schirm/seriennr es sich handelt.
          Dann erst bilde dir einen meinung, so wie ich es auch gemacht habe,

          http://aszuszkiewicz.webpark.pl/# [/B]
          Da steht unter anderem ein Satz in einem Schreiben von Hannes Papesh auf der Seite, das ich euch nicht vorenthalten will:

          -----------------------
          Wir versuchen, alle Kunden gleich zu behandeln. Diese Rechnung auf der Basis des Restwertes des geschädigten Gerätes haben wir bei allen angewendet.

          Sie basiert auf der Annahme, daß ein Schirm eine Lebenserwartung von 3 Jahren hat. Somit hat ein Gerät nach 3 Jahren keine Wert mehr, nach einem Jahr noch ca. 1/3 des Neuwertes.
          ----------------------

          Kopfschüttelnd,

          Theodor

          Kommentar


            #6
            @ red nose: wenn ich dir unrecht getan habe, tut es mir leid. ich gebe zu, ich wollte auf den busch klopfen, und habe meinen beitrag daher relativ harsch formuliert.
            wie du selber sagt, gibt es häufig themen, in denen ein hersteller oder sonstwer in der anonymität des www diskreditiert werden soll.
            zur sache selber möchte ich nicht stellung beziehen. ich bin nicht in der lage, zu beurteilen, ob die reaktion von nova in der carbon-angelegenheit angemessen war oder nicht.

            es ist einfach eine schwierige situation, als aussenstehender einen solchen, aus paar sätzen bestehenden beitrag einzuordnen. das kann von absolut berechtigter kritik bis hin zu rufschädigung alles sein. bloss ohne detaillierte kenntnis der hintergründe und fakten ist es schier unmöglich festzustellen, wer da im recht ist.

            ich hoffe, du verstehst das. jedenfalls, nichts für ungut.

            gruss patrik

            Kommentar


              #7
              Hallo!

              Natürlich versuchen wir, alle Kunden zufrieden zu stellen. Leider ist das nicht in allen Fällen möglich.

              Da wir alle Kunden gleich behandel wollen, brauchen wir zur Ermittlung des "Restwertes" eines Gleitschirms eine "Formel".
              Diese habe ich mir jetzt noch einmal von Wolfi erklären lassen (die von mir vorher dargestellte lineare Abnahme innerhalb von 3 Jahren war falsch!):
              Das Gerät verliert im Jahr 36% seines Wertes (ausgehend jeweils vom Anfangswert des jeweiligen Jahres). Die Wertabnahme innerhalb des Jahres ist linear.
              Beispiel:
              Neuwert: 2250€
              Nach einem Monat: 2182€
              nach einem Jahr: 1440€
              nach 2 Jahren (1440 - 36%): 922€
              nach 3 Jahren: 590€
              nach 4 Jahren: 377
              Nach 2 Jahren und 6 Monaten (922 - 18%): 756€

              Diese Art der Berechnung ist in diesen Belangen üblich, muß aber nicht der Weisheit letzer Schluß sein. Sie ist gut paktizierbar, weil vereinfachend und wird vor allen jenen gerecht, die ihr Gerät viel fliegen und stark beanspruchen. Man kann hier aber gerne auch darüber diskutieren, welche Wertabnahme von Seiten der Kunden als gerechtfertigt angenommen werden würde.
              Ich bitte um Vorschläge.

              Eventuell stellt eine individuelle Schätzung des Gerätewertes (ohne den Zustand des Tuches zu beurteilen) das Optimum dar, allerdings wird man auch damit nicht restlos alle zufrieden stellen können.

              Die Forderung einzelner, eine Gerät, das 2 Jahre einwandfrei geflogen ist, in ein Neugerät zu tauschen, ist von unserer Seite nicht akzeptabel.

              Es steht fest, daß es verschiedenste Ausprägungen dieses Tuchschadens gegeben hat. Alle ausgelieferten Geräte waren zum Zeitpunkt der Auslieferung in einwandfreiem Zustand (sonst hätte sie unsere Qualitätskontrolle aussortiert). Die Runzeln (im Extremfall) oder die erhöhte Luftdurchlässigkeit stellten sich erst nach einiger, oft recht unterschiedlicher Zeit ein. Oft sind die betroffenen Geräte einige Zeit ohne Auffälligkeiten geflogen und haben erst im Zuge eines Checks erhöhte Porositätswerte aufgewiesen.

              Ich denke schon, daß wir in dieser Angelegenheit (uns wurde von Carrington im Jahre 2001 fehlerhaftes Tuch geliefert: wir haben dafür selbst keinerlei Entschädigungn erhalten) sehr transparent und kulant gehandelt haben:
              So steht die jetzt doch schon über 2 Jahre alte Sicherheitsmitteilung zu diesem Thema immer noch auf der ersten Seite unserer Homepage (wir brauchen nichts zu vertuschen).
              Auch haben wir die Garantieansprüche der überwiegenden Mehrheit der Kunden zu derer vollsten Zufriedenheit erfüllt (oft auch ohne eingeschickter Garantiekarten). In Summe haben wir an die 100 Geräte ausgetauscht: das hat extrem viel Geld gekostet! Abgesehen davon, daß sich das kaum einer leisten kann, soll uns das nochmal einer nachmachen!

              Servus!

              Hannes
              unchained

              Kommentar


                #8
                Die Vorwuerfe von Patrik sind so bloed, dass ich lieber gar nicht darauf eingehe.
                Mittlerweile hat sich ausserdem gezeigt, dass NOVA Probleme durchaus im Interesse seiner Kunden loest.
                Danke fuer die diversen Antworten und Infos

                Gruss

                Astrid

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin zwar nicht Hannes, aber ich bin auch Gewerbetreibender und da sieht es leider so aus, daß im Gegensatz zu euch Kunden, wir in der Beweißlast liegen. Das bedeutet wir müssen dem Hersteller/Lieferanten nachweisen das er minderwertiges Tuch geliefert hat und können ihn dann verklagen. Ich glaube beides würde eine immense Summe verschlingen und es ist noch nicht einmal sicher ob man dann gewinnen und damit das Geld widerbekommen würde. Aus diesem Grund überlegt man sich als Händler einen solchen Schritt ganz genau, zumal man auch viele Vorlaufkosten hat.
                  Also Kunde hast Du dieses Problem nicht. Da liegt die Beweißlast wieder beim Händler. Sprich ich muss dir beweisen das die Ware ok war als ich sie verkauft habe. Du brauchst also nur deine Forderung bei einem Rechtsanwalt vortragen und schon wird der sich freuen und für dich deine Forderung einklagen.
                  Wie du siehst, ist der Zwischenhändler immer der Dumme

                  Kommentar


                    #10
                    Ooops, wenn es so wie von Nova immer behaptet wird ein alleiniger Fehler der Firma Carrington war, dann würde mich eine Antwort auf die Frage von silencio sehr interessieren...

                    Kommentar


                      #11
                      Es ist damals sehr unglücklich gelaufen:
                      Natürlich vermessen und checken wir angeliefertes Rohmaterial sehr sorgfältig. In diesem Fall konnten wir aber an den neuen Rollen nichts entdecken: der Mangel wurde erst nach einigen Flügen offensichtlich.

                      Carrington gibt es schon einige Zeit nicht mehr: bei denen wäre also nichts zu holen.
                      Auch haben sie anfangs (als es sie noch gab), gleich nach bekanntwerden der Misere, das Problem geleugnet, obwohl es allen offensichtlich war (das an sie geschickte Tuch-Muster war ganz übel runzelig und sehr luftdurchlässig).

                      Servus!

                      Hannes
                      unchained

                      Kommentar


                        #12
                        Alles Klar!
                        Thx 4 info

                        Kommentar


                          #13
                          hmm,
                          ich fliege selber einen nova und bin voll zufrieden. allerdings muss ich sagen, dass ich von einer lebensdauer von 6 jahren ausgehe (aufschrei der profis und was weiß ich noch was...niemals so lange, geht nicht etc.) meiner ist 3 jahre alt, 40 flüge pro jahr, sehr gepflegt und top!
                          und da sieht die berechnung anders aus. ich möchte nicht verkaufen und nicht tauschen! wenn aber der schirm nach 2 jahren kaputt ist, und ich nur mehr 750 € dafür bekomme dann ist das zu wenig. ich muss jetzt rechnen, dass mir vom listenpreis € 750 abgezogen werden und ich den rest draufzahlen muss. aber wer bitteschön zahlt den listenpreis!?!?
                          wenn ich das zusammenrechne preis des alten schirms plus aufzahlung für den neuen schirm dann kosten mich 8 jahre lebensdauer (2 jahre alter schirm + 6 jahre neuer schirm) pro jahr wesentlich mehr, als wenn der alte lappen nicht kaputt gegangen wäre!
                          ich verstehe auch den hersteller, aber bei 3 jahren garantie verstehe ich nicht ganz was der hersteller hier garantiert?
                          garantiert er, dass ich innerhalb der 3 jahre immer den zeitwert (nach nova methode) ersetzt bekomme, oder garantiert er, dass mein schirm 3 jahre klaglos funktioniert und wenn nicht nachbessert oder ersetzt?
                          ich würde mir zweites erwarten!
                          trotzdem find ich nova schirme super.
                          und andere hersteller hättens sicher nicht besser gemacht...eher im gegenteil....

                          Kommentar


                            #14
                            .
                            Oft sind die betroffenen Geräte einige Zeit ohne Auffälligkeiten geflogen und
                            haben erst im Zuge eines Checks erhöhte Porositätswerte aufgewiesen.
                            @ar der patrik hat sich doch entschuldigt, das reicht doch?

                            @hannes, erst mal danke das du uber dieser forfall mal stellung nimmst, ich kenne den
                            herrn Kowal nicht personlich, aber im polnischer forum wurde sehr viel uber dieser fall geschrieben.
                            Fur mich personlich war es dieser berichten im forum zu danken das ich mir keinen Artax gekauft habe.
                            Das was mir immer an Nova gefiel, gute schirme ,mit guter restwert nach einigen jahren,
                            und eure supergarantie, war auf einen slag weg.

                            Was ich bis jetzt nicht verstehe, und mich noch immer ratselt, warum habt ihr den herrn
                            Kowal nicht einfach einen guten gebrauchten Carbon gelieferd?

                            Bestimmt hattest du etwas mehr zahlen mussen dan aus eure berechnungen vorgeht,
                            aber aus wirtschaftliche grunde war das doch fur beidden einen guter losung.Weil das imageverlust in Polen grosser ist dann du vielleicht denkst.

                            Und nochmal zuruck zum quote, auch wenn erst nach einiger zeit einen problem auftret
                            das seinen ursprung hat in einen herstellerfehler,dan auf jeder falle soll doch anspruch auf garantie gemacht werden konnen, wann dieser forfall im laufe der garantiezeit sichtbar
                            werd?

                            grusse Red Nose

                            Kommentar


                              #15
                              Es ist von unserer Seite nicht immer möglich, einen geeigneten, gleichwertigen Schirm zu finden, um diesen gegen ein schadhaftes Gerät zu tauschen: wir verkaufen keine Gleitschirme direkt und tauschen damit auch keine Geräte ein und haben dadurch auch keine gebrauchten auf Lager.
                              Diese Variante wurde, so weit ich mich erinnere, mit Herrn Kowal nie in Betracht gezogen. Dort schienen die Fronten gleich ziemlich verhärtet gewesen zu sein. Ich selbst bin in derartigen Verhandlungen meist nur Beobachter. Wolfi (unser Vertriebsleiter) versucht in diesen Angelegenheiten, eine Übereinkunft zu finden. Nur in den seltensten Fällen gelingt ihm das nicht. Adam Kowal wollte offenbar von seiner Forderung nach einem kostenlosen Neuschirm nicht abrücken (nach über 2 1/2 Jahren unbestritten einwandfreier Funktion seines Gerätes).

                              Servus!

                              Hannes
                              Zuletzt geändert von Hannes Papesh; 06.05.2004, 21:57.
                              unchained

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X