- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

trango hoch und tief

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    HI Flowers,
    Wir hatten bereits das Vergnügen per Email und ich werde hier meine Meinung erneut kundtun.
    Ich fliege meinen Trango seit Juni 2002 und bin sehr früh auf diesen umgestiegen, nämlich nach 1 Jahr und 9 Monaten unter Epsilon3 bzw. Bandit.
    Der Trango ist in seiner KLasse ein absolut geiles Gerät, was Handling und Leistung betrifft. WIe manche von euch auf die Idee kommen, der Trango sei eine böse Giftsau ist mir etwas rätselhaft.
    Ich kann der Meinung von UP nur zustimmen, das der Trango sicherheitstechnisch im unteren Bereich angesiedelt.
    Von Schirmen ala' Targa oder gar Boomerang (den ich noch als etwas schärfer vermute) ist der Trango sicherheitstechnisch noch sehr weit entfernt.
    Ich würde mal so frech sein und behaupten das der Trango RS nahe Vollgas braver ist als ein Wettkampfschirm in Trimm (ich spreche hier nur von der KLapperreaktion und nivht von der Klappstabilität!).
    Somit frage ich mich woher kommen diese Erfahrungen und Thesen???
    Sehr aufgerfallen ikst mir das der Trango je nach Gurtzeug ein etwas anderes Gesicht im Punkt seiner Gutmütigkeit hat. Ich fliege ihn z.Z.mit dem Sup'air Profeel XC.

    In Trimm ist der Trango sehr einfach zu fliegen und sehr stabil, da erwies sich mein alter "braver" 2er als weit nervöser und klappanfälliger.
    ICh würde sogar soweit gehen, das ich sage, das der Trango im Trimmflug bei einem halbwegs fliegbaren Wetter für einen ambitionierten Thermikpiloten keineswegs gefährlich ist.
    Lediglich bei Vollgas wird der Trango etwas interessanter und zeigt scharfe Zähne (wobei die Race-Version überschaubarer erscheint).
    Bis etwas über Halbgas kann man i.d.R. sogar einen Halbseitenklapper ohne Gasrücknahme und Richtungsänderung beheben.

    Heikos Schilderung des Extremflugverhaltens kann ich zustimmen, außer das ich die Negative nicht erflogen bin. Was einem anfangs etwas erschrecken kann, ist der vollbeschleunigte Frontstall, das bleibt von dem Vogel nichts über, aber ist bei der Race-version völlig unproblematisch und man kann später damit andere Piloten erschrecken . Bei der Standardversion des Trango besteht regelmäßg die Gefahr, das der FRontstall etwas verzögert öffnet und dann assymetisch. Dies hat eine klapperähnliche Drehung zur Folge. WAs aucvh zu erwähnen ist, das es selten bei simulierten vollbeschleunigten Frontstalls mit dem Buntleiner zu stabilen FRonstalls mit massiven Sinken kommen kann, hier muß man einmal beherzt aufbremsen.

    Bei beschleunigten Klappern ist aufallend, das diese bis 70-80% Gas rel. harmlos sind (für jemanden der von nem braven 2er kommt) únd mit etwas Konzentration nur mit minimalem abdrehen und Höhenverlust verbunden sind.
    Bei Vollgas, ist der Trango etwas ungut, da geht er bei einm Klapper fast unmittelbar 60° zur Seite und hüpft förmlich auf die Nase. Man kann den Trango zwar dann auch nach 40° oder weniger stbilisieren, nur steht er dann soweit vorne das er unmittelbar nach der öffnung wieder klappt. Demnach sollte man den Trango bei Vollgas zumindest 90° geben, dann erfolgt die Öffnung wesentlich sanfter.


    Ich habe meine "unverkäuflichen" 2-3er vor kurzen zu einem recht schönen Preis wegbekommen und muß nun mit meinem alten Koreaner Intermediat rumgurken. Ich werde mir den Omega6 irgendwann ansehen und so lange wie das schon wieder dauert, wird das wieder nix und werde ich mir somit vermutlich einen neuen Trango Race kaufen.
    Denn ich denke so ein harmionisches sicheres Gerät mit dem handlng und der leistung wird wohl nicht so bald den Weg auf den Markt finden.

    CU, franz
    Mürzzuschlager Paragleiter

    Kommentar


      #17
      Original geschrieben von Mario Tejon
      Ist demwirklich so ? Das frag ich mich schon seit geraumer zeit. Deshalb auch mein posting an JP.
      Wenn ich dann wiederum stories von "kollegen" höre die solche geräte fliegen, scheints mir
      doch ein etwas grösserer sprung. Vor allem im beschleunigten flug. (da kommt ja auch der
      "spürbare" leistungssprung...)

      gruss mario
      In Trimm bzw. in auf Tuchfühlung angebremster Stellung ist der Boom nicht (wesentlich) giftiger als ein Trango und Gas geben wirst ja nur wenns einigermassen ruhig zugeht.
      Aber die Reserven die ein Boomerang zu bieten hat sind genial. Ich hatte immer das Problem entweder einen wendigen, schnellen Schirm zu fliegen der aber leider gräbt (wie zb. Nova Argon) oder einen flachdrehenden aber langsamen Schirm (wie zb. Proton GT).
      In einem Boomerang hast du beides und sogar noch besser. Ich fliege meinen Boom eher an der oberen Gewichtsgrenze und wenns mau wird dann ziehe ich die Trimmer an (er hat positiv und negativ Trimmer) und du kurbelst alles aus was da so herumfleucht, an der Basis dann die Trimmer leicht vorbeschleunigt, herrlich einfach der beste Schirm den ich je geflogen bin. Klar sollte man sich mit dem nötigen Respekt an diese Streckenmaschine hängen, aber ich hatte in den letzten 3 Saisonen mit dem Boomerang nicht eine haarige Situation.
      Bei uns gibt es einen Burschen der vor ein paar Jahren auf einen Boomerang umgestiegen ist und mit ihm mehrmals abgeschmiert ist. Er ist dann auf einen Trango umgestiegen und mit diesem genauso abgestiegen. Liegt wohl eher am Piloten als am Gerät, ein Grobmotoriker sollte die Finger von einem HL lassen. Wenn du aber schon ein paar Flugjährchen auf dem Buckel hast, bei jedem besseren Flugwetter auf Strecke gehst und auch ein paar KM nach Hause bringst bist du sicher nicht der falsche Pilot unter einem HL. Muss nicht unbedingt der Boom sein, andere Mütter haben auch schöne Töchter...
      *vom Thema abschweif*
      (Wenn du aber so ein dahergelaufener Pilot bist der jeden PWC gewinnt und anschliessend auf dem Konkurenzgerät Weltmeister wirst, dann wird der Gin um dich bitterlich weinen müssen...) Ich pack' das Ergebnis von der letzten WM noch immer nicht. 9 Boomerang unter den ersten 10 und nur ein aussätziger Pilot und der wird Weltmeister auf UP - a Wahnsinn.

      Kommentar


        #18
        Hi,

        @ easyfly
        Ich halte die von dir getätigte Aussage, das der Boomerang in Trimm sicherheitstechnisch gleichwertig ist wie der Trango RS für sehr gewagt, oder es anders zu formlieren für schlichtweg unter/übertrieben, je nach Standpunkt.
        Es mag ja richtig sein, das man sowohl Trango als auch Boomerang in turbulenter Luft ähnlich lange stabil und offen halten kann, wenn aber eine Störung eintritt, wird sich der große Unterschied dieser beiden Geräte sofort zeigen.
        Ich muß zugeben, das ich den Boomerang (I-III) NICHT kenne, aber ich kenne den Targa in 2 Versionen und ich nehme an, das sich Boom und Targa wenig schenken. Doch den eines dieser beiden Hochleistungsgeräte mit dem Trango zu vergleichen scheitert sowohl sicherheits, als auch leistungsmäßig kläglich.
        Ich möchte einmal so vermessen sein und sagen, das ich meinen Trango in jeder Situation in der ich starte soweit beherrsche, das ich mich im schlimmsten falle sicher zu Boden begeben kann. Dies kann ich für mich bei keinem der erwähnten Wettklampfmaschinen zufriedenstellend garantieren.
        Zu dem "aussätzigen" kan ich nur sagen, der Junge hat Geschmack

        @ others
        Was sehr für den Trango spricht, ist meiner Meinung die hohe Flugruhe, gute Beherrschbarkeit, geiles grabfreies Handling, bei im Klassenvergleicxh noch immer ansprechend guter Leistung.
        Ich selbst habe erst heute schmerzhaft feststellen müssen, wie sehr ich mich bereits an den Trango gwöhnt hatte. Ich mußte heut nämlich mit meinem alten 2er fliegen und außer der "guten Beherrschbarkeit" erfüllt dieser keinen der oben angeführten Punkte, die ich am Trango so gemocht habe .
        Vermutlich werde ich mir den Vogel erneut kaufen.....

        MFG, Franz
        Mürzzuschlager Paragleiter

        Kommentar


          #19
          Original geschrieben von easyfly
          Ich pack' das Ergebnis von der letzten WM noch immer nicht. 9 Boomerang unter den ersten 10 und nur ein aussätziger Pilot und der wird Weltmeister auf UP - a Wahnsinn.
          <OT>Es kommt wohl noch immer zum größten Teil auf den Piloten an. Und die Ränge 2-10 lassen sich ja wohl auch em ehesten darauf zurückführen, daß eben fast alle guten Piloten auf/unter Boomerangs fliegen (NICHT: 9 Boomerangs fliegen auf Platz 2-10) </OT>

          Bernd

          Kommentar


            #20
            fliege eine Trango Race

            Super Schirm, geiler Flügel, tolle Leistung!

            Der Schirm läßt sich bei einseitigen Klappern gut stützen und ansonsten hatte wir noch keinerlei Störungen!

            Aktiv fliegen und nicht verunsichern lassen!

            PS: Mein Schwager fliegt den gleichen Schirm und ist ebenfalls begeistert.

            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #21
              AW: trango hoch und tief

              Ist an m@g gerichtet:
              am besten du läßt das schreiben überhaupt sein......

              wer von sich behauptet, er mache 300 - 400 flüge im jahr (oder hast du dich bloß verschrieben?), der ist sowieso kaum glaubwürdig.

              Bitte ankreuzen:

              a) bin testpilot und arbeitest sonst nix - geh' schnorren & betteln
              b) fliege bei jedem dreckswetter - also 365 tage im jahr
              b) fliege eh nur 100 tage im jahr - lande aber jeden tag 4 x top, um möglichst viele
              flüge ins flugbuch einschreiben zu können, um dann anzugeben...
              c) bin von geburt aus notorischer aufschneider
              d) bin frühpensionionierter fluglehrer auf teneriffa und fliege rund um die uhr
              e) kann nicht über 100 zählen
              f) habe beim schreiben des beitrages über 2 promille gehabt

              Auch mehrfachnennungen sind möglich....
              Zuletzt geändert von fsailer; 15.06.2004, 15:29.

              Kommentar


                #22
                AW: trango hoch und tief

                Zitat von fsailer
                Ist an m@g gerichtet:
                am besten du läßt das schreiben überhaupt sein......

                wer von sich behauptet, er mache 300 - 400 flüge im jahr (oder hast du dich bloß verschrieben?), der ist sowieso kaum glaubwürdig.

                Bitte ankreuzen:

                a) bin testpilot und arbeitest sonst nix - geh' schnorren & betteln
                b) fliege bei jedem dreckswetter - also 365 tage im jahr
                b) fliege eh nur 100 tage im jahr - lande aber jeden tag 4 x top, um möglichst viele
                flüge ins flugbuch einschreiben zu können, um dann anzugeben...
                c) bin von geburt aus notorischer aufschneider
                d) bin frühpensionionierter fluglehrer auf teneriffa und fliege rund um die uhr
                e) kann nicht über 100 zählen
                f) habe beim schreiben des beitrages über 2 promille gehabt

                Auch mehrfachnennungen sind möglich....
                OHNE WORTE!!!

                PS: Wers unbedingt wissen will, bin da zu Hause wo ca. 70% von euch stundenlang hinfahren => Embergeralm.
                PPS: Das war definitiv mein letzter Beitrag!

                Kommentar


                  #23
                  AW: trango hoch und tief

                  @ JP Philippe

                  Servus,

                  vorweg sorry das ich die alte Geschichte wieder aufwärme, aber ich hätte da noch eine Frage dazu:

                  Wenn ich's noch richtig im Kopf habe, bist du doch auch eine Zeitlang einen FB Hornet SP geflogen - vor dem Trango.
                  Richtig?

                  Wenn ja, könntest du die beiden Schirme im Bezug aufs Extremflug-Verhalten mal vergleichen bitte?
                  Wieviel ist unterschied?

                  Vielen Dank für die Info!

                  Schöne Grüße - Heli

                  Kommentar


                    #24
                    AW: trango hoch und tief

                    Heli,
                    das is aber lang her..

                    Also der SP und der Trango sind schon SEHR verschiedene Flügel, von der Charakteristik her..
                    Auch muss ich Dir gestehen, das ich den Trango nicht über dem See hatte, nur den Targa. Ich habe es zwar ausprobiert, aber nicht mit der Möglichkeit, es mir mal auf Video anzuschauen, also objektiv geht da von meiner Seite aus kaum was.. Da ist der DHV test aussagekräftiger (sorry).

                    Subjektiv würde ich sagen, ist der SP einfacher. Hauptsächlich, weil er ein einfacheres Verhalten in Bezug auf Öffungsverhalten hat, und der Negativkram recht einfach ist.
                    Was meinst Du denn genau mit Deiner Frage, welche Manöver?

                    -JP
                    -

                    Kommentar


                      #25
                      AW: trango hoch und tief

                      Servus,

                      vorweg mal danke für die antwort.
                      eigentlich generell die manöver - vom beschleunigten Einklapper bis zum Fullstall. Wobei mir natürlich schon klar ist das der Trango a.) generell anspruchsvoller und es b.) natürlich auch stark vom Gurtzeug abhängt.

                      Fragen vielleicht anders - wo siehst du die größten Unterschiede zwischen den beiden Flügeln?
                      Handling?
                      Speed?
                      Gleiten?

                      vielen Dank!

                      Grüße - Helmut

                      Kommentar


                        #26
                        AW: trango hoch und tief

                        Der Hauptunterschied fragst Du? Äpfel und Birnen..
                        Der SP ist von der Krümmung her flach, weniger Gierdämpfung, leichte Bremsen, Aussenbremse ein muss. Kann man cool rumsicheln, Sicheln is aber leider Leistungsmässig ned so gut (glaube ich).
                        Trango hat ne härtere Kappe, stärker gekrümmt, harte bremsen, einfacher zu steuern, einfach präziser, schneller in Trimm und besser mit Speed. Finde ihn mit Speedy auch stabiler. Mit dem Trango geht auch SAT rel. einfach.

                        Ich brings ned gescheit rüber, probier einfach mal..
                        Zuletzt geändert von JP Philippe; 31.01.2005, 23:41.
                        -

                        Kommentar


                          #27
                          AW: trango hoch und tief

                          Hallo,

                          ich muss meinen Senf auch dazugeben

                          ich habe beide Geräte den Trango in der Race version und den Hornet SP mit ummantelten Leinen jeweils in der grösse M

                          wie schon von JP Pilippe beschrieben haben die beiden einen sehr unterschiedlichen Charakter
                          was mir beim Sp besonders gut gefällt ist der leichtgängige Beschleuniger der geradezu verleitet bei jeder Gleitstrecke getreten zu werden und der auch in jeder Position für einen längeren Zeitraum gehalten werden kann.
                          vom Speed her steht der SP dem Trango in nichts nach und auch vom gleiten nicht viel ,ich würd sogar sagen wenn der SP dünne Leinen hätte wäre hier kein Leistungsvorteil vom Trango zu erkennen
                          offen lassen möchte ich aber trotzdem den Gewichtsbereich
                          wenn beide im oberen Bereich geflogen werden kann die Sache schon etwas anders aussehen besonders im beschleunigten Zustand
                          ich bin mit 95kg Startgewicht genau im Mittleren Bereich daher kann ich nur aus diesem Blickwinkel beurteilen

                          vom handling sind beide wirklich top
                          der SP leichtgängig
                          der Trango hart

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X