- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Swing Connect race light (WV GTO2)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Danke für die Info Jungs . Und wie ist der unterschied zum WV mit und ohne Sitzbrett?

    Kommentar


      #32
      Zitat von DonQuijote Beitrag anzeigen
      ...beim GTO light vermisse ich sie nicht wirklich. Egal wie es aussieht - es funktioniert gut und ich merke ehrlich gesagt in Sachen Leichtgängigkeit keinen Unterschied zu meinem XR7 mit großen (40er) Rollen.
      Ich habe mir beim Neukauf die 40er Ronstan zum Light2 gegönnt. Und dann mit den grossen Rollen leider beim Gasen eine gewisse Tendenz zum Beinsack fressen feststellen müssen. Ein Stück Panzertape an der richtigen Stelle innen am Beinsack hat auf Dauer nicht geholfen. Habe mir daher einen Klemmschutz genäht, wie er beim XR7 serienmässig ist. Jetzt ist's einwandfrei. Also, wenn 40er Ronstan, dann auch gleich mit Klemmschutz.

      WV Klemmschutz
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: pulley-covered_R.jpg
Ansichten: 2017
Größe: 147,0 KB
ID: 902743

      Selfmade Klemmschutz
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Klemmschutz selfmade.jpg
Ansichten: 1999
Größe: 76,9 KB
ID: 902744



      Kommentar


        #33
        Wie gesagt, ich vermisse die 40er nicht. Ich merk keinen großen Unterschied zu den kleinen roten. Die sind dank der super Geometrie des GTO light völlig ausreichend. Auch bezüglich der Lebensdauer habe ich keine Bedenken, da das GZ ja sehr viele Piloten und darunter echte Vielflieger schon sehr lange fliegen.

        Ein viel größeres Problem fand ich das fehlende Sitzbrett. WV behauptet zwar, dass der Protektor einen ähnlichen Effekt habe, aber das kann ich nicht bestätigen. Das musste ich echt dringend nachrüsten.
        Zuletzt geändert von Gast; 16.03.2021, 22:17.

        Kommentar


          #34
          Zitat von DonQuijote Beitrag anzeigen
          Wie gesagt, ich vermisse die 40er nicht. Ich merk keinen großen Unterschied zu den kleinen roten.
          Das glaube ich dir durchaus. Ich würde mit Wissensstand heute die 40er wohl nicht mehr nehmen. Aber wenn sie schon mal dran sind, sollen sie einwandfrei funktionieren.

          Zitat von DonQuijote
          Ein viel größeres Problem fand ich das fehlende Sitzbrett.
          Kannst du dazu ein paar Zeilen schreiben? Wie verändert sich das Handling mit Sitzbrett? Wo/wie hast du das Brett integriert? Einfach auf den Protektor gelegt, oder zwischen Sitzfläche und Gurte? Darf man die Abmessungen deiner Konstruktion erfahren?
          Bislang fühle ich mich sehr wohl, ein bisschen aktiveres Ansprechen auf Gewichtsverlagerung wär gut, mehr Hebeln in unruhiger Luft muss nicht sein...

          Kommentar


            #35
            Zitat von DonQuijote Beitrag anzeigen
            Ein viel größeres Problem fand ich das fehlende Sitzbrett. WV behauptet zwar, dass der Protektor einen ähnlichen Effekt habe, aber das kann ich nicht bestätigen. Das musste ich echt dringend nachrüsten.
            Falls dir das gelingt, würde es mich ebenfalls interessieren.

            Gibt es Betriebe, welche eine Tasche für das Sitzbrett für einen akzeptablen Preis einnähen?

            Laut Aussage eines Mitarbeiter eines anderen Herstellers ist das nicht so ohne weiteres machbar und verändert ggf. das ganze Gurtzeug.

            Kommentar


              #36
              Zitat von DonQuijote Beitrag anzeigen
              Wie gesagt, ich vermisse die 40er nicht. Ich merk keinen großen Unterschied zu den kleinen roten. Die sind dank der super Geometrie des GTO light völlig ausreichend. Auch bezüglich der Lebensdauer habe ich keine Bedenken, da das GZ ja sehr viele Piloten und darunter echte Vielflieger schon sehr lange fliegen.
              Zumal die zwar klein und mickrig wirken, aber immerhin kugelgelagert sind.

              Nach einem Spritzer WD40 liefen die in meinem Wani so, dass es eigentlich nix zu meckern gab. Und je flexibler/weniger steif die Beschleunigerleinen sind, desto besser bei dem kleinen Radius.
              Jedes Wesen kann nur in seiner Eigenheit gut sein.
              _________________________________________

              Wenn‘s piepst, Psychiater aufsuchen...

              Kommentar


                #37
                Zitat von DonQuijote Beitrag anzeigen
                Wie gesagt, ich vermisse die 40er nicht. Ich merk keinen großen Unterschied zu den kleinen roten. Die sind dank der super Geometrie des GTO light völlig ausreichend. Auch bezüglich der Lebensdauer habe ich keine Bedenken, da das GZ ja sehr viele Piloten und darunter echte Vielflieger schon sehr lange fliegen.

                Ein viel größeres Problem fand ich das fehlende Sitzbrett. WV behauptet zwar, dass der Protektor einen ähnlichen Effekt habe, aber das kann ich nicht bestätigen. Das musste ich echt dringend nachrüsten.

                Finde ich interessant .

                Das war auch eine große Befürchtung von mir das ich ohne Sitzbrett nicht klarkomme.
                Nach 25 Jahren mit Sitzbrett fehlt es mir aber nicht im geringsten :-)

                Kommentar


                  #38
                  Beim GTO light 2 (und vermutlich auch beim neuen Swing) wirkt der Normalprotektor tatsächlich wie ein Sitzbrett. Weil er an den Seiten nicht nachgibt, bretthart ist, stramm in der Tasche sitzt und die wiederum noch mit zwei Längsstäbchen gegen das Gurtzeug stabilisiert ist, überträgt er jede Kippbewegung direkt auf den ganzen Gurt bzw. über die Karabiner an den Schirm.

                  Beim Vorgänger GTO light - auf den sich DQ bezieht - ist das nicht so. Dem fehlen die Längsstäbchen, und ich bin mir auch mit der Protektorbauweise nicht sicher. Damals hatte ich aber ein normales GTO X-Alps (mit Sitzbrett), und dessen Protektor war weicher - vielleicht war der Protektor in der Leichtversion steifer, aber das glaube ich nicht.

                  Mit dem Aufblasprotektor ist das anders. Der kann konstruktionsbedingt gar nicht so starr sein, dass er ein Sitzbrett ersetzt, da wird es wie ein dank der Stäbchen etwas verbessertes Hängemattenfliegen. Wenn man hier Sitzbrettfeeling haben will, kommt man um eine kleine Tasche innen im Protektorfach nicht herum - wird einfach nur ein Brett über dem Protektor eingeschoben, drückt dieses erst auf die Luftblase, die dann ihrerseits an den Stäbchen zieht. Die Komponenten verwinden sich zwar weniger stark gegeneinander, aber das Feeling gleicht dann mehr dem Hängemattenprinzip. Freilich komme ich mit dem prima klar, das GZ fühlt sich für mich angenehmer als seinerzeit das GTO X-Alps mit Brett an.

                  Bedenken wegen einer Veränderung der GZ-Charakteristik durch die Tasche hätte ich nicht. Wenn überhaupt nähert sie sich wieder der Originalversion mit steifem Protektor an, mit der ja entwickelt worden ist. Sie braucht auch nur zwei Längsdoppelnähte, die man zur Not per Hand ziehen kann. Ein vorgeformtes 110g-Carbon-Sitzbrett mit abgerundeten Kanten, das von den Ausmaßen her passt, bekommt man z.B. von Nervures als Ersatzteil fürs Fusion.


                  CU
                  Shoulders
                  Stefan Ungemach
                  pfb.ungemachdata.de/

                  Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von shoulders Beitrag anzeigen
                    Beim Vorgänger GTO light - auf den sich DQ bezieht - ist das nicht so. Dem fehlen die Längsstäbchen, [...]
                    Auch im 1er sind die Seitenleisten aus Fieberglas verbaut. Ich hab zwar noch keine tausende Flugstunden drauf, aber ich war überrascht, wie stabil der Protektor doch dann ist. Klar, nicht so gut wie ein richtiges Sitzbrett, aber doch deutlich besser als eine Hängematte...

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo

                      ich habe bei meinem Swing connect race lite Gr L so eine Falte am unteren Rückenteil...

                      Weiß jemand woran das liegt

                      Schultergurte zu lang eingestellt oder sitztiefe zu wenig ?

                      Danke für die Hilfe

                      CU

                      Kommentar


                        #41
                        Rückenteil anziehen ( gurte axelbereich ) sitzbrett hinterer teil etwas ablassen

                        oder falsche packweise ? .... oder packst dein gram erst garnicht aus wenn du nach dem fliegen zuhause bist
                        Zuletzt geändert von Pascal1562; 23.12.2021, 21:11.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Spiralix Beitrag anzeigen
                          ich habe bei meinem Swing connect race lite Gr L so eine Falte am unteren Rückenteil...
                          Hatte das gleiche Problem. Konnte es auch nach ewigen Rumprobieren, Verstellen und mit Hilfe der Flugschule nicht lösen. Habe dann das GTO genommen. Da war es nicht so.

                          Ist mir völlig unerklärlich, da ja der einzige Unterschied im Sitzbrett sein soll.

                          Kommentar


                            #43
                            Frage, hat jemand Quick Outs montiert? Passen sie gut rein?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X