- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vergleich Skywalk Core vs. Independence/Skyman Tanga vs. Kortel Kruyer III

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vergleich Skywalk Core vs. Independence/Skyman Tanga vs. Kortel Kruyer III

    Independence und Skyman haben das Tanga noch immer nicht nicht auf ihren websites.

    Das Kruyer hat, zumindest theoretisch, auch am Rücken den Airbagprotektor, und hat die Doppelnutzung als Rucksack. Dafür wiegt es 1,4kg, die anderen beiden 800g. Wenn man den Rucksack eh braucht kommt es fast auf das gleiche hinaus vom Gewicht, und der Protektor am Rücken ist ein zusätzlicher Pluspunkt (solange nicht beladen).

    Was mich ein wenig wundert ist die unisize bei dem Tanga. Andere, wie z.B. Neo, geben sich viel Mühe mit Tabellen nach Größe und Gewicht, und bei Independence soll dann alles allen passen... hat schon jemand Erfahrung? Wie ist es mit der Sitztiefe, ein langer Lackl, hängt der dann oben und unten (weit) raus?

    Danke schon mal, falls jemand etwas dazu sagen kann.

    #2
    Tanga (Independence) und String/String RS (Skyman) sind unterschiedliche GZ. "Das Tanga" von Skyman gibt's nicht, auch wenn das einige Händler auf ihren Seiten durcheinander gebracht haben. Wichtigste Unterschiede: das Tanga hat ein Karabiner-GetUp und der Oberschenkel wird flächig durch eine Versteifung unterstützt, beim String muss man durchsteigen und nur nahe am Knie findet sich eine kurze Versteifung. Details zu beiden - nicht von einer Website, ich hole mir sowas immer direkt von den Herstellern - findest Du unter anderem in der Marktübersicht "Ultraleichtgurtzeuge" des DHV-Magazins (2021).

    Das Gewicht des Tanga (wie gesagt: nicht der "beiden", es gibt nur ein Tanga) liegt je nach Größe bei 780-820g mit Protektor. Damit beschränkt sich die Differenz von 600g alleine auf den Rucksack. Den allerdings bekommt man separat wahlweise viel leichter (z.B. einer der kleinen LightPacks von Advance, ich nutze den 24er) oder komfortabler&geräumiger (z.B. der Gin X-Lite 50L mit 580g, den ich für Biwak und im Urlaub nutze).

    Ein weiterer Vorteil eines separaten Rucksacks liegt darin, dass man in den Rucksack einen Rückenschutz stecken kann (ich nehme da ein Koroyd ProPack in einer selbstgenähten, einklettbaren Hülle aus Gleitschirmstoff), was in dem Bereich viel sinnvoller als ein Luftpolster ist und beim Tragen, weil nicht gewendet wird, den Schirm vor Schweiß schützt.

    Zur Beurteilung der Beinunterstützung/Sitztiefe von Ultraleichtgurten muss man berücksichtigen, dass diese eh mit einem tiefen Sitzschwerpunkt konstruiert werden. Der Pilot hat zwar weniger Material um sich herum, wird aber besser von diesem umschlossen. Eine zu kurze Unterstützung schneidet also vielleicht unangenehm ein, aber man hängt mit langen Beinen nicht raus (und ein langer Oberkörper ist aufgrund der aufrechten Sitzposition und der meist elastischen Schultergurte - ok, nicht bei Montis/Kruyer, aber die Begeisterung für diese habe ich mir bisher nur mit Unkenntnis der Konkurrenzprodukte erklären können - auch nicht so schlimm.

    Da ich aber selber lange Beine habe (und mein Bergschirm keinen Beschleuniger hat), habe ich mir am Leichtgurt einen Leicht-Beinstrecker (100g) montiert: damit kann ich mir sehr bequem die Sitzschalen nach vorne ziehen und außerdem die optional halbliegende Position des Neo String (2!) - wird leider nicht mehr gebaut, finde ich aber besser als den Nachfolger - nutzen.
    Stefan Ungemach
    pfb.ungemachdata.de/

    Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

    Kommentar


      #3
      Danke für die Ausführungen. Es ist ja im Moment wegen Corona und der Liefersituation gar nicht so einfach, mal eben irgendwo hinzugehen, um die Produkte in die Hand zu nehmen...

      Mit "die beiden" meinte ich das Skywalk Core sowie das Independence Tanga - die liegen beide um die 800g. Ein Rucksack hat schnell mal 350-600g, das Koroyd 150g, dazu vielleicht noch ein leichter Zellenpacksack und die Differenz zum Kruyer III ist dahin.

      Du meinst also, dein angekletteter Koroyd ist gegenüber dem hochgezogenen Luftprotektor des Kruyer III zu bevorzugen? Wenn man hartes Gepäck - Kocher, Zeltgestänge - im Gepäckfach/Protektor hat, mag das wohl zutreffen. Aber auch bei Kleidungsstücken? Es gab ja vor langem mal einen Faden über eine "Sollbruchstelle", die am oberen Ende eines Rückenprotektors entsteht... auch ein Aspekt. Und dann die Diskussion, wo die meisten Aufpralle stattfinden - das war wohl der Hintern, wg. Strömungsabriß im Landeanflug - ja, vielleicht ist für den Rücken das Koroyd sogar besser geeignet als der hochgezogene Airbag?

      Deine Plädoyers für separate Rucksäcke sind bekannt, auch für Zellenpacksäcke. Meine Schirme stopfe ich am Landeplatz meist lose kopfüber dem Gurtzeug hinterher, zuhause müssen sie eh noch raus zum trocknen - und gerade bei Normalschirmen könnte es vielleicht sein, daß die 70l dafür angenehm großzügig wären. Der Schirm wird ja nicht schwerer durch schlechtes packen, nur größer Ich bin leider oft nicht geduldig genug für das kunstvolle Schirmorigami was bei den Kollegen zu bewundern ist

      Zitat von shoulders Beitrag anzeigen
      Eine zu kurze Unterstützung schneidet also vielleicht unangenehm ein, aber man hängt mit langen Beinen nicht raus (und ein langer Oberkörper ist aufgrund der aufrechten Sitzposition und der meist elastischen Schultergurte - ok, nicht bei Montis/Kruyer, aber die Begeisterung für diese habe ich mir bisher nur mit Unkenntnis der Konkurrenzprodukte erklären können - auch nicht so schlimm.
      Ja, das mit dem zweiten Beschleuniger ist ein guter workaround, allerdings dann eben eine andere Sitzposition. Es erscheint mir schon wünschenswert, daß auch in der normalen Sitzposition nichts unangenehm einschneidet... da hilft wohl nur ein Tester. Wobei ich hinsichtlich dessen bei dem Kruyer III bessere Chancen sehe als bei der Unisize-Größe vom Tanga.

      Kommentar


        #4
        Das hatte ich - weil's im Artikel stand - nochmal explizit zu erwähnen vergessen: das Tanga ist nicht Unisize, sondern in Größe M und L erhältlich. (M bis ca 175- 180 - L ab ca 175 - 180). Dafür sind die Schultergurte nicht elastisch, aber verstellbar.
        Stefan Ungemach
        pfb.ungemachdata.de/

        Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

        Kommentar


          #5
          OH! Warum sagst du hier eigentlich so Sachen, anstelle des Independence-Supports?

          Kommentar


            #6
            ... hatte mir eine Tabelle gemacht mit den aktuellen Leichtgurten. Vielleicht hilft es ja gelegentlich dem einen oder anderen.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Zitat von Andreas09 Beitrag anzeigen
              OH! Warum sagst du hier eigentlich so Sachen, anstelle des Independence-Supports?
              Weil ich das so direkt schriftlich vom Konstrukteur habe. Aber keine Sorge: Bei uns weiß der Support auch nicht alles, fragt dann allerdings im Zweifelsfall mal bei den eigenen Fachleuten nach

              Zitat von Andreas09 Beitrag anzeigen
              ... hatte mir eine Tabelle gemacht mit den aktuellen Leichtgurten. Vielleicht hilft es ja gelegentlich dem einen oder anderen.
              In dem Artikel, zu dem die og. Recherche erfolgt ist, befindet sich ebenfalls eine - witzigerweise mit 10 Gurtzeugen mehr, dabei ist sie auf Ultraleichtgurte (ein Breeze z.B. war dafür schon zu schwer) beschränkt. Vielleicht hilft die ja auch
              Angehängte Dateien
              Stefan Ungemach
              pfb.ungemachdata.de/

              Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

              Kommentar


                #8
                Ja, in der Tat witzig - 10 Stück ohne Protektor/LTF, z.B. das Ozone - meine Liste war für meine Bedürfnisse gefiltert, daher hatte ich die wieder rausgenommen. Und die Kriterien durchaus ähnlich, "im Zweibeinstand anziehbar", Beschleuniger... in welcher Nummer war das, 228, S. 54? Artikel war von dir, über GSe, Gurte etc? Die Tabelle habe ich nicht gesehen, die war nur intern?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von shoulders Beitrag anzeigen
                  Das hatte ich - weil's im Artikel stand - nochmal explizit zu erwähnen vergessen: das Tanga ist nicht Unisize, sondern in Größe M und L erhältlich. (M bis ca 175- 180 - L ab ca 175 - 180). Dafür sind die Schultergurte nicht elastisch, aber verstellbar.
                  Ich bin 192 und komme super mit dem Tanga klar.
                  ich habe auch ein ozo
                  ein zakoseat 2
                  ein Roumer und finde das Tanga sensationell.
                  auch mit Ski ist der Druck auf die Oberschenkel fast angenehm.

                  Kommentar


                    #10
                    Nee, die war auch im Artikel. Da gibt's ja auch noch Hersteller wie Niviuk, die sowohl GZ mit als auch ohne Protektor anbieten - und es ging um Ultraleichtgurtzeuge, da kann man in einem Artikel für DACH die protektorlosen (auch wenn sowohl ich als auch Karl dazu deutliche Worte in den Artikel geschrieben haben) nicht ignorieren.
                    Stefan Ungemach
                    pfb.ungemachdata.de/

                    Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

                    Kommentar


                      #11
                      Ah, der verheißungsvolle Titel war "Ein Hauch von Nichts", Nr. 229. Schöner Artikel.

                      albretty Danke für die Empfehlung.

                      Kommentar


                        #12
                        Die meisten der Gurtzeuge haben wenig bis keine Anpassungsmöglichkeiten. Du kommst um ein Probesitzen nicht herum.

                        Ich selbst bin kruyer/Montis und Core geflogen. Sind eben ganz verschiedene Ansätze.
                        https://

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von shoulders Beitrag anzeigen
                          "Das Tanga" von Skyman gibt's nicht, auch wenn das einige Händler auf ihren Seiten durcheinander gebracht haben.
                          Jetzt wohl doch: https://www.skyman.aero/gurtzeuge/tanga/

                          Weißt jemand, wie das mit dem Airbag des Tangas ist: füllt der auch die ganze Rückenpartie und wenn ja, kann man dann noch einen Rucksack drüber tragen?

                          Kommentar


                            #14
                            Ich fliege das Tanga mit meinen Kollegen schon seit dem Frühjahr

                            es gibt zwei Protektoren
                            einen kleinen der nur das Hinterteil Schützt und einen großen der auch den Rücken schützt
                            bei dem großen kann man naturlich keinen Rucksack drüber ziehen.
                            ich benutze den Rucksack von skywalk haben dann aber keinen Protektor mit.

                            Grüße
                            ralf

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von albretty Beitrag anzeigen
                              Ich fliege das Tanga mit meinen Kollegen schon seit dem Frühjahr

                              es gibt zwei Protektoren
                              einen kleinen der nur das Hinterteil Schützt und einen großen der auch den Rücken schützt
                              bei dem großen kann man naturlich keinen Rucksack drüber ziehen.
                              ich benutze den Rucksack von skywalk haben dann aber keinen Protektor mit.

                              Grüße
                              ralf
                              Ich benutze meist auch den Rucksack von Skywalk (Hike 55 Liter), jedoch mit dem Core. Persönlich finde ich das Core sehr bequem, auch mit Skiern (hab allerdings nur einen Vergleich mit dem protektorlosen Airdesign Slip, das total unbequem war und im Schritt drückte).

                              Als Rückenprotektor im Rucksack verwende ich den mitgelieferten Inflationbag/Pumpsack des Core (passt klarerweise auch in andere Rucksäcke).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X