- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Realistiche" Gleitzahl eines High-B Schirmes?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    "Realistiche" Gleitzahl eines High-B Schirmes?

    Servus!

    Ich weiß... ich weiß... man sagt doch immer, dass es unmöglich ist eine richtige Gleitzahl im "wahren Leben" zu messen, da so viele Faktoren einen Einfluss haben... ABER...

    ich hab in letzter Zeit 2x mein Gleitflug, ausserhalb der Thermik gemessen und bin auf sehr ähnliche Resultate gekommen. Und zwar:

    Das erste mal, auf einem Gleitflug in Windstille über 7km ohne Speedbar -> GZ 7
    Das zweite mal auf Gleitflug über 2,5km leicht Gegendwind (5 bis 10kmh) mit volle Speedbar -> GZ 6,5

    Diese sind vielleicht nicht die präzisesten Zahlen, aber ich gehe mal davon aus, dass mein Setup eine bessere GZ als zB 5 hat, aber auch nicht annähernd zu die "klassischen 10" kommt.

    Mein Setup: Phi Maestro 1 mit Liegegurtzeug ohne Heckflosse.


    Was meint ihr dazu? Stimmt da was nicht, oder kann man sich in dieser Klasse nicht viel mehr erwarten?

    Ciao
    Sascha

    #2
    Größe des Maestros - Gewichtsbereich?
    Startgewicht?
    Flächenbelastung?
    Trimm/beschleunigt oder mit Bremseinsatz?
    Wie hast du gemessen? Im Flug oder nachher das IGC analysiert?

    Kommentar


      #3
      Zitat von topieto Beitrag anzeigen
      Größe des Maestros - Gewichtsbereich?
      Startgewicht?
      Flächenbelastung?
      Trimm/beschleunigt oder mit Bremseinsatz?
      Wie hast du gemessen? Im Flug oder nachher das IGC analysiert?
      Phi Maestro 22 - Bereich 83 - 103
      Abfluggewicht 100kg
      Erster Flug in Trim und zweiter Flug wie beschrieben (siehe oben)
      Analyse über die IGC Datei - das Resultat ist das Average zwischen Anfang und Ende der Gleitflugstrecke.


      Kommentar


        #4
        "Ausserhalb der Thermik", "bei wenig Wind" - was soll das für eine Aussagekraft haben? Da müsste man schon auch noch die Geschwindigkeit (durch die Luft!) kennen, das tatsächliche Eigensinken (das ist nicht dasselbe wie der gemessene Sinkwert) verfolgen, bei jedem Versuch exakt die gleiche Armhaltung, Klamotten sowie den gleichen Gier- und Nickwinkel beim Gurtzeug haben (es macht einen Riesenunterschied, ob die Beine waagerecht oder irgendwie anders liegen) - all diese Faktoren können leicht mehrere GZ unterschied machen. Die Ergebnisse Deiner "Analyse" sagen leider nicht mal was über das Setup und schon gar nicht über den Schirm aus...
        Stefan Ungemach
        pfb.ungemachdata.de/

        Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

        Kommentar


          #5
          6,2

          Punkt

          Kommentar


            #6
            Zitat von shoulders Beitrag anzeigen
            "Ausserhalb der Thermik", "bei wenig Wind" - was soll das für eine Aussagekraft haben? Da müsste man schon auch noch die Geschwindigkeit (durch die Luft!) kennen, das tatsächliche Eigensinken (das ist nicht dasselbe wie der gemessene Sinkwert) verfolgen, bei jedem Versuch exakt die gleiche Armhaltung, Klamotten sowie den gleichen Gier- und Nickwinkel beim Gurtzeug haben (es macht einen Riesenunterschied, ob die Beine waagerecht oder irgendwie anders liegen) - all diese Faktoren können leicht mehrere GZ unterschied machen. Die Ergebnisse Deiner "Analyse" sagen leider nicht mal was über das Setup und schon gar nicht über den Schirm aus...

            Ausserhalb der Thermik = nicht in der Thermik. Ich weiß nicht wie man das anders verstehen kann.
            Bei wenig Wind = bei solche Windverhältnisse wo diese keinen spürbaren Einfluss zu den Flugeigenschaften haben. Anders gesagt, bei "quasi Nullwind".

            Aussagekraft = ich will nicht festlegen ob der neue Bugatti 401,2 km/h fährt oder ganze 401,4 km/h.

            Die Geschwindigkeit durch die Luft ist einfach, die kenne ich, weil ich bereits länger mit diesem Schirm fliege:
            - erster Versuch 38km/h
            - zweiter Versuch knapp 50km/h.
            Was macht das für ein Unterschied aus? Wozu braucht man den EIgensinken? bzw. wenn ich den kenne, glaube ich nicht dass die gemessen GZ sich ändert, da diese realistisch nachgemessen wurde.

            Und zusätzlich glaube ich nicht, dass bei einem B-Schirm, die Klamotten und die Armhaltung einen markente Unterschied machen "können"; überhaupt dann, wenn ich eh mit den gleichen Klamotten und gleichen Setup geflogen bin. Wenn das so wäre, zB von GZ 7 zu GZ 10 (mehrere GZ Unterschied), dann würde man mit einem CCC SChirm und die richtige Klamotten wahrscheinlich GZ 45 erreichen

            Kommentar


              #7
              Die Geschwindigkeit durch die Luft würdest Du nur kennen, wenn Du mit einem TAS-Sensor fliegst - nicht weil Du schon länger mit dem Schirm fliegst. Was Du meinst ist die Geschwindigkeit über Grund.

              Und damit geht's bloß los. Die Windgeschwindigkeit kennst Du nur recht ungenau anhand der Geschwindigkeitsdifferenz aus Vollkreisen - die Du kaum mit absoluter Präzision fliegen wirst. Hinzu kommen weitere Luftmassenparameter (Temperatur, Dichte, Mikrowirbel), die Du nicht mal vernünftig messen könntest, wenn Du wolltest - und schon gar nicht am IGC erkennst. Also wird Deine gemessene Gleitzahl (die ist ja tatsächlich über Grund) in jedem Moment zwar stimmen, aber halt stets bloß unter Einbeziehung der momentanen Luftmassencharakteristik - die Du nicht kennst (was Du für Nullwind oder "keine Thermik" hältst, ist viel zu ungenau). Ganz abgesehen vom Unterschied zwischen der idealen Gurtzeuglage im Windkanal und dem, was wir alle bei uns selbst jeweils dafür halten. Es ist ganz erstaunlich, was da Kappenkameras und Messvideos so ans Tageslicht fördern

              ​​​​​​Auch dass Du so leichtfertig zwischen "in der Thermik" und "nicht in der Thermik" unterscheidest, deckt eine weitere Analyseschwäche auf. Wenn Du mit 0,8m/s sinkst, bist Du immer noch in steigender Luft (wie gesagt: Eigensinken nicht ignorieren)! Wo dieses Eigensinken endet, ist freilich von Schirm zu Schirm (und interessanterweise weniger von der Last abhängig) unterschiedlich.

              Es führt leider kein Weg dran vorbei: Was man in Sachen Gleitzahl selber so misst und "analysiert", hat herzlich wenig mit der im Windkanal ermittelten Gleitzahl zu tun. Deren ÄNDERUNG im Flug ist ein wertvoller Indikator für Fligentscheidungen - der Versuch, sie für sich selber irgendwie ABSOLUT zu beziffern, ist für die Füße. Da reden wir nicht von einem VMax-Unterschied in Höhe von 0,1 km/h "beim Maserati", sondern vom grundsätzlichen Verständnis des Fluggeräts.

              Ach ja, und das mit dem Hochrechnen von klamotten- und haltungsinduzierten GZ-Unterschieden auf GZ 45 in die Höhe machen nur Milchmädchen so: verschlechtern um ganze GZ geht ganz leicht, aber übers Windkanal-Optimum hinaus nach oben verbessern ist physikalisch unmöglich
              Zuletzt geändert von shoulders; 22.07.2022, 21:42.
              Stefan Ungemach
              pfb.ungemachdata.de/

              Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

              Kommentar


                #8
                Zitat von Sascha1987 Beitrag anzeigen
                Wozu braucht man den EIgensinken?
                Weil die Gleitzahl das Verhältnis der horizontalen Geschwindigkeit zur vertikalen ist.

                Und eine Gleitzahl zu bestimmen ist in der Tat nicht ganz trivial. Außerdem fängt man damit auch nicht wirklich was an (natürlich würden mich solche Werte, besser noch polaren auch interessieren).
                https://

                Kommentar


                  #9
                  ab in die Cargolifter Halle und da testen, da gibt es sicher keine nennenswerte Thermik und ein Wind sollte auch nicht da sein.
                  Aufgrund der geringen Länge vielleicht nur bei 50m Höhe starten.
                  Länge / Breite / Höhe: 360 m / 210 m / 107 m

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Skade Beitrag anzeigen
                    ab in die Cargolifter Halle [ ... ]
                    vielleicht nur bei 50m Höhe starten.
                    Dann wird allerdings bald der Bodeneffekt verfälschend wirksam

                    Kommentar


                      #11
                      Ich bezweifle, das ein Gleitschirm je in den Bereich des Bodeneffekts kommen wird.
                      Da die Anzahl meiner jährlichen DHV-XC Punkte unterhalb der Kompetenz und Seriösitätsgrenze dieses Fachforums liegen sind meine Kommentare mit Vorsicht zu geniessen!

                      BGD Cure 2 / Gin Genie Lite 2 / Air3 7.3+ und Bräuninger SensBox(Backup)

                      Kommentar


                        #12
                        Sascha1987 du bist echt immer der geilste. Aus deinen fragen und deinen Berichten kann man ableiten dass du vom Fliegen IMHO nicht den ganz großen Plan hast. Stellst dann, mehr oder weniger interessante Fragen und wenn du dann antworten bekommst dann du so: Nö das kann nicht sein, glaub ich nicht, woher willst du das wissen….

                        Aber gleichzeitig schwurbelst du einen Blödsinn zusammen dass alle andere so: 🤦🏼‍♂️
                        „Ich kenne die TAS weil ich den Schirm schon länger fliege“😂😂

                        wenn die Luft „neben der thermik“ 🥹😃 nur um 0,3 M/S steigt oder sinkt hast du gaaaaaaanz andere GZ Ergebnisse, aber was erkläre ich dir das. Du weißt es ja eh supi dolle

                        Zuletzt geändert von flügli93; 23.07.2022, 10:52.

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn ich auf vielen realen XC-Flügen auf die XC-Track Gleitzahl bei Talquerungen schaue, dann sehe ich da in halbwegs ruhigen Bedingungen typischerweise etwas zwischen 6,5 und 8,5 bei 35-37 km/h in ca. 2500m.
                          Drüber gibt es Rückenwind oder Steigen.
                          Ich fliege einen High-B in S-Größe mit Lighness 2.

                          Kommentar


                            #14
                            Wie will man an thermischen Tagen überhaupt eine Gleizahl ermitteln?
                            Entweder hat man steigen oder mehr oder minder starkes sinken, 1.3m/s sinken was etwa angegeben wird für den trim habe ich quasi nie, in ruhiger Luft meist so 0.8-1.1m/s sinken oder gleich 1.7-3.5 m/s sinken.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von EMR Beitrag anzeigen
                              Dann wird allerdings bald der Bodeneffekt verfälschend wirksam
                              Zitat von Im Lee is schee! Beitrag anzeigen
                              Ich bezweifle, das ein Gleitschirm je in den Bereich des Bodeneffekts kommen wird.
                              sollte Dir womöglich das 🙂 am Ende meines Textes entgangen sein?

                              Ist natürlich Quatsch, das mit dem Bodeneffekt- so wie der ganze Thread, bin da bei "Flügli 93"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X