- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltbarkeit Gurtzeuge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Haltbarkeit Gurtzeuge

    Hallo liebe Fliegerkollegen,


    Ich habe ein Supair Altirando von 2006, der Zustand ist ok würde ich sagen und ich bin glaube ich sogar letztes Jahr damit geflogen.
    Irgendwann habe ich auch mal gehört, dass die tragenden Gurte unendlich haltbar sein sollen.

    Jetzt habe ich ich den Gurt meiner Motorsense angezogen, die Sense eingehängt und der Gurt ist sofort gerissen, alle andern Teile des Gurtes ließen sich reißen.
    Sind natürlich nicht die selben Gurte, aber lassen die Gurte im GS Gurtzeug Irgendwann auch nach ?



    #2
    Wäre nicht ausgeschlossen, dass auch ein Gurtzeug nicht mehr sicher ist.
    Kann an der Art/Ort der Lagerung liegen, wenn dein Motorsensengurtzeug nun hinüber ist (Lösungsmittel in der Nähe?).

    Kommentar


      #3
      Zitat von lemma Beitrag anzeigen
      Hallo liebe Fliegerkollegen,
      Ich habe ein Supair Altirando von 2006, der Zustand ist ok würde ich sagen
      Die Gurte dürften aus Polyamid sein. Für Gurte aus diesem Material geben die Hersteller bei optimaler Lagerung und ohne Benutzung eine Haltbarkeit von 10-12 Jahren an.
      Im "normalen" Flugbetrieb dürfte auch Dein altes Gurtzeug wahrscheinlich nicht an seine Festigkeitsgrenzen stoßen. Das kann aber in turbulenter Luft und bei erhöhten g-Kräften einer moderate Steilspirale (> 3g) schon ganz anders aussehen.
      Mein Rat, Fernsehsessel basteln oder ab ins Museum.


      Kommentar


        #4
        Zitat von lemma Beitrag anzeigen
        Hallo liebe Fliegerkollegen,


        Ich habe ein Supair Altirando von 2006, der Zustand ist ok würde ich sagen und ich bin glaube ich sogar letztes Jahr damit geflogen.
        Irgendwann habe ich auch mal gehört, dass die tragenden Gurte unendlich haltbar sein sollen.

        Jetzt habe ich ich den Gurt meiner Motorsense angezogen, die Sense eingehängt und der Gurt ist sofort gerissen, alle andern Teile des Gurtes ließen sich reißen.
        Sind natürlich nicht die selben Gurte, aber lassen die Gurte im GS Gurtzeug Irgendwann auch nach ?

        das altirando auch ungefähr aus der Zeit habe ich auch noch gelegentlich im Einsatz

        vielleicht sollte mal ein neues her

        Kommentar


          #5
          Hallo Lemma, ich bin gleichzeitig Kitesurfer und Kletterer, und hier halten die meisten Gurte ewig (20-30 Jahre, obwohl typischerweise höhere Belastungen wirken, Salzwasser beim Kitesurfen). Es gibt immer Ausreisser, aber das verwendete Material selbst ist bei sachgemässer Behandlung (nicht unnötig UV Licht aussetzen) nicht der Grund, warum etwas reissen sollte. Wenn etwas reisst, dann sind es in der Regel schlechte Nähte. M.E. muss Dein Gurt nicht ausrangiert werden, wenn er einer genauen Prüfung stand hält. - Tom

          Kommentar


            #6
            Es ist eine Schädigung des Nahtmaterials natürlich recht schwer festzustellen.
            Dass die Hersteller gerne eine sehr begrenzte Haltbarkeit angeben ist verständlich.

            Die Erfahrung mit Materialien aus dem Alpinsport, die im Extremfall weit stärker und länger den Umwelteinflüssen ausgesetzt sind lassen allerdings vermuten, dass normale Alterung bei solchen textilen Tragwerken wie einem Gurtzeug kein reales Problem darstellt.
            Vor sehr vielen Jahren hat der DAV Sicherheitskreis mal explizit runtergerammelte Seile und Schlingen, die teilweise jahrelang in Felswänden gehängt sind untersucht. Auch Seile, bei denen in einem Fall sogar schon der Mantel durch war und der Kern blank rausgeschaut hat.
            Das Ergebnis war insgesamt beruhigend. Die Festigkeitsabnahme war weit geringer als befürchtet.

            Der zweite Erfahrungswert aus den letzten Jahrzehnten ist, dass es anscheinend keine nennenswerte Anzahl von bekannt gewordenen Festigkeitsproblemen bei hochwertigen zertifizierten Produkten gibt. Weder bei Kletterausrüstung noch bei Sicherheitsgurten, Helmbändern, Spanngurten, Slacklines, Trampolinen oder eben auch Gurtzeugen.
            Auch hochwertige Kleidung oder Rucksäcke halten problemlos 30 Jahre und länger.

            Anscheinend graust es dem Nutzer immer rechtzeitig vor dem verschlissenen ausgebleichten Material.
            Also gesunden Menschenverstand einschalten und entspannen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Willi Wombat Beitrag anzeigen
              Vor sehr vielen Jahren hat der DAV Sicherheitskreis mal explizit runtergerammelte Seile und Schlingen, die teilweise jahrelang in Felswänden gehängt sind untersucht. Auch Seile, bei denen in einem Fall sogar schon der Mantel durch war und der Kern blank rausgeschaut hat.
              Das Ergebnis war insgesamt beruhigend. Die Festigkeitsabnahme war weit geringer als befürchtet.
              Heute äußert sich der DAV doch weitaus vorsichtiger.

              Kommentar


                #8
                Das muss am Ende ja jeder selbst entscheiden ob mit dem alten Zeug noch fliegt oder nicht.
                Wer so ein Hobby hat muss dann halt Prioritäten setzten…….

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von albretty Beitrag anzeigen
                  Das muss am Ende ja jeder selbst entscheiden ob mit dem alten Zeug noch fliegt oder nicht.
                  Völlig richtig!
                  Nur sollte die Erkenntnislage möglichst umfassend sein und tunlichst auf Fakten beruhen, die bestimmt nicht mit "Es war einmal" oder "Vor vielen Jahren" beginnen!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von FlyingDentist Beitrag anzeigen

                    Völlig richtig!
                    Nur sollte die Erkenntnislage möglichst umfassend sein und tunlichst auf Fakten beruhen, die bestimmt nicht mit "Es war einmal" oder "Vor vielen Jahren" beginnen!
                    Es sollte ja klar sein dass ein 20 Jahre altes Gurtzeug der Alterung unterliegt.
                    aber von einem aus Altersgründen gerissenen Gurtzeug mit Unfall habe ich noch nicht gehört.

                    was ja nix heisst

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von FlyingDentist Beitrag anzeigen
                      Nur sollte die Erkenntnislage möglichst umfassend sein und tunlichst auf Fakten beruhen, die bestimmt nicht mit "Es war einmal" oder "Vor vielen Jahren" beginnen!
                      Der von Dir verlinkte Artikel ist sehr gut gemacht. Er zeigt schöne praxisgerechte Bildbeispiele und schult den gesunden Menschenverstand.

                      Die Kernaussage ist aber beruhigenderweise auch nicht anders als es die Forschung vor vielen Jahren rausgefunden hat.
                      Alter und Abnutzung schwächen, aber z.B. die 20 Jahre lang vom Bergführer gebrauchte Expresschlinge hatte trotzdem immer noch halbwegs ausreichende 50% Tragkraft.

                      Von einem 20 Jahre alten Gleitschirmgurt mit so aufgepelzten und eingerissenen Gurtbändern wie auf den Beispielfotos würden die meisten Leute wohl nicht mehr viel erwarten und ihn freiwillig aussortieren. Stichwort "gesunder Menschenverstand".
                      Diesbezüglich scheint es mir vor allem wichtig, dass die tatsächliche Tragkraft bei visueller Beurteilung eher unterschätzt wird. Das ist wohl meistens so.
                      Richtig schlecht wäre es, wenn ein Gurt noch gut ausschaut, aber nicht mehr viel hält.
                      Wie aber Ralf richtig schreibt: "von einem aus Altersgründen gerissenen Gurtzeug mit Unfall habe ich noch nicht gehört"

                      Kommentar


                        #12
                        Als Vielflieger mit mehreren Ausrüstungen (unterschiedliche Zwecke, xc, Skiflüge, w&f etc.) wechsle ich meine Gurtzeuge - wenn sie taugen - sehr ungern und viel weniger öfter als Schirme. Die 2 ältesten noch im Einsatz gebrauchten Gurtzeuge sind bei mir:
                        1. Advance lightness 1: rund 600 Flüge, Akro inklusive, nicht totzukriegen (wörtlich die Aussage eines Fluglehrers, dem ich es zur Begutachtung gab), Beschriftung blätterte ab, leichte Verfärbung, Aufhängungen Fussbrett mussten mehrmals repariert werden, Beinsack sowieso), tragende Gurten alle tip-top, bleibt im Einsatz für "Morast- und Sumpfbedingungen"
                        2. Skywalk RXA2 (athlete version = besonders leicht und etwas weniger "stabil" respektive einwandig, 1,5 kg statt 1,8 kg)::rund 500 Flüge, einige lange Streckenflüge, auch Gegendreher etc. Tragende Gurten tip-top, Beinsack x-fach repariert (Kleber drauf und gut ist), Heckflosse nach rund 300 Flügen porös und schlapp, habe ich auf Empfehlung eines Amis vom paraglidingforum abgeschnitten. Ist seither nochmals 100 g leichter, aerodynamische Nachteile stelle ich keine fest, bleibt für w&f im Einsatz wie hier
                        230207 Pistenflizzen Alp Scheidegg - YouTube

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von smiley Beitrag anzeigen
                          ..., Heckflosse nach rund 300 Flügen porös und schlapp, habe ich auf Empfehlung eines Amis vom paraglidingforum abgeschnitten. Ist seither nochmals 100 g leichter, aerodynamische Nachteile stelle ich keine fest, bleibt für w&f im Einsatz wie hier
                          230207 Pistenflizzen Alp Scheidegg - YouTube
                          mega! Würde mir gefallen.

                          Kommentar


                            #14
                            Das kommt sicher auf das Gurtzeug selbst und, wie immer, die Nutzung an.
                            Wie bei den Schirmen wird sich leichtes Material auf die Lebensdauer auswirken.

                            Ich habe letztes Jahr mein Success aus 2005 in Ruhestand geschickt.
                            Es gab mittlerweile optische Mängel und leichte Ausfransungen an den Gurten, die Nähte selbst waren aber nicht angegriffen und ich bin mir sicher, dass diese noch kein wirkliches Problem darstellen. Wäre auch interessant, es nach der Dauer mal einem Belastungstest zu unterziehen.

                            Wenn man aber irgendwann feststellt, dass es das nicht mehr gut ist, wären die letzten Flüge damit zumindest ein entsprechendes Risiko gewesen; das muss nicht sein und 17 Jahre ist ein stolzes Alter.

                            Das Success hat aber auch extrem gute (dicke) Materialien und ist dementsprechend schwer.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X