- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zweitretter im Frontcontainer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zweitretter im Frontcontainer

    Hallo zusammen,

    ich möchte gern als Backup einen Zweitretter in einem Frontcontainer mitführen und dachte hierbei an eine Kreuzkappe mit z.B. dem "Frontcontainer Multi" von Independence. Hat jemand Erfahrung mit diesem Teil und könnte diese hier teilen? Wie ist das Handling? Hat jemand ggf. (bessere) Alternativvorschläge hinsichtlich weiterer Frontcontainer anderer Hersteller?

    P.S.: In meinem Gurtzeug hat nur ein Retter Platz...

    Danke und viele Grüße
    Toru

    #2
    Ein Freund hat den und ist zufrieden, macht auf mich auch einen vernünfitigen Eindruck, ist halt eher klobig und du musst definitiv aufpassen, dass du dir mit der Abspannung nach unten keine Kreuzverspannung ans Gurtzeug bastelst.
    Würd aber ehrlich gesagt hinterfragen warum du einen Zweitretter willst/brauchst? Zum Acro fliegen? - auf jeden Fall. Zum Wettkampf fliegen? Sinnvoll und teilweise Vorschrift. Zum normalen XC und Hausbart fliegen? eher fraglich, vorallem wenn du meinst du brauchst ihn um dich sicher zu fühlen, meiner Meinung nach aber die falsche Sicherheit. Dann lieber den Hauptretter öfter packen und überprüfen, am Schirmgefühl arbeiten (Sicherheitstraining!) und die Bedingungen sorgfältig abwägen.
    Und ja ich flieg auch teilweise mit zwei Rettern, am Acrogurt sowieso und im dicken XC Gurt manchmal, weil ich lieber sinnvolles Gewicht mitnehm als "unnützen" Ballast (den ich aber sowieso brauch).

    Kommentar


      #3
      Hmm, der Grund für einen 2. Retter ist doch eigentlich "nur" Retterfraß. Ggf. noch die Angst vor'm Falschpacken.

      Retterfraß kommt wiederum eigentlich nur bei Spiral- und SAT-artigen Abmontierern vor. Die wiederum eigentlich nur bei Spiralstürzen durch Verhänger oder direkte Störungssituationen der brutaleren Art, also progressiv mit steigendem Anspruch der Schirme.

      Meiner Ansicht nach ist grundsätzlich wenig davon in der üblichen Szenariobox eines Sitzgurtfliegers (ohne Acro natürlich).

      Dennoch bleibt natürlich ein Restrisiko. Ob man dafür einen 2. Retter im Frontcontainer benötigt ist sehr subjektiv. Zumal so ein Frontcontainer wiederum sein eigenes Risikopotential (Erhöhung der Komplexität) mit sich bringt, insbesondere für Anfänger.
      Zuletzt geändert von BIKEandFLY; 01.04.2023, 13:50.
      Jedes Wesen kann nur in seiner Eigenheit gut sein.
      _________________________________________

      Wenn‘s piepst, Psychiater aufsuchen...

      Kommentar


        #4
        Servus Toru,

        eine "second Chance" ist nie falsch, in welcher Gurtzeugkonfiguration fliegst du denn? Ich kann nur den Frontcontainer von "Skyman" empfehlen, fliege aber offen und unverkleidet.

        Kommentar


          #5
          Beim Frontcontainer als Zweitretter muss man auch an die Instrumente denken. Auf dem sitzen sie kippeliger (der Container selbst auch noch, falls man ihn auf einen Liegegurt legt, der bereits ein Cockpit hat), zudem ist die Klettfläche i.d.R. klein. Deshalb lohnt es sich speziell für XC, nach entsprechend optimierten Frontcontainern mit breiter, halbwegs starrer Instrumentenplatte zu suchen (oder man näht selber eine steife Instrumentenplatte flächig drauf, denn geklettet wird das immer ein Geeiere). Das Zweitretter-Zusatzmodul von Gin ist eine interessante Variante, ebenfalls der alte Frontcontainer vom Gin Genie Lite. Ich experimentiere für diesen Zweck gerade mit der Kortel-Instrumentenplatte herum: Die ist zwar recht teuer, aber mit verstellbarem Winkel. Wie stabil das in den verschiedenen Kombinationen im Flug wird, muss sich noch zeigen.

          Das mit der Kreuzverspannung wird übrigens überschätzt. Da man ja den Rettergriff beim Frontcontainer seitlich zieht, reicht die Aufhängung zum gegenüber liegenden Karabiner schon als Gegenhalt, damit der Container sauber aufgeht. Unten darf getrost sehr viel Spiel sein, Hauptsache das ganze Ding kann einem nicht komplett so entgegen kippen, dass der Rettergriff zum Piloten hin zeigt...
          Stefan Ungemach
          pfb.ungemachdata.de/

          Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

          Kommentar


            #6
            Zitat von BIKEandFLY Beitrag anzeigen
            Hmm, der Grund für einen 2. Retter ist doch eigentlich "nur" Retterfraß. Ggf. noch die Angst vor'm Falschpacken.

            Retterfraß kommt wiederum eigentlich nur bei Spiral- und SAT-artigen Abmontierern vor. Die wiederum eigentlich nur bei Spiralstürzen durch Verhänger oder direkte Störungssituationen der brutaleren Art, also progressiv mit steigendem Anspruch der Schirme.

            Meiner Ansicht nach ist grundsätzlich wenig davon in der üblichen Szenariobox eines Sitzgurtfliegers (ohne Acro natürlich).

            Dennoch bleibt natürlich ein Restrisiko. Ob man dafür einen 2. Retter im Frontcontainer benötigt ist sehr subjektiv. Zumal so ein Frontcontainer wiederum sein eigenes Risikopotential (Erhöhung der Komplexität) mit sich bringt, insbesondere für Anfänger.
            Ergänzung:
            Natürlich ist es ein grundsätzlicher Vorteil mehrere Auslösepositionen zu haben, falls man an eine aus welchen Gründen auch immer nicht mehr drankommt (Auslösearm eingetwistet, zu hohe Fliehkräfte für eine bestimmte Auslöseposition). Aber auch dafür gilt das oben markierte.
            Jedes Wesen kann nur in seiner Eigenheit gut sein.
            _________________________________________

            Wenn‘s piepst, Psychiater aufsuchen...

            Kommentar


              #7
              Man sollte sich auch Gedanken machen welchen Retter man zuerst zieht: lustig wäre es nicht mehr wenn man wertvolle Sekunden verliert, weil man unsicher ist welchen Retter zu ziehen

              Kommentar


                #8
                Danke euch allen soweit für die Beiträge und kritischen Anmerkungen. Nun bin ich schon ein bisschen schlauer. 🙂

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von groundcontrol Beitrag anzeigen
                  Ich kann nur den Frontcontainer von "Skyman" empfehlen, fliege aber offen und unverkleidet.
                  Für w & f habe ich den Skyman- Container auch ( mit GIN Yeti UL), und kann ihn auch sehr empfehlen.

                  Viele Grüße,
                  Martin

                  Kommentar


                    #10
                    Statt dem Skyman kann man auch den von Independence nehmen - der ist baugleich und wird i.d.R. ca. 12% billiger gehandelt.

                    Allerdings wundert mich die Wahl speziell für H&F schon ein wenig: Da geben die Leute ein Schweinegeld für Leichtretter aus, die um die 300g weniger als die Normalversion wiegen (oder sie nehmen einen zu kleinen Leichtretter, obwohl sie bei 300g mehr einen komfortabel sicheren kriegen könnten) - und stecken die dann in vergleichsweise schwere Container, nur weil Skyman drauf steht. Muss ja passen, ist immerhin von den H&F-Göttern

                    Dabei gibt es für diesen Zweck absolut tägliche und halb so schwere Container von Gin, Advance, Skywalk - und noch besser, nur halt nicht bei jeder Flugschule im Regal, von Nervures und Neo. Bei letzteren reden wir dann von Gewichten zwischen 90g und 145g (ein Fünftel vom Skyman, oder knapp 400g leichter) - das ist H&F-Material. Daran würde ich viel eher als an der Rettergröße sparen. Und es ist auch noch haltbar: ich zerre diese Container seit vielen Jahren über den Globus, und die hatten noch nie was.
                    Stefan Ungemach
                    pfb.ungemachdata.de/

                    Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

                    Kommentar


                      #11
                      @B&F

                      Dennoch bleibt natürlich ein Restrisiko. Ob man dafür einen 2. Retter im Frontcontainer benötigt ist sehr subjektiv.
                      Nur zur Richtigstellung:
                      Wenn Du einen 2. Retter benötigst, ist das nicht mehr subjektiv. Denn dann ist der 1. bereits 'raus und zieht nicht.

                      Die Frage ist, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass man mal einen 2. Retter benötigen könnte.

                      Kommentar


                        #12
                        Doppelpost
                        Zuletzt geändert von BIKEandFLY; 02.04.2023, 17:03.
                        Jedes Wesen kann nur in seiner Eigenheit gut sein.
                        _________________________________________

                        Wenn‘s piepst, Psychiater aufsuchen...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von SoaringErnie Beitrag anzeigen
                          @B&F

                          Dennoch bleibt natürlich ein Restrisiko. Ob man dafür einen 2. Retter im Frontcontainer benötigt ist sehr subjektiv.
                          Nur zur Richtigstellung:
                          Wenn Du einen 2. Retter benötigst, ist das nicht mehr subjektiv. Denn dann ist der 1. bereits 'raus und zieht nicht.

                          Die Frage ist, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass man mal einen 2. Retter benötigen könnte.


                          Exakt genau das habe ich gesagt:

                          Zitat von Bike&Fly
                          "Dennoch bleibt natürlich ein Restrisiko​"
                          Von heute aus betrachtet, also wo wir uns gerade in diesem Thread über die Wahrscheinlichkeiten Gedanken machen, die auf einen zukommen könnten, bleibt ein Restrisiko, eine Wahrscheinlichkeit.

                          Und auch danach hast Du anscheinend nicht richtig gelesen, also zur Richtigstellung der Richtigstellung:

                          Zitat von Bike&Fly
                          Dennoch bleibt natürlich ein Restrisiko. Ob man dafür einen 2. Retter im Frontcontainer benötigt ist sehr subjektiv.​
                          "Ob man DAFÜR", für das Restrisiko, also die Wahrscheinlichkeit.​
                          Zuletzt geändert von BIKEandFLY; 02.04.2023, 17:27.
                          Jedes Wesen kann nur in seiner Eigenheit gut sein.
                          _________________________________________

                          Wenn‘s piepst, Psychiater aufsuchen...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X