- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

    Zitat von Robi
    ooooch, also das is ja nun wieder der Hingucker an sich, da würd selbst ich schwach werden...
    Mei, ich werd halt alt.

    Kommentar


      AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

      Zitat von Tobias Schreiner
      Schon mal geschaut, was Kites kosten? Und da braucht man auch noch mehrere, und ewig halten die Dinger auch nicht, wenn man die immer im Salzwasser badet...

      Aber so ein Bionic-Teil würd ich auch nicht wollen, sieht einfach zu experimentell aus die Form ;-)
      Ja, dass ist der Grund warum ich damit lieber gar nicht erst anfange

      @Frage an Ulli

      1.Hier ist immer wieder zu lesen dass dieses "Speedflying" nur für die "absoluten Experten unter den Besten der Berufsgleitschirmflieger" geeignet sei.
      Teilst Du diese Meinung auch oder glaubst du dass auch ein normaler Mittelmassflieger mit regelmässiger Flugpraxis sich an die Geschichte heranttasten kann?

      2.Hast Du Informationen zu díesem Gleitschirmkiteboard mit dem angeblich an der Dune Pilat eine Mischung aus Fliegen und Kiten auf dem Wasser möglich sein soll?

      Kommentar


        AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

        Zitat von UlrichPrinz
        Vielleicht sind 1.000 Euro ja akzeptabler?
        Wär's schon denk' ich. Auf Deiner Seite steht allerdings zum gleichen Schirm weiter untern 1.300,- ???

        Kommentar


          AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

          Zitat von helimeyr
          @Frage an Ulli
          "Speedflying" nur für die "absoluten Experten unter den Besten der Berufsgleitschirmflieger"
          ... oder ...auch ein normaler Mittelmassflieger ....?
          Ich verbrenn mir lieber erst gar nicht die Finger an so einer heissen Frage! ;-)
          Auf der Seite hab ich vom einfachen Speedrider (z.B der grosse Gin Nano) mit dem
          auch Anfänger ein bissel im Tiefschnee rumhüpfen können bis zum kleinen & superschnellen
          Speedflyer alles mal aufgelistet. Die Bandbreite an erforderlichem Pilotenkönnen variiert
          dementsprechend auch sehr.

          2.Hast Du Informationen zu díesem Gleitschirmkiteboard
          Nein, sorry.

          @Chris : Skim für 1000 / 1300
          Jetzt in Hilaire gab es ihn zum mitnehmen für 'nen 1000er. auf deren Webseiten
          findet man diese Zahl zum Teil auch noch. Vermutlich bekommt man ihn
          mit dieser Argumentation so auch im Direktvertrieb zu diesem Preis.
          Zuletzt geändert von UlrichPrinz; 06.10.2006, 06:31.

          Kommentar


            @kerim:

            ...na so ein Blödsinn, grad hast Du Dein Escape XS verkauft....
            .
            „Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von mir.“ frei nach Karl Valentin

            Kommentar


              AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

              Zitat von UlrichPrinz
              @Robi

              Übrigens: Mit dem 14er konnte ich mich Montag Nachmittag am Rodella ab und zu ein Weilchen
              halten
              Gruss, Ulli
              Hallo Ulli,

              War das Montag der 2.10.06? Da bin ich abgereist, Wetter sah denkbar schlecht aus oder war es Sonntag, da habe ich einen mit so einem Teil flitzen sehen, absolut spektakulär, konnte es kaum glauben daß das möglich ist! Auch die Landung, absolut Spitze und sah trotz der Geschwindigkeit easy aus.

              Bin dann Montags weiter nach Bassano, dem Wetter nach und habe erstmals ohne Betreung, vor Ort, alles selbst geregelt. So entlau/.....äh! EntLüst man sich!

              PS. Hab jetzt aber keine Gang mehr!
              Grüßle,
              Wolfgang http://www.dgf-fn.de/

              Kommentar


                AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

                Hi WA,

                > War das Montag der 2.10.06?

                Ja, genau, dass war ich. Montag wurde es ab 13:30 fliegbar, auch für "Grossschirme"
                mit dem "Kleinschirm" hat es aber mehr Spass gemacht, da die "grossen" teilweise
                gegen später eher standen.

                Diese Woche kam die Fortsetzung, mit noch weniger Fläche (13,5 & 11,5 ausgelegt)
                Nur knapp 4min ins Tal für 1045m Höhenunteschied. Die Bedenken, die oben
                manche äusserten, dass kürzere Flugzeit weniger Spass bedeutet, wird jeder schnell
                beiseite legen, der mit dem Virus Speedriding infiziert ist: Je schneller es runter
                geht, desto breiter das Grinsen danach

                Auch die Bedenken wegen Start und Landung kann man nun entkräften: Sobald ein
                Hauch von vorne kommt, geht es sicher zu starten und die Landung ist selbst mit
                unter 10m projeziert immer zuverlässig sauber und elegant. Es empfielt sich für
                Anfänger aber, mit etwas grösserem zu beginnen, und sich dann 'herunterzuarbeiten'.
                Schwerer wird es erst bei Nullwind (oder gar leichtem Hauch von hinten) wenn
                der Startplatz nicht sehr steil ist. Das ist sicher die problematischste Kombination
                bei diesen Schirmen, da sollte man sich sehr langsam rantasten mit Stückchenweise
                weniger Wind. Flug und Landung sind dagegen immer recht easy.

                Happy (&Fast!) Landings,
                Ulli

                Kommentar


                  AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

                  Wieder mal ein bisschen näher zurück zum Kernthema dieses Threads: wir sind gestern, am 8.10.2006, von der Jungfrau (4158m) im Berner Oberland geflogen. Mit unseren Mamboos, d.h. 28.5qm und erst noch 49g/qm Gelvenor auf dem Obersegel, das geht also auch.

                  Der Aufstieg war nicht einfach, es hatte schon arg viel Neuschnee und keine Spur. Etwas Kletterei in verschneiten Felsen war zu meistern, und vor allem viel Spurarbeit in knietiefem Schnee. Gelohnt hat es sich, absolut fantastisch war die Aussicht oben und ausser uns niemand sonst am Berg unterwegs.

                  Vom Gipfel steigt man über eine steile, kombinierte Flanke zur Wengener Jungfrau ab. Dort befindet sich auf dem Hochfirn ein vortrefflicher Startplatz. Die Wettermodelle hatten für einmal recht behalten und es blies uns ein sanfter Westwind von etwa 10km/h entgegen.

                  So war es dann ein Kinderspiel, in die Luft zu kommen. Nein, dass man auf über 4000m besonders schnell rennen müsste, ist mir nicht aufgefallen. Rückwärts aufziehen, ausdrehen, zwei, drei Schritte und schon fliegts.

                  In einem 45-minütigen Gleitflug ging es dann vorbei am Jungfraujoch, dem Mönchsnollen und der gesamten Eigernordwand, rüber zur First und Richtung Schynige Platte, mit anschliessender Landung in Zweilütschinen.

                  Die Tour war konditionell fordernd, bergsteigerisch aufgrund der Verhältnisse recht anspruchsvoll, jedoch sehr lohnend. Und mit dem Flug von diesem 4000er ging für mich ein weiterer grosser Traum in Erfüllung.

                  Hier noch einige erste Impressionen, die besten Bilder gibt's dann (vermutlich) später einmal.


                  Im Anflug aufs Jungfraujoch und die Sphinx. Hier hatte unsere Tour 6 Stunden vorher begonnen.


                  Mein neuer Desktop Background ;-) Mit dem Mamboo vor der herbstlich verschneiten Eigernordwand.


                  Vor der Landung in Zweilütschinen ein Blick zur Jungfrau in ihrem weissen Herbstkleid. 45 Minuten vorher standen wir noch
                  oben auf dem schwarzen Felsdreieck. Wir genossen wahrlich einen geld- und zeitsparenden, kraft- und nervenschonenden
                  Abstieg.

                  Ich wünsche allen eine tolle Herbstzeit,

                  Marcel

                  Kommentar


                    AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

                    Moin,

                    Sorry, war mir ja klar daß ich leicht daneben lag, aber da zufällig vor Ort anwesend, hat mich doch das Montag Wetter am Rodella interessiert.

                    Respekt, Marcel, klasse Fotos, ein Traum!

                    Habe mir jetzt ein Altirando (zurück zum Thema) angeschaut und probegesessen, auch mein Riesensegel, 31iger Eps5 geht rein mit Frontcontainer. War erstaunt wie leicht und klein das alles aufm Rücken wohltut. Da könnte ich jetzt auf ein 28iger Schirm ausweichen. Nur werde ich wohl diese Extremtouren nicht machen, aber so kleinere Sachen..... Schaun mer mal! Vielleicht denk ich ja auch über nen leichteren Schirm nach, die Ansätze hier im Threat beflügeln ja im wahrsten Sinne des Wortes.
                    Grüßle,
                    Wolfgang http://www.dgf-fn.de/

                    Kommentar


                      AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

                      eine ergänzung zum altirando von supair. der kritikpunkt des für grosse piloten etwas kurzen sitzbretts ist beseitigt. sitzbrettverlängerung nun serienmässig.

                      gruss patrik

                      Kommentar


                        AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

                        bin auf der suche nach einem frontcontainer. von supair gibts offenbar einen frontcontainer light, gemäss hersteller gewicht 320gr.
                        leider hab ich nirgends fotos von dem teil gesehen. im gegensatz zum normalgewichtigen frontcontainer (mit und ohne cockpit) taucht der leichte auf der supair page nur in der preisliste, nicht aber unter der rubrik produkte auf.
                        hat jemand weitere infos oder fotos? und was gäbs für alternativen? leicht und einfach soll er sein. instrumenteablage usw. brauch ich nicht.

                        ich hab mal das forum und insb. dieses thema abgegrast. über leichte rettungen wurde viel geschrieben, über leichte container so gut wie nichts (oder ich habs nicht gefunden).

                        gruss patrik

                        Kommentar


                          AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

                          .... habs gerade im anderen Threat gesehen Patrick! Hatte ein gutes Gefühl beim Probesitzen und das Sitzbrett war OK. also offenbar die neueste Ausführung. Sollte 610.- Teuro kosten??? Das muß aber preiswerter werden!
                          Grüßle,
                          Wolfgang http://www.dgf-fn.de/

                          Kommentar


                            AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

                            Nachtrag zum Thema Minischirme:

                            Marcin Kostur hat ein nettes kleines Preview Video vom letzten Wochenende
                            geschnitten. (Ein weiteres mit besseren Aufnahmen von der 2. Helmkamera wird noch folgen)



                            P.S.: Weil manche anscheinend meinen, das Thema Minischirme sei leicht Off-Topic
                            in diesem Thread: Nein, keinesfalls! Die Schirme sind klein, leicht und sicher zu fliegen.
                            Ich würde keinen Berg mehr mit einem Normalschirm besteigen wollen, seit ich so einen
                            Flügel geflogen bin. Jetzt haben die meisten Hersteller auch noch genau für diesen
                            Zweck eine Leichtversion angekündigt oder schon zum Verkauf angeboten. (z.B. vom
                            Ozone Bullet und vom Bio-Air Skim) Sie liegen alle um die 2-2,5Kg. Damit kann man
                            ganz andere Touren machen als mit herkömmlichen Flügeln, und Spass machts
                            obendrein ;-)

                            Marcels Jungfrau-Flug ist genauso eine geniale Sache wie die Eiger-Nordwand Speedride-
                            Befliegung (Video) (Ausser, dass die Jungs sich faul mit dem Heli haben hochkarren lassen ;-)
                            Jeder hat da seine Stil-Preferenz, nur bisher kannte ich die neue Möglichkeit eben gar nicht!

                            Kommentar


                              AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

                              Hi Ulrich!

                              Schönes Filmchen!
                              Verrätst Du mir, was für eine Kameraausrüstung Ihr hattet?

                              Gruß,

                              Oliver
                              Zuletzt geändert von Oliver Reik; 10.10.2006, 11:52.

                              Kommentar


                                AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

                                @Robi:
                                Ist auch nicht meine Art von Musik - dachte mir das schon bei vielen Videos ;-)
                                Ich hab jetzt einfach meinen Ton auf Mute gestellt, dann wars supi!
                                Aber anscheinend mögen das die meisten Leute so - Geschmäcker ...

                                @Oliver:
                                An meinem Helm war Marcins Sanyo Xacti C1. Marcins Aufnahmen vom Boden waren
                                mit einer grösseren Kamera. Manuel Crocis Aufnahmen sind da noch nicht drin,
                                er hat eine www.helmetcamera.com

                                Nachtrag: Ein PS noch für Tobi oben:
                                > Mischflugbetrieb von normalen Schirmen, SpeedFlyern und vielleicht noch
                                > Drachen stell ich mich auch interessant vor...

                                Ich glaube die letzte Szene im Film zeigt recht gut, das man mit den Speedridern nach
                                kurzer Eingewöhnung am präzisesten von allen diesen Geräten "einparken" kann.
                                Grosse Landevolten sind auch nicht erforderlich: Man kommt an, macht noch einen
                                kurzen Haken woauchimmer Platz ist und steht genau da wo man will am Boden.
                                Verwirrung der anderen Teilnehmer sollte in der Realität auch nicht entstehen: weil
                                man deutlich schneller unterwegs ist merken die automatisch, dass sie nicht ausweichen
                                müssen sondern quasi stehende Objekte sind.
                                Zuletzt geändert von UlrichPrinz; 10.10.2006, 16:17.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X