- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Packmass auf dem Stubai: kleine Enttäuschungen...

    Liebe Leut',

    habe auf dem Stubaicup ein paar nichtrepräsentative Packversuche
    unternommen - eigentlich wollte ich rausfinden, welcher Schirm mal der
    Nachfolger von meinem alten Yeti I werden wird. Aber etliche der neuen
    Angebote packen einfach nicht so klein. Grade der UP Pico, der eigentlich einen
    sehr schönen Eindruck hinterläßt und auch nicht viel wiegt, ist a bißerl sperrig
    beim Packen. Der Skywalk Masala ist dann ein bißchen besser. Unerwartet
    ist der Ozone Geo II als einziger in den Yeti Packsack + Rettung + Protektor
    gegangen. Ok, ich weiß, das ist schon ein recht harter Test. Habe mir beim
    Packen absichtlich nicht die allerbeste Mühe gegeben - das ganze soll ja am
    Landeplatz auch noch Spaß machen. Am Ende fehlt mir leider noch der Vergleich
    mit dem Yeti II und dem Ultralight - hatte eigentlich die Hoffnung, daß man
    inzwischen nicht unbedingt auf die ganz leichten Konstruktionen wechseln muß...
    aber bei Gradient soll ja auch noch was in der Mache sein..?

    Jetzt kann man sich natürlich drüber streiten, was das soll. Aber bei 2 Kids, ohne
    Auto und der Neigung auch mal ein bißerl das Faltradl mitzunehmen ist das
    Packmaß halt schon ziemlich wichtig... Bin etwas erstaunt, wie wenig das Gewicht
    mit dem Packvolumen korreliert. Was sind da eure Erfahrungen?

    Hat jemand von euch den Yeti II angeschaut? Wo ist da überall das ganz
    leichte 27g Tuch verbaut? Auch an der Oberseite oder nur unten?

    Grüße,

    Dieter.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

      Zitat von vivicorsi Beitrag anzeigen
      kennt einer von euch den bulle von bioair technologies? http://www.bio-air-technologies.com/Accueil/accueil.htm
      danke
      Ist ein Ski'M (Speedflyer) gefertigt aus leichterem Material. Zum Ski'M gibts hier viele Infos:

      Auch in DHV-Forum sind einige Infos zu finden, einfach nach "Ski'M" suchen.

      Da die Bio-Air-Technologies-Seite im Moment nicht läuft bin ich mir nicht ganz sicher bezüglich der Schirmgrössen, sollten aber die gleichen sein wie beim Ski'M, 15m^2 und 12m^2 (ausgelegt), Bulle und BabyBulle.

      Denke aber, dass diese zusätzliche Gewichtseinsparung nicht mehr wirklich relevant ist, nimm einen Ski'M egal welcher Grösse und dazu noch ein (fürs Speedflying eh bevorzugtes) Bergsteigergurtzeug wie z.B. das Gin Yeti oder was in der Art, dann siehst du, das du schon damit ein federleichtes Rucksäckcken hast (Notschirm wird ja eh nicht benötigt).

      Ich flieg den Ski'M 12 und es gilt halt einfach:
      - Sei kritisch bei der Wahl des Startplatzes (Fussstart bedeutet normalerweise und in erster Linie für einige Schritte gnadenlos rennen zu müssen, das muss der Startplatz zulassen, also möglichst kein weicher Schnee und Unebenheiten, das Gelände sollte nach ein paar Metern steil werden und das auch genügend lange bleiben).
      - Das Ding fliegt nicht gut (im Vergleich zum GS), es sollte nicht wirklich Weg zum Landeplatz zurückgelegt werden müssen (auch damit der Spass nicht verloren geht ), es sollten auf der Flugroute auch keine Stellen überwunden werden müssen, die etwas Gleitzahl benötigen, denn u.U. hat man die einfach nicht. Am Besten ists, die Flugroute vor dem Start nochmals schnell im Kopf durchzugehen, so erlebt man während des Fluges etwas weniger Überraschungen.
      - Der Landeplatz darf, grad wenn du nach der Wanderung nicht mehr topfit im Kopf bist, auch genügend gross sein. Es ist an und für sich natürlich schon möglich, genau zu landen, aber ein grosser Landeplatz macht das Ganze etwas entspannter.

      Wenn das aber gegeben ist so eignet sich der Schirm schon zum Wandern. Sofern der Startplatz einigermassen steil ist, ist auch Rückenwind kein Problem. Und nach dem tollen (und überaus kurzen) Flug runter wird man für die nächsten 15 Minuten keine Strapazen mehr spüren...

      Cheers

      Urs
      Zuletzt geändert von UrsJ; 21.01.2008, 01:01.

      Kommentar


        Trend zum Leichten - endlich kommt Bewegung rein

        Zitat von Dieter Braun Beitrag anzeigen
        Grade der UP Pico, [...]
        Der Skywalk Masala [...]
        der Ozone Geo II [...]
        dem Yeti II und
        dem Ultralight
        Ist ja echt irre, daß die Hersteller diesem Ruf nach leichtem Gerät folgen.
        Ich könnte jetzt allerdings rein anhand der verbalen Präsentationen vom Laster herunter, glauben daß es nur noch leichte Geräte gibt. Plötzlich hat jeder Hersteller durch den idealen Materialmix und neu eingeführte konstruktive Maßnahmen riesig an Gewicht gespart ;-)
        Da ist gleich jeder Schirm unter 6kg der ideale Bergsteigerschirm, hehehe. Ich seh das eher bei einem Gewicht um die 4kg gegeben.

        Allgemein gefällt mir jedoch dieser Trend die Geräte zumindest leichter zu machen. Weiter so!
        Ich find's Klasse.

        Kommentar


          AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

          ... daß dieser speedglider soviel Einschränkungen hat, daß eigentlich nur die Eiger Norwand als Startplatz in Frage kommt
          ...und da sei es einfach zu fliegen, wie mir mal Bearny berichtet hat; geht ja gleich runter! mithin nix was stört!

          WA
          Grüßle,
          Wolfgang http://www.dgf-fn.de/

          Kommentar


            AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

            Hi

            @ UrsJ
            Wirklich ein sehr guter Eintrag.

            @ Robi
            Mit dem Speedflyer Fußstarts zu machen ist wirklich nichts für den Durchschnittspiloten. Viele von diesen sind ja schon mit einem Gleitschirm, bei dem im Vergleich zum Speedflyer alles im Zeitluppentempo abläuft, genug überfordert.

            walker

            Kommentar


              AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

              Liebe Leut',

              habe auf dem Stubaicup ein paar nichtrepräsentative Packversuche
              unternommen - eigentlich wollte ich rausfinden, welcher Schirm mal der
              Nachfolger von meinem alten Yeti I werden wird. Aber etliche der neuen
              Angebote packen einfach nicht so klein
              Servus

              also ein bisschen mehr hättest dich aber schon anstrengen können beim Packen. Bei mir passt sogar noch ein 6.5 Kilo up Vission ins Jeti Gurtzeug. Kleiner Retter hätte vll auch noch platz. Das ganze wär dann halt recht bauchig, und nicht mehr so angenehm zum tragen.

              Getestet hab ich im Stubai auch noch Cima, Ultralight und Ibex.

              Ibex: Genial!!!! Schon der 17 reagiert auf steuerbefehle ähnlich wie ein speedflyer und gleitet sicher besser als mein normaler Schirm. Mit dem Schirm hat man zwei Schirme in einem.
              Cima, Ultralight: Fliegen, gleiteten und packen gut, sind aber leider im Vergleich zum Ibex voll untergegangen.

              Fazit: Ich brauch einen Ibex, oder besser wär noch ein Normaltuch, und -leinen Ibex.
              Was mich noch interresieren würde wäre ein Vergleich zwischen dem Ibex und dem Fides xxs von Sky. Vielleicht hat ja jemand beide geflogen und könnte hier etwas schreiben.

              mfg looo

              Zuletzt geändert von looo; 25.01.2008, 17:00.

              Kommentar


                AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

                Leinen sind aufjedenfall oben unummantelt und laut para2000 hat er auf der Unterseite ein 27g/m² Tuch.

                Kommentar


                  AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

                  15er ibex in normaltuch gibts denk ich eh ohne güsi auf sonderbestellung von nova - zumindest errinnere ich mich das hannes oder pipo igrendendsowas shcon mal geschireben haben...

                  Bisher hatte ich allerdings mit der normalerversion echt keine probleme (allerding skein einsatz im sand oder so) - die galerieleinen liegen großteils auf der kappe und man kann daher notfalls auch auf latschen recht problemlos auslegen.

                  Außerdem wird wohl die leistung des schirms und die dämpfung der kappe mit ummantelten leinen schlechter sein ?....

                  LG

                  P

                  Kommentar


                    AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

                    Hi!

                    > 15er ibex in normaltuch gibts denk ich eh ohne güsi auf sonderbestellung von nova
                    Jup, man kann IBEX 15 & IBEX 17 zum Preis der normalen IBEXe auch im Rookie Materialmix (Leinen und Kappe) bestellen.

                    Wenn einer viel im Sand, auf Steinen etc. unterwegs ist, und kaum am minimalen Gewicht & Packmaß interessiert ist, dann ist das sicher überlegenswert.

                    Der Schirm hat dann halt kein Gütesiegel!

                    Ich bin nie einen schweren 15er geflogen, der ganz baugleich mit dem normalen Leicht-IBEX war, deswegen kann ich nicht sagen, wie sich der genau unterscheidet.

                    Aus dem Vergleich zwischen anderen Leicht- und Normalversionen kann ich aber sagen, dass ein routinierter Pilot, der auf dem Schirm eingeflogen ist, sicher leichte Unterschiede merken wird. V.a. beim Start und bei Extremflugmanövern ist ein leichter Schirm etwas angenehmer. Da liegen natürlich keine Welten dazwischen, aber es ist eben merkbar.
                    Die ungemantelte Bremsebene bringt ein etwas direkteres Gefühl an der Bremse.


                    Zur Leinenthematik:

                    Ich denke, dass die Empfindlichkeit unummantelter Leinen, bzw. der Unterschied zu ummantelten Leinen vielfach stark überschätzt wird. Wenn man z.b. mal versuchshalber eine ummantelte Dyneema-Leine (also z.b. die vorderen Stammleinen am IBEX) mit einem scharfen Stein durchschneidet, dann ist beim ersten Mal Ritzen der Mantel durch. Bis der Kern ernsthaft geschädigt ist, braucht man locker zehn Mal so lange.

                    Wenn also eine Leine beim Start unter einem Stein liegt, bzw. daran reibt, dann macht das meiner Meinung nach sehr wenig aus, ob da ein Mantel drum ist, oder nicht. Was eine unummantelte Leine durchschneidet, wird normalerweise auch eine ummantelte zerstören.

                    Unummantelte Leinen brauchen aber etwas mehr Aufmerksamkeit als ummantelte, weil man Beschädigungen nicht so leicht sieht, wie wenn irgendwo der farbige Mantel beschädigt ist. Wenn man das berücksichtigt, spricht meiner Meinung nach auch bei einem Bergschirm, der auch mal aus einer Geröllhalde startet, nichts gegen unummantelte Leinen.

                    Ich war da anfangs auch skeptisch. Erstens hab ich mir aber trotz einiger steiniger Startplätze noch keine Leine zerrissen und zweitens hat eben der oben erwähnte Versuch mit dem Stein gezeigt, dass der mechanische Schutz durch den Mantel sehr begrenzt ist.

                    vG!

                    P.
                    Zuletzt geändert von pipo; 25.01.2008, 20:22.
                    NOVA

                    Kommentar


                      AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

                      @Looo,

                      ging vielleicht unter: in dem Yeti Packsack war ein 100kg SupAir Retter
                      und ein Airbag Protektor - da bleibt nicht mehr so viel Platz für den
                      Schirm.

                      Grüße,
                      Dieter.

                      Kommentar


                        AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

                        Servus Jungs,
                        in Bezug auf leichte Rettungen hat sich in letzter Zeit doch ein bisschen was getan.
                        Was habt ihr für leichte Rettungsgeräte (bei welchem Startgewicht) oder was
                        für Retter habt ihr im Auge, welche Infos habt ihr generell über leichte Rettungsgeräte???
                        Wie ist eure Meinung über Leichtretter. Geht die leichte Variante auf Kosten
                        der Sicherheit??
                        VG
                        Sepp
                        Tests für leichte Gleitschirmausrüstung sowie Leichtgurtzeuge oder leichte Gleitschirme, Paragleiter, Wandern und Bergsteigen mit dem Gleitschirm, Hochtouren mit dem Gleitschirm bzw. Paragleiter

                        Kommentar


                          AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

                          Ich kopier mal meine Antwort vom SF-Forum einfach hierher:

                          Hallo!


                          Für mich persönlich hat, muß ich zugeben, das (DHV)-Gütesigel nicht den Ausschlag gegeben. Als Österreicher kann ich, denke ich, auch ein EN-Gerät verwenden. Zur Überlegung stand die neue Skylight in S mit knapp einen Kilo Gesamtgewicht.

                          Problem: der Preis! Laut Aussagen eines Wiederverkäufers (OK, will verkaufen...) wäre ein Selberpacken auch bei diesem dünnen Tuch kein Problem.
                          Die Entscheidung fiel dann auf die rel. neue Incase 2 von Turnpoint, ebenfalls in S. http://www.turnpoint.de/incase/daten.php
                          Je nach Lust und Laune des Herstellers 1,4 oder 1,5 Kg. Das Packmaß scheint OK, der Außenkontainer meines VW Transalp Gurtzeuges ist bez. Größe unterfordert. Ich bin mit Gewicht und Packmaß zufrieden.
                          Erfahrung damit: Gottseidank noch keine!

                          Randdaten: 58kg Nacktgewicht, Startgewicht unbekannt (muß mal auf die Waage). Schätze 68kg.

                          Allgemeine Infos, die ich aufgeschnappt hätte:

                          Bis jetzt habe ich nichts Negatives bezüglich Superleichtrettern (z.B. Skylight) gehört. Vorteil, neben dem Gewicht, soll eine geringere Öffnungszeit sein.
                          Nachteile, neben dem höheren Preis: keine Ahnung. Die Lebensdauer kann es ja nicht wirklich sein.
                          Zu Bedenken gilt es, dass durch das geringe Packmaß der eine oder andere Kontainer zu groß ist. Kein Nachteil, aber beim Kauf sollte man sich genauer informieren, ob die Kombi passt.

                          Meinung:
                          zumindest bei meinem geringen Gewicht hätte ich bezüglich Sicherheit absolut keine Bedenken bei den Superleichtgeräten. Würde ich 100kg wiegen, fiele die Entscheidung dagegen aus - rein intuitiv.

                          Chris

                          Kommentar


                            AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

                            Packmaß und Gewicht

                            Hi Dieter!

                            Ich denke das Packmaß hängt v.a. von folgendem ab:
                            1) Anzahl der Zellen
                            2) Vorhandensein von Diagonalverstrebungen innerhalb der Zellen

                            Natürlich korreliert das Gewicht auch wieder mit oben genanntem, aber nicht nur! Jede einzelne Zelle hat ne bestimmte, eingeschlossene Rest-Luft und die trägt zum höheren Volumen bei. Nur eine Vermutung meinerseits! Vielleicht kann sich ja mal ein Hersteller/Konstrukteur dazu äußern?

                            Gruß Robert

                            Kommentar


                              AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

                              Servus zusammen,

                              hab´ mal für die morgige Tour meine Ausrüstung mit Küchen- und normaler Waage gewogen, auch um mal die diversen Herstellerangaben zu überprüfen. Teilweise interessant!

                              6200g Schirm (Mustang M, Hersteller- Angabe 5.600g!. Und 6.200 ist genausoviel wie mein alter 3m²größerer Lappen...)
                              3000g GZ (Sky Reverse M)
                              1400g Rettung (Skylight XL)
                              1000g Jacke
                              400g Helm (Icaro Iguana)
                              366g Wasser
                              360g Überhose
                              210g Wechsel-T-Shirt
                              200g Handschuhe
                              180g Kamera
                              170g GPS
                              100g Schokolade
                              80g handy
                              80g Geldbeutel
                              64g Mütze
                              30g Vario
                              30g Kompressions-Band
                              30g Sturmhaube
                              13,9kg Gesamt

                              Fazit: Am Kleinkram geht nix mehr, höchstens am Schirm. Aber nachdem ich zur Zeit exakt das Gewicht der Ausrüstung als Wampe mit mir herumtrage, werde ich da als erstes ansetzen

                              Grüße,
                              Martin
                              Zuletzt geändert von Martin Prerovsky; 03.02.2008, 08:50. Grund: Handbuch nachgelesen

                              Kommentar


                                AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

                                @ maddin:

                                366 g Wasser??? oder ist es vielleicht doch ein null dreier Pils in der Dose??
                                80 g Geldbeutel???? H.P. reichen 25 g
                                VG
                                Sepp
                                Tests für leichte Gleitschirmausrüstung sowie Leichtgurtzeuge oder leichte Gleitschirme, Paragleiter, Wandern und Bergsteigen mit dem Gleitschirm, Hochtouren mit dem Gleitschirm bzw. Paragleiter
                                Zuletzt geändert von Gipfelflieger; 03.02.2008, 20:53.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X