- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gurtzeugkauf: Cosmic vs. Silent

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gurtzeugkauf: Cosmic vs. Silent

    Hallo!

    Ich spiele mit dem Gedanken mir ein neues Gurtzeug zuzulegen.
    Mein jetziges (Sting) war halt nur ein Gebrauchtes, und dementsprechend sind die Maße natürlich nicht hundertprozentig. Spätestens nach einer Stunde Flugzeit wird’s dann echt Scheisse ungemütlich.

    Ich hätte da zum einen das Cosmic von Woody Valley, und zum anderen das Vonblon Silent im Auge, kann mich aber nicht so recht entscheiden.
    Gibt’s da große Unterscheide bezüglich Gemütlichkeitsfaktor? Und wie siehts aus mit Aufrichten bei der Landung? Soweit ich informiert bin, haben beide ne unterschiedliche Slidermechanik. Mein Sting hatte auf jeden Fall keine – man musste sich umständlich am Steuerbügel hochhangeln und dann hing man etwa im 45 Grad-Winkel da und hatte nicht so recht die Kontrolle. Ich kam dann meist ohne es zu merken ins Drücken, und dementsprechend blöd waren dann die Landungen. Hab ich erst nicht geglaubt, bis es mir mal jemand auf Video gezeigt hat.

    Mir gefällt das Cosmic ja optisch ein wenig besser, auch vom Preis her. Aber ich glaube dass die beiden anderen Punke wesentlich wichtiger sind, und da spielen 100 oder 200€ mehr keine Rolex. Besser als sich später zu ärgern...

    Danke schonmal für Eure Antworten!

    Gruß
    Sascha
    http://www.vimeo.com/SaschaN
    https://www.facebook.com/saschan.hg
    https://www.youtube.com/channel/UC7lgX90a3BVgwoYzNZLRMIg

    #2
    AW: Gurtzeugkauf: Cosmic vs. Silent

    Hi Sascha!

    Ich flieg das VonBlon Silent! Allerdings habe ich beim Probefliegen gemerkt, dass die Popotaste mich eher störte als beim Aufrichten half. Mir ist vorgekommen, dass ich beim reinlümmeln und bewegen manchmal ungewollt den Mechanismus ausgelöst habe, gerade weil das geteste Gurtzeug doch sehr eng geschnitten war. Ich habe mich dann für ein Silent ohne Popotaster entschieden, weil ich sonst echt zufrieden war! Von der Verarbeitung und vom Gewicht top! Mit der manuellen Auslöseleine über dem rechten Schlüsselbein ist das unbeasichtigte rum Rumpendeln kein Thema mehr. Sooft passiert es eigentlich auch gar nicht. Klar vor der Landung und beim Zentrieren, wenns das Aufrichten notwendig oder wegen der Gemütlichkeit und dem Positionswechsel nötig oder möglich ist, tuts bei mir wirklich der Zug anner Leine....wer dafür keine Zeit hat oder Angst eine Hand von der Basis zu nehmen, fliegt mit zu viel Stress oder macht etwas an seinem Stil falsch!

    An die Mechanik wirst Du dich schnell gewöhnen...am Anfang mal ein wenig rumspielen wenn Du Luft hast...

    Außerdem fand ich die Fusstasche für Kleinzeugs und Packsäcke ziemlich angenehm...

    Naja...ich glaube Du solltest auf alle Fälle mal beide fliegen, denn es gibt wahrscheinlich keinen, so subjektiven Ausrüstungsgegenstand wie das GZ. Und es gibt keinen wichtigeren...den flieg mal mehrere Stunden in einem Folterwerkzeug...


    Gruß

    Kommentar


      #3
      AW: Gurtzeugkauf: Cosmic vs. Silent

      Zitat von Sascha Nilius
      – man musste sich umständlich am Steuerbügel hochhangeln und dann hing man etwa im 45 Grad-Winkel da und hatte nicht so recht die Kontrolle. Ich kam dann meist ohne es zu merken ins Drücken, und dementsprechend blöd waren dann die Landungen.

      Hi Sascha,

      ich hab ein Silent (älterer Bauart, noch ohne den automatischen Verstellmechanismus) und genau das von Dir beschriebene wirst Du damit noch schlimmer als mit einem Sting erleben, Aufrichten geht nur mit Hochhangeln an den Bügeln, und mir ist es schon mehr als einmal passiert genau dann zu langsam zu werden, das wird dann ziemlich unangenehm im Endanflug.
      Aber wie schon von anderer Stelle geschrieben, Gurtzeug ist ziemlich subjeltiv.

      Gruß
      Udo

      Kommentar


        #4
        AW: Gurtzeugkauf: Cosmic vs. Silent

        Hi

        Ich habe das Silent ->
        1. mit „Popotaste“ sehr zufrieden ist viel besser als mit dem Schnürchen rumzuspielen beide Hände sind an der Basis.
        2. Aufrichten etwas schwieriger aber ich denke das liegt an der Carbon Platte
        3. Super bequem aber das muss man selbst Probeliegen.
        Bei mir drückt nix und ich liege super bequem drin.
        4. Die „Holzfußplatte“ ist bei mir nach einem misslungenen UL-Schleppstart gebrochen, da habe ich mir einfach eine selbst gebastelt ist ja nur 4-5 mm Sperrholzplatte.
        5. Die „Fototaschen“ also die Neopren Taschen mit den Löchern rechts sind genial, einfach reinstopfen und das Zeug bleibt drin solange es großer ist als die Löcher ;-)
        6. Man kann das Gurtzeug sehr gut auf die eigenen Bedürfnisse verstellen.


        Fazit: ich würde es wieder kaufen, ich bin super zufrieden und es ist sogar recht stabil, ich bin mal auf dem Teer im Alten Lager langgeschrammt und dann kann man einfach den Schutzscheuerlappen abkletten und gegen einen neuen Austauchen.

        Gruß Thomas
        PS: ich habe nix mit Vonblon zu tun …
        aktuell: Gleitschirm-, Motorschirmflieger, UL-dreiachser und Motorflug ... auf der Suche nach elektrischem Antrieb für Motorschirm ...
        __________________________________________________________________________________________________________________
        Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. ...
        Albert Einstein (* 14. März​ 1879​; † 18. April​ 1955​)

        Kommentar


          #5
          AW: Gurtzeugkauf: Cosmic vs. Silent

          Hallo Sascha,
          ein gut passendes und auch in Stresssituationen gut landbares Gutzeug zu finden ist nicht ganz einfach.

          Ich fliege deshalb seit mindestens 10 oder noch mehr Jahren ebenfalls ein Sting-Gurtzeug, - ohne Platte, ohne Verstrebungen.
          Ein Gurtzeug, das leichter beim Landen ist, wirst du nicht finden! Und eine gute Landung ist für mich sehr, sehr wichtig, - der krönenden Abschluss!
          An anderer Stelle wurde schon gesagt: Die modernen Gurzeuge haben meist eine Platte im Rücken. Damit wird das Aufrichten, trotz Hilfen, wie Slider o.ä. nicht wesentlich leichter. Du wirst noch schlimmer in deinem Gleiter hängen.

          Etwas kommt noch aus meiner Erfahrung und der meiner Kollegen noch hinzu, was du beachten solltest: Da bei modernen Gurzeugen häufig nur noch eine Hauptaufhängung vorhanden ist, neigt man besonders als Neuling sich im Gerät nur zu verdrehen, statt wirklich sauber das Gewicht zu verlagern. Die Folge ist, das man das Gefühl hat, das Gerät geht schwer. Einige aus unserem Verein haben sich überraschen lassen und bei einem gab es einen Armbruch. Er meinte, das Gerät hat sich nicht so in die Kurve bringen lassen. Es ist also schon etwas Übung und einigermaßen regelmäßiges Fliegen erforderlich. Mittlerweile haben sich die Kollegen an das Gurtzeug gewöhnt und sie kommen ganz gut zurecht. Einer meinte allerdings:"Weißt du, wenn ich gewußt hätte, was ich heute weiß, hätte ich das Gurtzeug nicht gewechselt..."

          Also, meine ganz persönlichen Erfahrungen. Andere werden andere gemacht haben.
          Letztlich solltest du einmal einen Silent bei Vonblon probefliegen.

          Ich wünsche dir eine glückliche Hand bei deiner Wahl!
          Grüße
          Klaus

          Kommentar


            #6
            AW: Gurtzeugkauf: Cosmic vs. Silent

            Danke schonmal für Eure Antworten!

            Wenn es ja nur ums Aufrichten ginge, könnte ich - wenn ich Euro Antworten so lese - auch bei meinem String bleiben. Die Sache ist: Es passt halt nicht richtig. Hab mich mal mit Gewalt 2 1/2 Stunden drin aufhalten können mit dem Erebnis, dass mir so das Bein eingeschlafen ist, dass ich selbst noch 30 Minuten nach der Landung nur rumgehumpelt bin. Und das kanns ja nicht sein.

            Ich werd wohl nicht drumrumkommen mir so ein Silent mal anzusehen. Aber das ist schon ne ganz schöne Strecke, so mal 700km zu Vonblon zu fahren, "nur" um sich mal in ein Gurtzeug zu hängen.

            Wie verhält sich eigentlich mit der Neigungsverstellung beim Cosmic? Weiß da jemand was genaueres?

            Gruß
            Sascha
            http://www.vimeo.com/SaschaN
            https://www.facebook.com/saschan.hg
            https://www.youtube.com/channel/UC7lgX90a3BVgwoYzNZLRMIg

            Kommentar


              #7
              AW: Gurtzeugkauf: Cosmic vs. Silent

              Sascha,

              kannst Dir bei nächster Gelegenheit meines gerne mal angucken, wir treffen uns ja bestimmt im Frühjahr wieder mal in Neumagen oder so. Anprobieren wird aber wohl eher nix, wenn ich Deine Statur richtig in Erinnerung habe.

              Gruß
              Udo

              Kommentar


                #8
                AW: Gurtzeugkauf: Cosmic vs. Silent

                Zitat von Sascha Nilius
                Danke schonmal für Eure Antworten!

                Ich werd wohl nicht drumrumkommen mir so ein Silent mal anzusehen. Aber das ist schon ne ganz schöne Strecke, so mal 700km zu Vonblon zu fahren, "nur" um sich mal in ein Gurtzeug zu hängen.

                Gruß
                Sascha
                Ein Tip:
                Fahr dann weiter ins Zillertal und schau dir das Seedwings-Gurtzeug an. Danach kannst du dir bei FlyMore das Woody anschauen. Die Tour ist zwar deutlich länger, aber du hast auch andere Gurtzeuge zum betrachten. Ob 700 oder 1000 ist auch schon wurst. ;-)

                Martin

                Kommentar


                  #9
                  AW: Gurtzeugkauf: Cosmic vs. Silent

                  Zitat von Boris
                  An anderer Stelle wurde schon gesagt: Die modernen Gurzeuge haben meist eine Platte im Rücken. Damit wird das Aufrichten, trotz Hilfen, wie Slider o.ä. nicht wesentlich leichter. Du wirst noch schlimmer in deinem Gleiter hängen....
                  Hallo,

                  teiweise stimmt das; man braucht einiges an Zeit bis alles so eingestellt ist, das man sich wohl fühlt. Die ersten Flüge können in der Tat etwas unangenehm sein.
                  Das gibt sich aber wieder.

                  Zitat von Boris
                  Etwas kommt noch aus meiner Erfahrung und der meiner Kollegen noch hinzu, was du beachten solltest: Da bei modernen Gurzeugen häufig nur noch eine Hauptaufhängung vorhanden ist, neigt man besonders als Neuling sich im Gerät nur zu verdrehen, statt wirklich sauber das Gewicht zu verlagern. Die Folge ist, das man das Gefühl hat, das Gerät geht schwer. ...
                  Also ehrlich gesagt...das verstehe ich nicht.
                  Wenn man "unsauber" fliegt verdreht man sich im Karabiner.
                  Die 2, 4 oder 6 Spagettiseile an anderen Gutzeugen produzieren zwar
                  Widerstand, verdrehen können sie aber nicht verdindern - wozu auch, man kann es auch absichtlich einsetzen.


                  Und nun zum Cosmic: ich fliege das Teil selbst seit diesem Sommer.
                  Aufrichten geht (vorausgesetzt der Schwerpunkt stimmt) recht leicht, man hängt jedoch weniger aufrecht im Endanflug wie mit dem Silent.
                  Im Flug superbequem, am Boden weniger. Das Material ist sehr steif. Ich hatte am Anfang Bedenken dass es am laufen hindert. Mein letzter Start (nullwind, Rampe nicht steil) konnte meine Bedenken jedoch zerstreuen.
                  Preis-Leistung find ich OK.

                  Zum Landen verwende ich einen Trick:
                  Ich ziehe mich nicht an den Seitenrohren hoch sondern drücke mich an der Basis in die Landestellung. Dabei halte ich die Kugel der Schnur für die Neigungsbegrenzung fest; Länge der Schnur muss natürlich auf die zurecht experimentiert werden. Dabei arretiert sich das System in Landeposition und ich muss mich nicht aktiv aufrecht halten. Es bleibt viel Gefühl für die Kräfte des Drachens übrig. Weis (leider? ) noch nicht was passiert wenn die Landung schlecht ist. Eins ist sicher - die Drachennase kommt so nicht mehr in den Nacken.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Gurtzeugkauf: Cosmic vs. Silent

                    Zitat von UdoH
                    kannst Dir bei nächster Gelegenheit meines gerne mal angucken, wir treffen uns ja bestimmt im Frühjahr wieder mal in Neumagen oder so. Anprobieren wird aber wohl eher nix, wenn ich Deine Statur richtig in Erinnerung habe.
                    Auf was wartest Du denn bis zum Frühjar? Konnte vor 2 Wochen in Neumagen schon nen Spitzenflug hinlegen. Und es war gar nicht mal so kalt.

                    Zitat von Martin Kogler
                    Ein Tip:
                    Fahr dann weiter ins Zillertal und schau dir das Seedwings-Gurtzeug an. Danach kannst du dir bei FlyMore das Woody anschauen. Die Tour ist zwar deutlich länger, aber du hast auch andere Gurtzeuge zum betrachten. Ob 700 oder 1000 ist auch schon wurst. ;-)
                    Martin
                    Hmja, der XR5 schaut auch nicht schlecht aus. Laut Beschreibung soll das Aufrichten durch die geteilte Rückenplatte einfacher sein.
                    Aber kann es sein, dass der kein Gütesiegel hat, in der Datenbank konnt ich nix finden!?


                    Ansonsten werd ich wohl nicht drumrumkommen, demnächst mal ne "kleine" Anprobiertour zu machen.

                    Gruß
                    Sascha
                    http://www.vimeo.com/SaschaN
                    https://www.facebook.com/saschan.hg
                    https://www.youtube.com/channel/UC7lgX90a3BVgwoYzNZLRMIg

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Gurtzeugkauf: Cosmic vs. Silent

                      Sascha,

                      diesen Winter ging bei mir nix, weil ich mir zuerst das Metall aus dem Arm entfernen lies und jetzt ziemlich mit ner heftigen Bronchtis kämpfe. Aber das wird, so langsam kriege ich auch das in Griff! Ich bin bald wieder zurück....


                      Noch ein Tip: Gibt es in Garmisch nicht demnächst diese Messe? Vielleicht kannst Du dort mehrere Gurtzeuge begutachten.


                      Gruß
                      Udo
                      Zuletzt geändert von UdoH; 07.02.2006, 13:51.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Gurtzeugkauf: Cosmic vs. Silent

                        Zitat von UdoH
                        Sascha,

                        diesen Winter ging bei mir nix, weil ich mir zuerst das Metall aus dem Arm entfernen lies und jetzt ziemlich mit ner heftigen Bronchtis kämpfe. Aber das wird, so langsam kriege ich auch das in Griff! Ich bin bald wieder zurück....

                        Gruß
                        Udo
                        Na dann wünsch ich mal gute Besserung!
                        http://www.vimeo.com/SaschaN
                        https://www.facebook.com/saschan.hg
                        https://www.youtube.com/channel/UC7lgX90a3BVgwoYzNZLRMIg

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Gurtzeugkauf: Cosmic vs. Silent

                          Ich habe auch noch mal ein paar Fragen. Das Silent hat doch keinen Slider? Was macht genau die mechanik(Neigungswinkelverstellung) und wie funktioniert sie? Weiß jemand wie die beinschlaufen(eierquetscher) vom Cosmic und Tenax sind? Macht es sinn als Gelgenheitspilot an ein Tenax zu denken?

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Gurtzeugkauf: Cosmic vs. Silent

                            Hallo,

                            Tenax: weis ich nicht .

                            Cosmic: getrennte Beinschlaufen, kurz eingestellt (nicht so kurz dass die Blutzirkulation beeinträchtigt wird) merkt man gar nicht dass man welche hat.
                            Beim Aufrichten sinkt man nicht tiefer, bei Abheben steigt der Drachen nicht weg bevor man Zug auf die Aufhängung bekommt.
                            Manko: ich muss zum schließen nach den Gurtschlössern fischen - bückt man sich so baumeln diese irgendwo hinter dem Oberschenkel. Das hat mich am Anfang auch genervt, aber eine längere Einstellung hat mir noch weniger behagt.

                            Und - man kann sie VERGESSEN . Das Seewings-Gurtzeug (zumindest das Vorgängermodell, der Cigar) schließt ein Vergessen der Beinschlaufen konstruktiv aus.

                            Als Gelegenheitspilot einen Tenax fliegen würde heißen: es wird enger im Gurt und ich gebe mehr Geld aus.
                            Das muss nicht jeden stören.

                            Kommentar


                              #15
                              Xr5

                              Zitat von Sascha Nilius
                              Hmja, der XR5 schaut auch nicht schlecht aus. Laut Beschreibung soll das Aufrichten durch die geteilte Rückenplatte einfacher sein.
                              Aber kann es sein, dass der kein Gütesiegel hat, in der Datenbank konnt ich nix finden!?
                              Sascha
                              Hi Sascha,

                              Hab jetzt selber am WE 11.-12.02.06 das XR5 zum ersten mal seit ich es habe, mehrere Stunden geflogen.
                              Das Fazit im Vorherrein: Angenehmes Gurtzeug aber mit Abstrichen. Mit Modifikationen sicher weiterempfehlbar. vorallem gutes Preis/Leistungs verhältnis.

                              Nach 2 Probeflügen im Dez und Jänner hab ich noch mal bei Seedwings bzgl Neigungsverstellung und Bremsschirmanbringung vorbeigeschaut. Jetzt ist alles tadellos.

                              Anziehen: Leider wurde der alte M2 Verschluß der Cigar nicht mehr verwendet. Nun gibt es wieder für jedes Bein einen Schnapper, den man sich erst mühsam "fischen" muß

                              Start: Etwas Steif beim Lauf, Nach dem Abheben kommt man schnell in Liegeposition, Reisverschluß-Schnur findet man schnell und verschwindet danach komplett im Gurt. Bin mit keinem Gurt bis jetzt so schnell nach dem Start "Thermikfertig" gewesen!

                              Flug: Neigungsverstellung ist einfach (wie bei den alten M2). Alles dicht und so wie man es sich von einem maßgeschneidertem Gurtzeug erwartet.

                              Landung: Schnur für Reisverschluß findet sich wie von selbst, wenn man die Füße aus dem Gurt hängen läßt richtet sich der Gurt fast von alleine auf.
                              Pass mit dem Bremsschirm auf. Bei der Befestigung seitlich zieht es dir im aufgerichteter Position die linke Hüfte zurück, um das zu kompensieren hab ich natürlich an den Trapezrohren gezogen. Ich bin gottseidank nur unsanft gelandet. Dann hab ich den Bremsschirm am letzten Seil befestigt, mit der Folge daß mir der Gurt hinten hoch gezogen wurde, was das Aufrichten sehr erschwerte. Nun hab ich den Bremsschirm an der Hauptaufhängun direkt über dem Slider. Funktioniert super. Das Landen (Aufrichten) selbst ist absolut easy

                              Sonstiges: Viel Platz, sauber Verarbeitet, Leicht

                              Bin damit ganz Zufrieden

                              Gruß Martin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X