- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mylar Anströmkante-Pflege

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mylar Anströmkante-Pflege

    HI,

    Gibt es irgendein Pflegemittel das zur Instandhaltung der Mylar Anstromkannte
    beiträgt und einen guten Verschleiß garantiert??-Falls ja, wo könnte man es herbekommen.






    Gruß

    Robin

    #2
    AW: Mylar Anströmkante-Pflege

    Hallo !

    Die Experten von Bautek haben mir und Anderen Kunstoffpflegemittel
    für die Amaturen aus dem KFZ-bereich empfohlen.
    z.B."Cockpitspray".Dieses soll gleichzeitig für ein ideales Abperlen von Regentropfen sorgen.
    Einen "Verschleiß" durch mechanische Belastung oder Knicken beim Kurzpacken stellt dies sicher nicht da und ist mir auch nicht bekannt.Es ist ein gewisser Schutz gegen UV Strahlung und kann evtl. ein "Sprödewerden"
    verzögern.
    Zuletzt geändert von Lasse; 02.08.2007, 21:16.

    Kommentar


      #3
      AW: Mylar Anströmkante-Pflege

      Zitat von Lasse Beitrag anzeigen
      Hallo !

      Die Experten von Bautek haben mir und Anderen Kunstoffpflegemittel
      für die Amaturen aus dem KFZ-bereich empfohlen.
      z.B."Cockpitspray".Dieses soll gleichzeitig für ein ideales Abperlen von Regentropfen sorgen.
      Einen "Verschleiß" durch mechanische Belastung oder Knicken beim Kurzpacken stellt dies sicher nicht da und ist mir auch nicht bekannt.Es ist ein gewisser Schutz gegen UV Strahlung und kann evtl. ein "Sprödewerden"
      verzögern.

      Gegen das Verknicken hilft wirklich nur ganz ganz sauberes Zusammenlegen und aufrollen!! Auch wenn das Cockiptspray wohl das Verspröden verlangsamt und dadurch das Knickproblem hinauszögert.


      gruß

      Kommentar


        #4
        AW: Mylar Anströmkante-Pflege

        Ich kenn jemanden, der hat sich seine geknickten Einschübe mal gebügelt. Angeblich haut das super hin. Ich würd damit aber bissl vorsichtig sein - besser ist immer noch die Methode mit dem sauberen Einpacken.

        Bautek empfielt übrigens, den Drachen zum Transport auf den Reißverschluß zu legen, weil er dann nicht so sehr auf der Anströhmkante liegt, wie andersrum.

        Gruß,

        G.

        Kommentar


          #5
          AW: Mylar Anströmkante-Pflege

          Wie ist das ganze dann beim Lagern?
          Was ist besser? Ebenfalls auf dem Reissverschluss oder umgedreht?

          lg
          Blacky
          c u at the cloudbase

          Kommentar


            #6
            AW: Mylar Anströmkante-Pflege

            Die Mylar-Einschub-Folie kann man herausziehen, aufrollen und in kochendes Wasser stecken - die Knicke gehen dann sehr gut raus. Das Ablösen der obersten Schicht der Anströmkante kann man wohl nicht verhindern. Auf welcher Seite ein Drachen gelagert werden soll, hängt vom Modell ab; bei einigen liegt er besser auf dem Reissverschluss, bei anderen halt nicht. Im Zweifelsfall Hersteller fragen!
            Grüße, Dirk

            Kommentar

            Lädt...
            X