- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfreicher Sport für die Koordinationsfähigkeit bei Start- im Flug und Landung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfreicher Sport für die Koordinationsfähigkeit bei Start- im Flug und Landung

    Hi,

    Gibt es eine empfelendswerte Sportart die beim Drachenfliegen nützlich sein könnte?-Insbesondere beim Start und bei der Landung.

    Mein Fluglehrer tendiert eher zum Schwimmen anstatt Joggen...



    Oder seid ihr da anderer Meinug?




    Viele Grüße

    Robin

    #2
    AW: Hilfreicher Sport für die Koordinationsfähigkeit bei Start- im Flug und Landung

    ich denke, igendein Sport der mit wind zu tun hat kann helfen. Windsurfen, Kiten, segeln, aber vielleicht auch was wie mountainbiken oder mororrad fahren woman mit gleichgewicht kontroliert und einen lenker in der hand hat und mit speed umgehen muss.
    dustbus.com

    Kommentar


      #3
      AW: Hilfreicher Sport für die Koordinationsfähigkeit bei Start- im Flug und Landung

      Also Schwimmen wär mir jetzt als allerletztes eingefallen. Da macht Joggen doch eher Sinn, oder? "Laufen, laufen, laufen!!!" schreit doch der Fluglehrer .

      Ich persönlich fahr ja abends mal gern mitm Mountainbike weg, aber eher für den Spass und nicht weils mir was fürs Fliegen bringen würde.


      Und der Sport NACH der Landung:


      http://www.vimeo.com/SaschaN
      https://www.facebook.com/saschan.hg
      https://www.youtube.com/channel/UC7lgX90a3BVgwoYzNZLRMIg

      Kommentar


        #4
        AW: Hilfreicher Sport für die Koordinationsfähigkeit bei Start- im Flug und Landung

        Ich für mich beschäftige mich ziemlich viel mit Modellfliegen.
        Ist sehr hilfreich, weilst eigentlich auch immer konsentriert sein musst, und du auch koordinieren musst, Dass Modell nie aus den Augen verlieren darfst, und wissen musst in welcher Lage es sich befindet, usw...

        Tja und nebenbei halt noch ein bischen Fitness, Radfahren (Trial) und skaten.. ;-)

        Cheers
        Blacky
        c u at the cloudbase

        Kommentar


          #5
          AW: Hilfreicher Sport für die Koordinationsfähigkeit bei Start- im Flug und Landung

          Es gab da auch mal in einem der älteren DHV-Hefte einen Artikel über Fitnessübungen speziell auf Flieger abgestimmt. Ich finds nur grad nimmer...
          http://www.vimeo.com/SaschaN
          https://www.facebook.com/saschan.hg
          https://www.youtube.com/channel/UC7lgX90a3BVgwoYzNZLRMIg

          Kommentar


            #6
            AW: Hilfreicher Sport für die Koordinationsfähigkeit bei Start- im Flug und Landung

            Ist nicht fliegen der beste Sport fürs Fliegen?
            :-)

            Kommentar


              #7
              AW: Hilfreicher Sport für die Koordinationsfähigkeit bei Start- im Flug und Landung

              Recht hat er der Udo! Als Ausgleichsport würde ich aber auch das Schwimmen favorisieren. Es entspannt die Rückenmuskulatur, stärkt die Kondition, die Muskeln des Schultergürtels und die Muskeln der Arme.
              Grüße, Erwin.

              Kommentar


                #8
                AW: Hilfreicher Sport für die Koordinationsfähigkeit bei Start- im Flug und Landung

                Jawohl!!!

                Fliegen kann man nur durch fliegen trainieren.


                Punkt!

                Gruß taucher

                Kommentar


                  #9
                  AW: Hilfreicher Sport für die Koordinationsfähigkeit bei Start- im Flug und Landung

                  Da gibt es ernsthafter Art wirklich nur eine...die wurde aber von allen gehasst früher in der Schule...ist aber wirklich pures Koordinationstraining:


                  Kunstturnen!!


                  gruß

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Hilfreicher Sport für die Koordinationsfähigkeit bei Start- im Flug und Landung

                    ...und Synchronschwimmen für Acropiloten.



                    War eine blöde Bemerkung! Ich gehe schwimmen (Kraft und Ausdauer) und biken (Gleichgewicht und Ausdauer und Nervenkitzel).

                    Dani

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Hilfreicher Sport für die Koordinationsfähigkeit bei Start- im Flug und Landung

                      Das was Dir am meisten Spaß macht!

                      Alles andere macht man doch eh nicht wirklich konsequent. Also lieber was, das zwar gemäß wissenschaftlicher Betrachtung nur zweitgut geeignet ist, das aber Spaß macht, als das nach den neuesten Erkenntnissen Allerbeste, das man aber nach vier Wochen in die Ecke ballert, weil's einem zu blöd ist.

                      Ich halt mich da am liebsten an's Klettern.

                      Gruß,
                      G.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Hilfreicher Sport für die Koordinationsfähigkeit bei Start- im Flug und Landung

                        Dann möchte ich die Fragestellung mal erweitern. Ich war vor 2 Wochen mal in den Bergen (komme aus Norddeutschland und wollte den Bergstart lernen).
                        Am ersten Tag ging noch alles gut, obwohl die Beine doch arg schmerzten.
                        Am 2. Tag ist es dann beim 2. Start vom Ü-Hang passiert: bei einem der letzten Schritte, bevor der Drachen abhob, schoss ein übler Schmerz in die Rückseite des linken Oberschenkels. Habe den Drachen dann noch landen können, die Schmerzen waren aber heftigst. Zerrung mit Muskelfaserriss. Nun meine Frage: kann man sich auf solche Anforderungen besser vorbereiten? Ich bin vorher gejoggt und habe zwischendurch immer so 50m Sprints eingelegt, anscheinend hat das aber als Training für die "Bergwelt" nicht gereicht. Was ist denn noch zu empfehlen? Stretching? Oder hier im Norden einen Hügel suchen und immer hoch und runterrennen? Bin für jeden Tipp dankbar, möchte nämlich im Frühjahr wieder in die Berge und werde wohl auch erst wieder an den Übungshang müssen.

                        Klaus

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Hilfreicher Sport für die Koordinationsfähigkeit bei Start- im Flug und Landung

                          Jepp, ich mach mal den Klugscheißermodus an. Bei einer Hangstarteinweisung ist ja der Fluglehrer die erste Ansprechstation, wenn man wissen will was am Start richtig, oder zu verbessern ist - der wird schließlich bezahlt dafür. KSch...Modus aus.
                          Beinmuskulatur vorher stretchen ist sicher gut. Sei dir bewusst, dass du erst am Ende des Startlaufs schnell sein musst. Also fang langsam an, bring den Drachen in der Grundhaltung soweit, daß er sich selbst trägt.
                          Nach dem Wechsel in die Laufhaltung vergrößer mehr und mehr die Schrittlänge, das bringt bei mäßigem Kraftaufwand in den Beinen die notwendige Abhebegeschwindigkeit.

                          In der Laufhaltung die Trapezrohre locker führen - nicht ziehen sofern das Gerät richtig getrimmt ist. Da gäbs sicher noch einiges anzumerken aber dazu müsst ich den Start mal anschauen.

                          Auf jeden Fall, lass die Zerrungen gut ausheilen ( kann dauern) und mach lockeres Lauftraining bevor du die nächsten Hangstartversuche machst. Diese sollten auch bei ausgesucht guten Startbedingungen stattfinden.
                          Gehs locker an. Grüße, Erwin.
                          Zuletzt geändert von Erwin Zipfel; 31.10.2007, 13:35. Grund: Rechtschreibung

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Hilfreicher Sport für die Koordinationsfähigkeit bei Start- im Flug und Landung

                            Zitat von Erwin Zipfel Beitrag anzeigen
                            In der Laufhaltung die Trapezrohre locker führen - nicht ziehen sofern das Gerät richtig getrimmt ist. Da gäbs sicher noch einiges anzumerken aber dazu müsst ich den Start mal anschauen.
                            @Erwin...

                            Daran sollte allerdings die Muskelzerrung nicht liegen.

                            @Musikanto

                            Wenn du etwas genauer beschreibst, wie es zu der Überdehung de Muskulatur am hinteren Oberschenkel gekommen bist, läßt sich vielleicht eine präzisere Diagnose anstellen.
                            Ich hab mir letztes Jahr beim unaufmerksamen Landen im feuchten frisch gemähten Rasen ähnliches zugegzogen. Beim Ausstoßen bin ich in Schrittposition sanft gelandet, allerdings bin ich mit sehr unprofilierten Laufschuhen auf dem vorderen Bein ausgerutscht und habe unaufgewärmt trotz langer Turnerkarriere einen unfreiwilligen und schmerzhaften Spagat hingelegt. Zuerst dachte ich, ich hätte sämtliche nicht zentral gelegenen Funktionen meines Unterleibs eingebüßt. Es stellte sich aber schnell raus, mit viel Mobilat und Diclofenac war ich immerhin nach 36 h wieder zumindest in der Luft schmerzfrei.

                            Lehre:

                            Ich fliege nur noch mit Kickerschuhen mit gekürzten Stollen um den nötigen Reibungskoeffizient zu erreichen. Kürzen weil ich auch auf hartem Untergrund nicht nur die Stollen tragen haben möchte. Eine denkbare Alternative sind Multinoppenschuhe. Eine Grundvorraussetzung für einen sicheren (Hang)Start und Landung ist die Fähigkeit und das Vermögen an Rampe und Landeplatz die nötige Geschwindigkeit auch zu erlaufen.


                            gruß...und nehm dich in Acht vor diesen muskelzerfetzenden Bergen...

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Hilfreicher Sport für die Koordinationsfähigkeit bei Start- im Flug und Landung

                              moin Sollruchstelle

                              also ich bin am Hang langsam angelaufen,habe dann Schrittfrequenz und Länge erhöht, dann trug der Drachen und der letzte Schritt (so als hätte ich mich noch einmal vom Hang abgestoßen) war es dann. Das Bein war ganz durchgestreckt und in dem Moment schoss der Schmerz ein.
                              Mittlerweile ist es deutlich besser, aber Schmerzen habe ich immer noch, wenn ich das Bein durchstrecke. Allerdings habe ich gemerkt, dass ich was Dehnen angeht echt steif bin und da mit Sicherheit Handlungsbedarf besteht, zumal durch das viele Sitzen vor dem PC ich das Gefühl habe, dass die hinteren Beinmuskeln verkürzt sind.

                              By the way: ich habe am Hang Bergsteigerschuhe getragen (leicht, aber mit Knöchelschutz und ordentlichem Profil), ich denke mal, daran hat es nicht gelegen.

                              lG Klaus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X