- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Floater langsamer trimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Floater langsamer trimmen

    Hallo zusammen,

    hab kürzlich einen Floater ( Impuls17 ) "geerbt". Fliegt sich sehr angenehm, aber eigentlich viel zu schnell (35 Trimm). 28 -30 wär optimal.
    Vmin ist lt. Handbuch 20 km/h, gute Frage, wie ist Vmin eigentlich definiert ??
    Voll rausgedrückt kann man jedenfalls die GS davonziehen lassen. Aber dann der passende Rotor , und gute Nacht
    Weiter hinten einhängen ist nicht möglich ( gut so !)

    Hmm, also äussere Segellatten weniger wölben oder gar flexibel? Müsste eigentlich helfen und das Cm0 sogar verbessern.

    Oder bin ich da voll auf dem Holzweg?

    Grüsse, Manfred

    #2
    AW: Floater langsamer trimmen

    20km/h? Hast vielleicht ein Gleitschirmhandbuch erwischt. Auf der Website geben sie eine Stallgeschwindigkeit von 25km/h an:



    Deshalb halte ich 35 für nicht zuviel.
    http://www.vimeo.com/SaschaN
    https://www.facebook.com/saschan.hg
    https://www.youtube.com/channel/UC7lgX90a3BVgwoYzNZLRMIg

    Kommentar


      #3
      AW: Floater langsamer trimmen

      Ja, du bist auf dem Holzweg.
      35 km / h Trimm hört sich ganz gut an, vorausgesetzt du wiegst so viel, dass du den Impuls auch vernünftig steuern kannst (> 80 kg).

      Manfred

      Kommentar


        #4
        AW: Floater langsamer trimmen

        Ich habe mit der Wölbungsveränderung von Außensegellatten durchweg schlechte Erfahrungen gemacht. In zwei Fällen habe ich den Versuch gemacht, allerdings bei Geräten mit mehr Segelspannung (Reflex C1 und Twister). Bei beiden habe ich die Wölbung außen vorsichtig erhöht, in dem Bestreben, das "Zumachen" beim Kreisen zu verringern. Die Handlingseigenschaften haben sich in beiden Fällen deutlich verschlechtert: Die Geräte neigten auf einmal zum Aufschaukeln, und die Kurveneinleitung fühlte sich anders an. In beiden Fällen bin ich zum Profil laut Lattenplan zurückgekehrt, und die Vögel flogen wieder wie vorher. (Erst später ist mir klar geworden, dass das vermeintliche "Zumachen" maßgeblich mit der Steuertechnik zu tun hat: Körper in Flugrichtung halten (also Beine immer mitnehmen) und nicht an der Basis abstützen, schon fliegt sich's viel angenehmer.)

        Kurzum: Ich würde nicht am Profil rumschrauben. Beim Impuls dürften sich Änderungen auch eher wenig auswirken. Und 35 km/h Trimm scheint mir auch ok zu sein.

        Gruß
        Carsten

        Kommentar


          #5
          AW: Floater langsamer trimmen

          Zitat von Carsten Zülch Beitrag anzeigen
          Ich habe mit der Wölbungsveränderung von Außensegellatten durchweg schlechte Erfahrungen gemacht. In zwei Fällen habe ich den Versuch gemacht, allerdings bei Geräten mit mehr Segelspannung (Reflex C1 und Twister). Bei beiden habe ich die Wölbung außen vorsichtig erhöht, in dem Bestreben, das "Zumachen" beim Kreisen zu verringern. Gruß
          Carsten

          Anmerkung: Es ist in der Praxis genau umgekehrt.
          Modernen Hochleister wie Litespeed und Laminar Z9 haben an den Flügelenden ein sehr flaches Profil um das Reinziehen zu vermindern.
          Ich hab es bei meinem Z7 ebenfalls "nachgerüstet" und kann jetzt deutlich langsamer oder mit mehr VG Kreisen bevor er reinzieht.
          Ich habe auch die Gegenprobe gemacht, der Effekt ist eindeutig, übrigens scheint es sich gefühlsmäßig beim Landen (stallen) ebenfalls positiv auszuwirken.

          Grüsse
          Frank
          Frank Eigenmann

          Hang Glider Experts SW

          Kommentar


            #6
            AW: Floater langsamer trimmen

            Hi zusammen,

            ich vermute die hohe Trimmgeschwindigkeit liegt am Segelschrumpf ( dürfte so ca. 20 Jahre alt sein, davon sicher 16 Jahre "eingemottet" ) . Die Speizlatten sind jedenfalls extrem stramm.
            Dadurch weniger Schränkung, aussen=hinten mehr Auftrieb, dadurch schneller....
            Hmm, das würde auch die sehr gute Sinkgeschwindigkeit erklären.

            Trimm hab ich am liebsten zwischen V min sink und V best glide.
            Vielleicht zuerst mal etwas "entspannen". Ich hoff nur, dass das Segel danach noch genauso faltenfrei steht, sieht man selten so perfekt.
            Und natürlich die Lufflines passend verkürzen ( "just slack" ).

            Grüsse, Manfred

            Kommentar


              #7
              AW: Floater langsamer trimmen

              Ein WW Falcon hat das geringste Sinken bei 20 (allerdings mph), macht so an die 32 km/h.
              http://www.willswing.com/Articles/Ar...Name=PolarData#

              Ich nehme mal an 35 km/h Trimm wäre genau richtig.

              Mit Herstellerangaben hinsichtlich v min habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht wie bei den Gewichtsangaben:

              10-15% höher.

              Beim ATOS stimmt wenigstens das Gewicht genau, Vmin habe ich noch nicht getestet.

              Kommentar


                #8
                AW: Floater langsamer trimmen

                Zitat von Rhoenadler Beitrag anzeigen
                Hi zusammen,

                ich vermute die hohe Trimmgeschwindigkeit liegt am Segelschrumpf ( dürfte so ca. 20 Jahre alt sein, davon sicher 16 Jahre "eingemottet" ) . Die Speizlatten sind jedenfalls extrem stramm.
                Dadurch weniger Schränkung, aussen=hinten mehr Auftrieb, dadurch schneller....
                Hmm, das würde auch die sehr gute Sinkgeschwindigkeit erklären...
                ... das würde ich auch vermuten. Die Segelschrumpfung wirkt sich über die Zeit deutlich aufs Flugverhalten aus...

                Als ich damals meinen frisch gebraicht erworbenen Zephir CX zum Check gebracht habe (der damals noch neuwertig war, da er beim Vorbesitzer kaum geflogen und jahrelang trocken in der Garage gelagert wurde) haben die Bautek Jungs deutlich Segelspannung heraus genommen (duch nach innen setzen der Seitenrohr Endkappen).

                Die gleiche Erfahrung habe ich dann später mit einem Milan M auf einem Powertrike Light gemacht, der zunächst beim Fliegen einen ungewöhnlich hohen Bügeldruck bei hohen Geschwindigkeiten aufgebaut hat. Grund war hier ebenfalls eine zu hohe Segelspannung aufgrund von Segelschrumpfung. Bei Bautek hat man mir das so erklärt, dass sich durch die höhere Spannung auf der Eintrittskante die Biegelinie der Seitenrohe verändert (mehr Biegung) und sich dadurch die Spannungsverhältnisse des Segels verschieben (mehr Spannung im Vordersegel, weniger Spannung auf der Segel-Hinterkannte) und die Tunnelbildung dadurch etwas größer wird. Durch entsprechendes Kürzen der Flügelseitenrohre entspannt sich das System wieder, d.h. die Flügelrohre wandern außen minimal nach vorne und somit wird die Spannung an der Segelhinterkannte wieder erhöht und der Tunnel kleiner... War bei dem Milan deutlich zu merken. Nach der Korrektur flog er deutlich besser (weniger Bügeldruck, höhere Vmax)...

                Gruß Peter
                **** Fliegen macht Spaß.... egal womit ****

                Kommentar


                  #9
                  AW: Floater langsamer trimmen

                  Hallo !

                  Alle Drachen welche ich bisher geflogen bin,waren mit einer Trimmspeed
                  zwischen 35-40 km/h immer ideal unterwegs.
                  Ich gehe also auch mal davon aus,das Km/h und Mph vertauscht wurden.

                  Was mich auch wundert ist, das der Impuls plötzlich ein "FLOATER"
                  ist. Sind der große Atlas oder Uno heutzutage etwa auch Floater ?
                  Ich denke mal das sind einfach Drachen mit etwas mehr Fläche.
                  Wobei 20 % mehr Fläche geschätzte 10 % weniger Geschwindigkeit bedeutet.
                  Also Trimmgeschwindigkeiten unter 30 km/h sind ganz sicher nicht gesund !

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Floater langsamer trimmen

                    Hallo,

                    als das Wort "Floater" aufkam, waren Perfex und Lightfex im Katalog plötzlich auch "Floater".

                    Bernd

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Floater langsamer trimmen

                      Was ist ein "Floater" überhaupt genau?

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Floater langsamer trimmen

                        Zitat von günzi Beitrag anzeigen
                        Was ist ein "Floater" überhaupt genau?
                        Früher waren es die GS

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Floater langsamer trimmen

                          Zitat von günzi Beitrag anzeigen
                          Was ist ein "Floater" überhaupt genau?
                          Soweit ich weiß sind das Geräte mit relativ großer Fläche (und demnach hoher Streckung), was sich in den hervorragenden Langsamflug- und Handlingeigenschaften bemerkbar macht.

                          In der KFZ-Welt nennt sich das dann "Frauenauto"
                          http://www.vimeo.com/SaschaN
                          https://www.facebook.com/saschan.hg
                          https://www.youtube.com/channel/UC7lgX90a3BVgwoYzNZLRMIg

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Floater langsamer trimmen

                            Die Streckung dieser Geräte ist eher gering.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Floater langsamer trimmen

                              Naja, hört sich so an, als ob das halt die ganz stink-einfachen Einfachsegler sind. Oder weiß jemand was genaueres (wahnsinn, womit man sich beschäftigen kann, wenn mit fliegen nix geht...)

                              Die Schirmflieger würden die Dinger warscheinlich als "Low-End-DHV-1er" bezeichnen, oder?

                              Grüße,

                              G.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X