- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Carbon-Kufen herstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Carbon-Kufen herstellen

    Hallo Freunde,
    ich will mir ein paar Landekufen inkl. Variohalterung etc. aus Carbongewebe laminieren, weiss jemand von euch wie viele Lagen bzw. welcher Aufbau (Laminat-Zwischenschicht-Laminat) sinnvoll ist, damit die erste Rutschlandung nicht mit der Zerstörung derselbigen einhergeht?!
    Aus Gewichts- und Kostengründen möchte ich nicht so viel verbauen, bin mir aber nicht sicher ob z.B. 3 Lagen 163g/m² Carbon ausreichend Durchdringungsschutz bieten für Steinchen im Acker/Rasen.
    mfg Delta

    #2
    AW: Carbon-Kufen herstellen

    Sowas wie die vom Falko? http://www.fluggeraete-zubehoer.com/ Vielleicht verrät er ja was aus der Trickkiste...

    Kommentar


      #3
      AW: Carbon-Kufen herstellen

      Genau,
      und dann fragst du bei Porsche nach, was die in ihre Motoren reinmachen, weil du dir selber einen bauen möchtest...
      Die Krüger-Eier sind gut und halten was aus - kauf dir dich einfach welche.

      Kommentar


        #4
        AW: Carbon-Kufen herstellen

        Zitat von tduepmann Beitrag anzeigen
        Die Krüger-Eier sind gut und halten was aus
        Sie werden schon nicht brechen wie ein ausgeblasenes Hühnerei.
        Dennoch würde ich sie als "besser als nichts" einstufen. Die Kufen bringen gerade mal zwei Finger breit Bodenfreiheit für die Basis. Und auch das nur, wenn der Untergrund hart genug ist. Und bei richtig hartem Untergrund, etwa Asphalt, dürfte das Laminat schnell wegschleifen. Aber immerhin, die Karbon-Basis wäre damit gerettet :-)

        Der ideale Anwendungsfall ist wohl eine Bauchlandung auf einer kurz gemähten Landewiese. Bei höherem Gras, Sand, oder frisch bearbeitetem Feld wird die Basis genauso abrupt stecken bleiben wie ohne Kufen. Aber gut aussehen tun sie schon!

        - kauf dir dich einfach welche.
        Denke, das ist ein bisschen wie beim Kuchen. Nur weil es Bäcker gibt, ist selbst backen noch lange nicht sinnlos. Ganz konkret hat Delta-Udo sogar einen sachlichen Grund genannt: Seine Kufen sollen gleichzeitig als Instrumenten-Halter dienen.

        ---<)kaimartin(>---
        Zuletzt geändert von kaimartin; 26.08.2015, 01:55.

        Kommentar


          #5
          AW: Carbon-Kufen herstellen

          Das mit dem Bäcker leuchtet mir ein
          Allerdings wird der Bäcker sein Rezept auch nicht rausrücken.
          Ich wollte nur darauf hinweisen, das Geld sparen nix bringt, wenn wir nachher ein Herstellersterben haben.

          Zur Sache:
          Ich hab die Kufe gerade nicht in der Hand aber 5 cm Bodenfreiheit bringen die sicher. Der Radius ist bei Kufen deutlich größer als bei Rädern und sie können auch seitlich rutschen, was ein Vorteil ist.
          Für Asphalt sind sie sicher nichts und die Dämpfung ist natürlich gleich null.
          Aus letzterem Grund verwende ich zur Zeit Roth-Räder an meinem Atos und die Eier als Stiefelspanner. Aber freu mich schon auf die Verbesserung meiner Landetechnik - Die Kufen sind herrlich leicht.

          Kommentar


            #6
            AW: Carbon-Kufen herstellen

            Falko hatte ich schon angemailt, aber (noch) keine Antwort erhalten...

            Kommentar


              #7
              AW: Carbon-Kufen herstellen

              Zitat von tduepmann Beitrag anzeigen
              Ich wollte nur darauf hinweisen, das Geld sparen nix bringt, wenn wir nachher ein Herstellersterben haben.
              Andererseits entsteht aus einer Kultur von Selbstbauern womöglich seit langer Zeit mal wieder ein neuer Hersteller...
              Man könnte selbstgemachte Kufen auch als Werbung für die Idee "Kufen-statt-Räder" ansehen. Je mehr dritte Piloten die im erfolgreichen Einsatz sehen, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass sie im Rahmen von wil-ich-auch zu Kunden eines kommerziellen Herstellers werden.

              Ich hab die Kufe gerade nicht in der Hand aber 5 cm Bodenfreiheit bringen die sicher.
              Gerade mal an meiner Hand nachgemessen: Zwei Finger breit ist bei mir ungefähr 4 cm. Sooo weit liegen wir also nicht auseinander :-)

              Bei AIR habe ich eben eine interessante Weiterentwicklung gefunden. Kufen mit Ketten als Lauffläche:
              http://www.a-i-r.de/med/nws/photos/K...j_20071109.jpg
              Außerdem sieht die Bodenfreiheit bei dieser Konstruktion nach deutlich mehr als 5 cm aus.

              ---<)kaimartin(>---

              Kommentar


                #8
                AW: Carbon-Kufen herstellen

                Die Kettenkufen sind prima aber ziemlich schwer, nicht zu vergleichen mit den einfachen Kufen.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Carbon-Kufen herstellen

                  Hi delta udo, wenn du alle Versuche für genügend Festigkeit und die Kosten für die Form zusammen rechnest sind Falkos Kufen ein Billigangebot.
                  Falko wird dir nach seinem Urlaub bestimmt antworten.

                  LG Tomas

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Carbon-Kufen herstellen

                    Kufen eignen sich sicher, um die schöne Carbon Basis vorm völligen Verkratzen an steinigen Startplätzen zu schützen.
                    Und sind gut auf einer gemähten Wiese, wenn man liegend im letzten Augenblick rausdrückt.

                    Von daher kann ich die Selbstbauer nur ermuntern.
                    Ich will auch welche

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Carbon-Kufen herstellen

                      "ich will mir ein paar Landekufen inkl. Variohalterung etc. aus Carbongewebe laminieren,"

                      Mein erster Gedanke war, bei einer nicht sachgemässen Landung, schlechtes Gelände etc.
                      Landekufen hin - Geräte, Vario etc. auch hin.
                      CU pedro

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Carbon-Kufen herstellen

                        hallo delta-udo,

                        nach fast 30 Jahren Umgang mit Geweben kann ich Dir nur raten:

                        Wenn Du handwerklich sehr geschickt bist, geht das schon. Zwingend sind die sauberen Negativformen - auch exakte Basis-Aufnahmen; investiere die meiste Arbeit in diese, dann wird das Ergebnis perfekt. Baue welche aus PE oder PU, Trennmittel rein. Dann Schicht für Schicht (blasenfrei via Rolle) auflegen und später alles (Ober- und Unterteile) zusammen laminieren und unbedingt tempern! Je weniger Matrix desto stabiler! Und: Dünne Lagen sind für den Einsteiger einfacher zu verlegen als wenige dicke Gewebe. Ev. bekommst Du auch Pre-Pregs; sind teuer, aber für Dich besser. Dann entfällt das schwierige Epoxid-Anmischen. Nie billiges Polyester verwenden!

                        Für die Optik ist Carbon gut, zum leichten aber hochfesten Aufbau hinterlege Aramid (Kevlar).

                        Viel Erfolg

                        Harald
                        Gabi Leixner und Harald E. Wolf - 1st pilot's mental and coaching center. Since 1995

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Carbon-Kufen herstellen

                          Hallo Harald,
                          danke für deine Antwort!
                          Ich denke an 3-4 Lagen 163er Carbon, für die Optik und als "Durchdringungsschutz". Dann Harz-Microballons mit Holzverstärkung und darauf mehrere Lagen 163r Glas für die Festigkeit.
                          Reicht das aus?
                          Positiv Form mit abgeformter Basis besteht schon...
                          mfg udo

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Carbon-Kufen herstellen

                            Ach, : ein paar Sachen hab ich schon gemacht, 385er Harz ist in Verwendung...nur kann ich schlecht einschätzen wie hoch die Belastungen sind ...

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Carbon-Kufen herstellen

                              Der kritischste Punkt ist m.E. die Einleitung der (erheblichen!) Scherkräfte von der Kufe in die Basis. An der Steckung sind die kommerziell erhältlichen Kufen - zusätzlich zur ohnehin schon kräftigen Gewebebelegung - massiv mit Cfk-Rovings verstärkt; die Rovings sind praktisch um die Öffnung für die Basis herumgelegt.

                              Ein Bild von Deiner Form wäre interessant.

                              Viel Erfolg
                              C.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X