- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regenpacksack

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Regenpacksack

    ...braucht man das und wenn ja, wo kriegt man das möglichst günstig?

    #2
    AW: Regenpacksack

    Zitat von R.Horbach Beitrag anzeigen
    ...braucht man das und wenn ja, wo kriegt man das möglichst günstig?
    Nein, braucht man nicht. Zu empfehlen ist es dennoch(besser geschützt im Regenpacksack)

    Günstige gebrauchte Regenpacksäcke gibt es oft bei den Checkbetrieben z.b. mal bei Bautek, Skypoint, etc. nachfragen.

    Ich habe früher nie einen gehabt und für den Urlaub eine Folienrolle genommen(wie man sie auch nimmt um Paletten einzuwickeln) und den Drachen bei Regenmeldungen darin eingewickelt. Natürlich nur wenn ich nicht in den nächsten beiden Tagen zum fliegen ging.
    Zuletzt geändert von Spyder14; 05.04.2016, 15:41.

    Kommentar


      #3
      AW: Regenpacksack

      okay, danke für die Info!

      Kommentar


        #4
        AW: Regenpacksack

        Ich "brauch" das schon. Ab einer Stunde Autofahrt ist er drauf. Nicht primär gegen den Regen, sondern wegen dem Dreck - der mit der Zeit bis zum Segel durchdringt.

        Andererseits fliegt ein schmutziges Segel auch nicht schlechter als ein sauberes..

        Kommentar


          #5
          AW: Regenpacksack

          Dies Regenpacksäcke schützen vor allem vor mechanischer Belastung, Regen macht dem Drachen weniger aus.

          Bautek bietet die für ihrer Drachen als Zubehör in praktischem rot an.

          Eine gute Quelle ist auch der Emil, irgendwer hier hat bestimmt seine Telefonnummer...
          Zuletzt geändert von UdoH; 05.04.2016, 14:07.

          Kommentar


            #6
            AW: Regenpacksack

            Zitat von m.a.r.t.i.n Beitrag anzeigen
            Ich "brauch" das schon. Ab einer Stunde Autofahrt ist er drauf. Nicht primär gegen den Regen...
            Und ich brauch das ebenfalls.
            Und mit der gleichen Massgabe.
            Zum o.g. weil sonst die Flatterei am Packsack frueher oder spaeter (und bei tempo 160 frueher),
            denselben in Streifen reisst.

            Es gibt die schlauchfoermigen, ohne Reissverschluss. Billiger, aber muehsamer da den Drachen rein und wieder raus zu bekommen.
            Und die mit langem Reissverschluss, der dann auch die Schwachstelle bei der Dichtigkeit darstellt.
            Eine breite Lippe hilft.

            Gebrauchtkauf ist eher nicht zu empfehlen, weil 'gebraucht' eben auch 'verbraucht' bedeutet,
            also undichte Stellen, geloeste Naehte, Holperigkeiten am Reissverschluss.

            Guenstig neu gibt es die bei Bautek oder beim Czechen-Emil am Landeplatz in Greifenburg.

            Warnung: Drachen nicht im Regenpacksack lagern. Das Segel kann davon Stockflecken bekommen.
            cU, W.
            Zuletzt geändert von winDfried; 05.04.2016, 14:40.

            Kommentar


              #7
              AW: Regenpacksack

              ...ist halt eher was für wenn man mal in den Urlaub fährt und 8h unterwegs ist. Wenn man dann mal ein paar Stunden durch Regen fährt, möchte ich nicht im Fluggebiet ankommen und mein Drachen ist patsche patsche nass...

              Kommentar


                #8
                AW: Regenpacksack

                Ich machs abgestuft:
                Im Sommer bei Fahrstrecken < 100 km und voraussichtlich trocken: nur Leichtpacksack.
                Im Sommer bei Fahrstrecken > 100 km und voraussichtlich regennass: Leichtpacksack + Regenpacksack ( mit Reissverschluss günstig gebraucht von Pellicci.)
                Im Frühjahr/ Winter bei Salz auf der Strasse ( zb zur Anreise nach Bassano): Leichtpacksack + Frischhaltefolie + Regenpacksack .
                Wem letzteres etwas paranoid erscheint - ich hab (vielleicht übertriebene ) Angst vor Kontaktkorrosion.
                Den verstärkten UV-Schutz für das Segel bekommt man gratis.
                lg Bert
                Zuletzt geändert von bertS; 05.04.2016, 17:43. Grund: Ergänzung

                Kommentar


                  #9
                  AW: Regenpacksack

                  Hi,

                  zu empfehlen ist der "Transportsack" aus fast wasserdichtem Material eigentlich immer wenn man seinem Hängegleiter ein langes Leben wünscht bei jeder Fahrt.

                  Das normale Packsack- Material ist wie ein Schleifpapier wenn es flattert und zerstört das Segel und insbesondere die Nähte.

                  Wer will schon dass sich das Segel auftrennt.

                  Aufgetrennte Nähte sind nicht immer zu reparieren

                  Egal wer sie herstellt sie sind zu empfehlen und ein paar € beim Kauf sollten gegenüber dem Gerätepreis nicht stören

                  Tomas

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Regenpacksack

                    Zitat von Ikarus-Pellicci Beitrag anzeigen
                    Hi,

                    zu empfehlen ist der "Transportsack" aus fast wasserdichtem Material eigentlich immer wenn man seinem Hängegleiter ein langes Leben wünscht bei jeder Fahrt.
                    Das normale Packsack- Material ist wie ein Schleifpapier wenn es flattert und zerstört das Segel und insbesondere die Nähte.......
                    Tomas
                    Gut zu wissen,
                    wenn ich zurück an meinen ehemaligen Drachen denke und wie schön da der Packsack bei Nässe immer länger wurde und immer mehr flatterte. Abgesehen davon das ein naßer Packsack beim trocknen einläuft(war zumindest bei mir so) und man anschließend noch mehr an ihm zieht und zerrt um alles wieder rein zu bekommen.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Regenpacksack

                      Ich lagere meine Drachen übrigens seit vielen Jahren völlig problemlos im Regenpacksack. Grund ist hauptsächlich der Schutz gegen UV-Strahlung und Schlagregen (unsere Garage ist auf der Rückseite teilweise offen). Der Regensack-Reißverschluss bleibt auf der Unterseite einen Spalt offen, um einen gewissen Luft- und Feuchtigkeitsaustausch zu ermöglichen. Nach meinem Eindruck tut diese Art der Lagerung dem Drachen gut; Stockflecken sind noch nie aufgetreten. Wenn ich dann ins Fluggebiet fahre, kommt der Drachen so wie er ist (also im Regensack, natürlich mit geschlossenem Reißverschluss) aufs Autodach und wird erst am Ziel "ausgepackt".
                      Wichtig ist natürlich, dass der Drachen, wenn er in den Regensack kommt, wirklich trocken ist. Musste er mal feucht transportiert werden, hole ich ihn zu Hause raus und trockne ihn, bevor er wieder in den Regensack kommt.

                      Gruß
                      C.
                      Zuletzt geändert von czuelch; 07.04.2016, 05:43. Grund: typo

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Regenpacksack

                        Mache ich ganz ganz genauso!

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Regenpacksack

                          Zum Preis von den Drachen , ist besser, sie höchstens zu schützen . HAMTAÏ

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X