- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Drachen Eigenbauten Amateur Konstrukteure

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    AW: Drachen Eigenbauten Amateur Konstrukteure

    Ich bin zwar nicht Olaf, den ich aufrichtig bewundere. Insofern hier aber trotzdem der Versuch einer kompakten Erklärung zur bisher (noch) nicht erreichten Gleitzahl 30:

    Also... die Idee, den Widerstand von Rumpf und Leitwerk „einzusparen“, ist ja schon älter und auf den ersten Blick faszinierend.

    Aber... die ca-Werte eines eigenstabil fliegenden S-Schlag-Profils (z.B. fliegendes Brett, also gerader Flügel mit senkrechtem Seitenleitwerk, mittig oder beidseitig außen) liegen nur etwa bei ca 1,0. Moderne Profile, besonders Laminarprofile, haben eine sogenannte Laminardelle. Das ist keine „Delle“ im Profil, sondern ein Bereich im gebräuchlichen Lilienthal-Diagramm etwa ab dem ca-Wert für bestes Gleiten und weniger, der signifikant geringeren Widerstand hervorruft und konstruktiv so gewollt und profiltypisch ausgelegt ist, meist erkauft mit erheblicher Dickenrücklage und / oder mangelnder Regentauglichkeit des so ausgelegten Profils.

    Grundsätzlich gilt: Je dicker das Profil, umso höher das erreichbare ca-max. Daraus folgt in der Regel: Je größer der Nasenradius, umso unkritischer der Stall, dto. wenn auch die Dickenrücklage nicht groß ist, ...aber auch umso höher der Profil-Widerstand. Da aber die erforderliche Baugenauigkeit über die gesamte Profiltiefe im Drachen-Starrflügel-Bau mit Tuchbespannung nicht erreicht werden kann, müssen turbulent umströmte Profile verwendet werden, da die widerstandmindernden, langen laminaren Laufstrecken auf der Profilober- und Unterseite sonst nicht erreicht werden und sich gegenüber Turbulenz-Profilen im Gesamtspektrum dadurch eher Nachteile einstellen. Eine ca-Erhöhung kann nun erreicht werden, indem eine Profilmittellinien-Wölbung gewählt wird – wiederum auch gepaart mit dem Problem der Wölbungsrücklage - oder Wölbklappen verwendet werden ( Spaltklappen, Doppelspaltklappen, Spreizklappen oder gar Vorflügel etc. lassen wir mal außen vor ); d.h. eine Wölbung erleichtert es der Strömung, mit geringstem Widerstand den für diesen Zustand (Anstellwinkel) maximalen Auftrieb zu liefern – starr so bis 1,4 ca und mit Klappen bis ca. 1,7 ca bei z.B. 17% Klappen-Tiefe oder mit steil ansteigendem Widerstand auch darüber hinaus größeren Klappentiefen. Das wiederum hat bei Starr-Profilen Grenzen, da sonst im Bahnneigungs-(Schnell-)flug bei dünnen Profilen die Strömung auf der Unterseite des Profils abreißen kann, andererseits aber erhebliche Drehmomente um die Querachse entstehen, die beim klassischen Nurflügel wiederum nur mit größerer (meist positiver) Pfeilung und damit Leistungseinbußen kompensiert werden können ( und außerdem die Flattergefahr im Schnellflug erhöhen) und / oder mit geometrischer und / oder aerodynamischer Profilschränkung im Flügelaußenbereich.

    Erich Jedelski, der große Privatforscher und Modellflieger – Erfinder der offenen Skelettbauweise – hat es mal so formuliert: Die eigentliche Leistungsexplosion in der Fliegerei entstand, als man auftriebserzeugende und steuernde Teile konsequent trennte.


    Sieht man sich das Segelflugzeug *eta* an - mit einer Gleitzahl von fast 80 als derzeitige Highend-Lösung - muß man ihm recht geben.

    Die vereinfachte Formel:
    ca² : (Pi*Lambda) = induzierter Widerstand (cwi)
    mit Pi = Kreiszahl 3,14... und
    Lambda = Flügelsteckung = b²: F
    mit b = Spannweite und
    F = Flügelfläche

    sagt aus, daß der unendlich lange Flügel eigentlich das Ideal wäre; und das ist der Grund für die hohen Spannweiten der Segelflugzeuge, da der cwi bei hohem Anstellwinkel (Kurbeln in Thermik mit V nahe min. und mit Höchst-ca) ein Mehrfaches des Profilwiderstandes erreicht.
    So ist also der Konstrukteur im Drachen(starr)flügelbau gehalten, die beste Synthese zwischen folgenden, sich teilweise widersprechenden Anforderungen zu schaffen:

    Ausreichende Profildicke – die Höhe des Profils geht mit h³ in die Rechnung ein,

    widerstandsarme, aber hohe Auftriebserzeugung bis in der Querruderbereich,

    „einfache“ Bauweise und Näherung an einen elliptischen Flügelgrundriß (als Prantl’sche Forderung für geringsten cwi), nach modernen Erkenntnissen i.V.m. rückgepfeilten Flügelnasenleisten,

    widerstandsarmer Gesamtflügel in ausreichender Größe (zur Vermeidung von cwi im mittleren ca-Bereich) und möglichst geringe, weil leistungsmindernde Pfeilung, trotzdem statische und dynamische Stabilität um alle drei Achsen, i.V.m. aerodynamischer und / oder geometrischer Schränkung des Flügels,

    geringstes Gewicht und hohe Gleitzahl...

    usw.

    Rechnet man alle diese Parameter ehrlich durch, kommt man bei handelbarer Spannweite mit allen Tricks und „Großkapitaleinsatz“ bei diesem Konzept nicht wesentlich über eine Gleitzahl von 25 hinaus und auch nur für den Fall eines irgendwie integrierten Cockpits, ...und das ist schon eher optimistisch.
    Und dann ist da ja noch anstelle eines Cockpits dieser „Kokon“ zu berücksichtigen mit diesem „unhandlichen“ Menschen darin – weshalb es bei der Segelflugzeug-Firma Schempp-Hirth mal zwei Rümpfe zur Auswahl gab: Ventus a für „Normalos“ und Ventus b für korpulente und / oder große Spezies - an widerstandserhöhenden Gurten und Seilen, das Trapez nebst Anzeigeinstrument-Anbauten und noch ein paar Seile..., diesmal um wiederum das Trapez zu fixieren.
    Und für die Länge dieser Gurte und Seile könnte dicken-widerstands-analog wiederum eine „Modellflügeltragfläche“ mit einer Tiefe etwa zwischen etwa 0,36 bis 0,12 m gebaut werden, die wiederum Leistung erbringt; ...soviel Widerstand haben simple Drahtseile und Gurte. Diese Äquivalent-Flügeltiefen sind aber genau die des Außenflügels der eta. Wenn man realisiert, wieviel „Drahtkommoden“ in der Luftfahrt so gebaut wurden, bis die „Widerstands-PS-Gleiche“ erreicht war, kann man ins Grübeln kommen.

    Der interessante Bereich, daß notwendige Pfeilung zur Erlangung von Längsstabilität ab einem gewissen Grad zur Vermeidung von Überstabilität (Pendeln) an sich eine negative Flügel-V-Form erfordert, die aber meist unterbleibt oder geringer als erforderlich ausfällt, weil sie die Bodenfreiheit der Flügelspitzen weiter einschränken würde, sei hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt. So manches Gieren ist darauf zurückzuführen.

    Es gibt also keinen Königsweg, aber immer noch viel zu forschen und auszuprobieren.


    Gruß hob

    Kommentar


      #32
      AW: Drachen Eigenbauten Amateur Konstrukteure

      Nurflügelkonstruktionen

      Hallo für die Interessierten, habe ich zufällig entdeckt:


      Gruss Michael

      Kommentar


        #33
        AW: Drachen Eigenbauten Amateur Konstrukteure

        7 Monate Lücke !

        Hi 'hob',

        da Du Dich ja recht gut auskennst, hab ich noch eine Frage:


        Der interessante Bereich, daß notwendige Pfeilung zur Erlangung von Längsstabilität ab einem gewissen Grad zur Vermeidung von Überstabilität (Pendeln) an sich eine negative Flügel-V-Form erfordert, die aber meist unterbleibt oder geringer als erforderlich ausfällt, weil sie die Bodenfreiheit der Flügelspitzen weiter einschränken würde, sei hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt. So manches Gieren ist darauf zurückzuführen.
        Kann man sagen: Bei Hängegleitern, die zum Gieren neigen, würde generell eine negative V-Form dieses reduzieren ?



        Danke im voraus für Antworten
        Zuletzt geändert von TOM81; 28.05.2007, 09:46.

        Kommentar


          #34
          AW: Drachen Eigenbauten Amateur Konstrukteure

          Zitat von TOM81 Beitrag anzeigen
          7 Monate Lücke !

          Hi 'hob',

          da Du Dich ja recht gut auskennst, hab ich noch eine Frage:




          Kann man sagen: Bei Hängegleitern, die zum Gieren neigen, würde generell eine negative V-Form dieses reduzieren ?



          Danke im voraus für Antworten
          Generell würde ich mit JA antworten, aber ich habe mich mit Flexis noch nicht so intensiv befaßt.

          Als Modellflieger konnte man früher sehr schöne Versuche machen, indem man bei einem Segelflugmodell mit V-Leitwerk und Öffnungs-Innenwinkel von ~110° beide Leitwerkshälften immer mehr nach oben zusammenbog, bis schon bei Winkeln von annähernd 90° deutliches Pendeln um die Hochachse einsetzte, was auch noch zusätzlich mit Interferenzströmungen zwischen beiden Leitwerkshälften zu tun haben könnte. Ging man unter 90°, wurde es extrem. Das war natürlich nur möglich, wenn auch genug Reserven für die Höhenleitwerksfunktion blieben, also das Modell an sich nicht optimal ausgelegt war, also ein überdimensioniertes Leitwerk aufwies, was sehr oft der Fall war. Bekanntlich ist ja bei V-Leitwerken mit der zweimaligen Größe der Seitenprojektion als wirksame Seitenleitwerksfläche zu rechnen und der senkrechten Projektion als der realen des Höhenleitwerks. Verschwiegen sollte auch nicht werden, daß durch die V-Mischung nicht die ganze Kapazität der jeweiligen Funktion zur Verfügung steht, wenn beide Ruderfunktionen in Tätigkeit sind, im Extremfall also nur jeweils die Hälfte. In praxi haben sich deshalb Öffnungs-Innenwinkel von 110 – 120° bewährt.

          Gruß hob

          Kommentar


            #35
            AW: Drachen Eigenbauten Amateur Konstrukteure

            So mal wieder nach fast 6 Monaten ein neuer Beitrag zum Thema im thread ;-)

            Vielleicht kennt der eine oder andere das Anime "Nausicaä im Tal der Winde" und dort fliegt ja auch ein Nurflügler herum, der von den sichtbaren Flugeigenschaften doch irgendwie an unsere Drachen erinnert (insbesondere auch der Stall beim Landen und die Gewichtssteuerung im Flug):



            Vorhin sah ich dann zufällig auf ARTE einen Japaner, der dieses Fluggerät nachgebaut hat und damit flog. Das musste natürlich gleich recherchiert werden und hier die Ergebnisse:



            Projekthomepage: http://www.petworks.co.jp/~hachiya/opensky/
            (leider nur Japanisch, aber einige Videos zum Projekt dort)

            Youtube:



            Das Ziel ist wohl einen Turbinen angetriebenen Gleiter zu bauen, aber im Moment wird der Gleiter mit dem Seil geschleppt. Die Steuerung ist hier im Projekt aber per Querruder, evtl. auch zusätzlich per Gewicht statt Höhenruder?

            Grüße Sven
            Angehängte Dateien
            Wenn du nicht überzeugen kannst, verwirre wenigstens!
            --
            Ich bin keinesfalls mehr für Betrüger tätig!

            Kommentar


              #36
              AW: Drachen Eigenbauten Amateur Konstrukteure

              Das Konzept erinnert mich an eine Turbinenmaschine aus dem zweiten Weltkrieg.
              Da gabs eine Maschine, die zwar nie flog und nur am Bauplan existierte. Blohm & Voss P215
              http://images.google.at/imgres?imgur...%3Dde%26sa%3DN

              Hatt irgendwie ähnlichkeit damit. Die Maschine wurde übrigens jetzt im Modell nachgebaut und flog einwandfrei. Hat zwei Turbinen drinnen...

              cheers
              Blacky
              c u at the cloudbase

              Kommentar


                #37
                AW: Drachen Eigenbauten Amateur Konstrukteure

                Hier auch noch was:
                Happy landings

                Michael

                Kommentar


                  #38
                  AW: Drachen Eigenbauten Amateur Konstrukteure

                  Wie alt ist eigentlich die swift-kostruktion, und ist sie eigentlich eine erfindung von manfred ruhmer??

                  Ich habe heuer in werfenweng in großer höhe immer wieder einen mir nicht bekannten nurflügel beobachtet. ich dachte schon fast es wäre die SB 13 der Akaflieg Braunschweig, aber die fliegt ja nicht mehr.

                  Kommentar


                    #39
                    AW: Drachen Eigenbauten Amateur Konstrukteure

                    kennt ihr das schon??


                    http://www.youtube.com/watch?v=75Izl46iTqQ




                    Wär ein schönes Weihnachtsgeschenk
                    Zuletzt geändert von maxmax; 10.12.2007, 23:22.

                    Kommentar


                      #40
                      AW: Drachen Eigenbauten Amateur Konstrukteure

                      Zitat von maxmax Beitrag anzeigen
                      ja klar.ist schon in die jährchen gekommen das filmchen once upon a time in opdal (norrge) wenn i mi net teisch

                      Kommentar


                        #41
                        AW: Drachen Eigenbauten Amateur Konstrukteure

                        Zitat von maxmax Beitrag anzeigen
                        Wie alt ist eigentlich die swift-kostruktion, und ist sie eigentlich eine erfindung von manfred ruhmer??

                        Ich habe heuer in werfenweng in großer höhe immer wieder einen mir nicht bekannten nurflügel beobachtet. ich dachte schon fast es wäre die SB 13 der Akaflieg Braunschweig, aber die fliegt ja nicht mehr.
                        Hy!

                        Der Swift wird von Aeriane gebaut. www.aeriane.com
                        Manfred vertreibt diese Geräte. Aber ich schätz mal ganz schwer das er auch etwas herumgebastelt und entwickelt hat! ;-)

                        Die SB-13 von Akaflieg Braunschweig ist echt ein Traumgerät. Habs auch nur in einem Buch gesehen, aber die haben bei der Maschine scheinbar wirklich alles unter Kontrolle. Kein Flügelflattern, schöner Profilstrak. eigentlich ein sehr sehr schöner Flieger! :-)

                        Lg
                        Blacky
                        c u at the cloudbase

                        Kommentar


                          #42
                          AW: Drachen Eigenbauten Amateur Konstrukteure

                          @Flyholic. Ist der Kitewing von www.kitewing.com
                          Ist ja eine schöne Mischung zwischen Surfen, Fliegen und Speedgliden! ;-)

                          lg
                          Blacky
                          c u at the cloudbase

                          Kommentar


                            #43
                            AW: Drachen Eigenbauten Amateur Konstrukteure

                            Zitat von BlackRider Beitrag anzeigen
                            @Flyholic. Ist der Kitewing von www.kitewing.com
                            Ist ja eine schöne Mischung zwischen Surfen, Fliegen und Speedgliden! ;-)

                            lg
                            Blacky
                            jopp. das ist er aber meim speedgliden wird's fad damit nur gleiten möglich und keine übernflügelmanöverchen möglich. ist mehr was für flachländler - dort macht er sicher spass. am berg hast selbst mit einem umgetrimmten reservefallschirm mehr möglichkeiten und spass.

                            also wenn ich in finnland wohnen würde, hätte ich sicher einen

                            Kommentar


                              #44
                              AW: Drachen Eigenbauten Amateur Konstrukteure

                              Ich habe mal ein wenig gegoogled und mir die SB-13 angeschaut.Es ist schade das nach dem Fahrwerksschaden(harte Landung)das Project eingestellt wurde.Laut Berichten wäre das handling aber auch etwas schwierig gewesen.Diese Fluglage wäre für meine bedürfnisse ideal.Vielleicht greift ja AIR oder ARIANE SWIFT das Konzept neu auf.Das Original ist übrigends in der Flugwerft in Unterschleissheim zu sehen.
                              hier mal die Daten:
                              Typ Konstrukteur Erstflug Sitzplätze
                              Segelflugzeug Akaflieg Braunschweig 1988 1
                              Flügelfläche Spannweite Rumpflänge
                              11,60 m² 15 m 3,02m
                              Bauweise Leergewicht max. Fluggewicht
                              Kunststoffbauweise 258 kg 427 kg ?
                              Streckung Höchstgeschwindigkeit geringstes Sinken bestes Gleiten
                              19,4
                              Zuletzt geändert von vertigo; 11.12.2007, 10:13.

                              Kommentar


                                #45
                                AW: Drachen Eigenbauten Amateur Konstrukteure

                                @Flyholic: Die Fläche kostet scheinbar so zwischen 750 und 1000 Bucks das Stück. Je nach größe. Also nur so just for fun is es meiner meinung nach etwas teuer! ;-)

                                Dennoch, geniale Idee!

                                Cheers
                                Blacky
                                c u at the cloudbase

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X