- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Airwave K2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Airwave K2

    Hallo! Ich habe seit kurzem einen Airwave K2 144 gekauft...ist zwar alt aber sehr gut erhalten...Ich habe so um die 30 Höhenflüge hinter mir...Das Problem ist dass der Drachen für erfahrene ist dhv 3....und ich bin mir nicht sicher, ob ich den Drachen fliegen kann...(mein Fluglehrer hat mir abgeraten...er ist ein schneller drachen sagte er...) Also..wenn man so was hört...dann lieber mehrere fragen...

    Kann mir jemand ein Paar tipps geben. ?...wäre sehr dankbar...!

    Gruss enzo

    #2
    AW: Airwave K2

    Ich gebe Deinem Fluglehrer Beistand. Laß es.

    Kommentar


      #3
      AW: Airwave K2

      Hallo enzo...

      in der Tat, einen K2 solltest du bei grad 30 Höhenflügen noch nicht fliegen. Gib dir einfach noch ein wenig Zeit und sammele deine Erfahrungen mit einem leichter zu fliegenden Drachen, damit du nicht den Spaß am fliegen verlierst. Außerdem kann der Fluglerer deines Vertrauens die Situation bestimmt einschätzen und du solltest diesem Rat unbedingt folgen.
      Vielleicht bist du ja ein Naturtalent und bist schon in der nächsten Saison in der Lage die ersten Flüge mit deinem K2 zu unternehemen.
      Aber das ist von hier eher schlecht einzuschätzen...

      Also, weiter schöne Flüge und allzeit happy Landings wünscht dir...
      markus
      markus
      active-zone.eu

      Kommentar


        #4
        AW: Airwave K2

        Naja, ein superscharfer 3er ist der K2 nicht, soweit mir bekannt ist es auch ein 2er, ist aber eher ein Gerät für leichte Piloten bis 70Kg max. Wer mehr wiegt wird mit schlechter Leistung und schnellen Landungen rechnen müssen.
        Für leichte Piloten ist es ein handliches Gerät mit einfachen Start- und Landeeigenschaften.
        Einzige Ausnahme der K2"Composite"eine Race Version , härter, direkter und ohne GS.
        Nun 30 Höhenflüge sind sehr relativ, bist Du schon länger oben geblieben oder beschränken sich deine Erfahrungen auf Gleitflüge? Im letzteren Fall ist von dem Gerät abzuraten.
        Solltest Du aber zu den Wenigen gehören die schon Stundenflüge hinter sich haben und jedes mal den Punkt treffen wenn sie stehend landen, dann ist die Sache kein Problem.

        Einstiegsgeräte sind für Grobmotoriker - und das sind wir anfangs alle - einfach besser geeignet. Bügeldruck positiv und negativ erleichtert das Erlernen des richtigen Flugempfindens, etwas trägere Steuerreaktionen sind am Anfang auch recht gesund-man schaukelt nicht so leicht auf.
        Leistung heißt auch das ein Gerät Geschwindigkeit mehr oder weniger stark in Höhe umsetzt-in Verbindung mit wenig Bügeldruck und noch weniger Erfahrung kann das einen lustigen Ritt ergeben.

        Einschätzen sollte man sich selber können, ein "besseres" Gerät macht keinen besseren Piloten unter Umständen jedoch wirft es einen im Lernprozeß weit zurück.

        Kommentar


          #5
          AW: Airwave K2

          Hallo,

          den "Vorschreibern" schliesse ich mich bzgl. Erfahrung versus 30 Höhenflüge, Dauer der Höhenflüge, Sicherheit bei der Landung etc. an.

          Ich selbst bin 1992 mit ca. 100 Flügen von einem Atlas auf den K2 umgestiegen. Am Anfang hatte ich schon meine "liebe Not" - wegen des wesentlich höheren Gleitens und der höheren Geschwindigkeit bei der Landung. Kein Wunder ... der Atlas ist ja auch im Vergleich zum K2 "eine Gurke".

          Die meisten Probleme hatte ich am Anfang mit Aufschaukeln. Ist die VG des K2 völlig entspannt, so neigt er bei höheren Geschwindigkeiten (z.B. im Endteil bei bockigen Verhältnissen) zum Aufschaukeln. Dieses Aufschaukeln wird bspw. durch eine Einwirkung von außen initialisiert (z.B. Böe, Thermik). Wenn der Pilot dann ohne jegliche Erfahrung/Kenntnis versucht, das Aufschaukeln aktiv durch Gewichtsverlagerung und weitere Geschwindigkeitserhöhung auszugleichen, dann wird die Schaukelbewegung (Gier und Roll) noch schlimmer. Ausleiten kann man dann nur durch Reduzierung der Fahrt ... also Basis einfach kommen lassen. Hat sich der K2 beruhigt, so kann man wieder Fahrt aufnehmen.

          Um dem ganzen Gieren/Aufschaukeln entgegenzuwirken, sollte man die VG immer (Start, Landung, Flug) ca. 1/3 gespannt haben. Dann fliegt sich der K2 wesentlich angenehmer als völlig entspannt.

          Nach ca. 20 Flügen in einem Fluggelände mit großen Landewiesen kam ich mit dem K2 immer besser zurecht. Ich habe dann in ca. 7 Jahren 400 Flüge mit dem K2 gemacht. Dann bin ich auf einen Twister umgestiegen und ehrlich gesagt: den K2 möchte ich nicht mehr haben. Der Twister liegt wesentlich ruhiger in der Luft, kein Rollen und Gieren, steuert sich viel kraftschonender, der Moment des Ausstoßens bei der Landung ist viel einfacher zu finden und und und

          Wie schon von anderen geschrieben ... man sollte auch das Pilotengewicht beim K2 beachten. Ich selbst habe ca. 70 kg und da ist man beim K2 schon an der Grenze ... die kleine Fläche von ca. 13,5 qm ist schon ziemlich nervös ... vor allem, wenn man sie nicht kennt.

          Also meine Empfehlung wäre: lieber ein (aktuelles/nicht zu altes) Intermediategerät kaufen. Ich denke da so an UP Vector oder einen ähnlichen Drachen. Da gibts bestimmt auch gute und günstige Gebrauchte. Dein Fluglehrer hat da bestimmt Tipps für dich.

          Grüße
          Jörg

          Kommentar


            #6
            AW: Airwave K2

            Danke Leute...! Ich folge euren Rat auf jeden Fall...Ich lasse erstmals den Drachen in Keller...

            Finde ich super dass es so schnell und ehrliche Antworten kommen...!

            Danke noch mal...! enzo.

            Kommentar


              #7
              AW: Airwave K2

              Hallo Enzo,

              Nur um die Sache noch etwas zu vervollständigen, da Du den Vogel ja nun schon mal hast: Grundsätzlich kann man den K2 über mehrere Massnahmen etwas "zahmer" machen, wenn man sich etwas Zeit nimmt.
              Wir haben selber noch einen von der Sorte, den selbst ich mit meinen 80 Kg noch gerne geflogen habe, wenn er gut getrimmt war. Bei knackigen Bedingungen oder starkem Hangwind hat er mich auch noch gut getragen, war sehr wendig und schnell bei gutem Gleitwinkel.
              Aber: die Landungen waren immer sehr schnell, nur ein sehr kleines Fenster zum Ausstossen für eine gestandene Landung, wenig Spielraum für Fehler im Endanflug ( zum Beispiel wegsteigen lassen beim Umgreifen ), also alles in Allem nur dann sinnvoll, wenn man bereits an schnellere Geräte aus dem Intermediate-Bereich gewöhnt ist ( mein Schwager hatte sich den K2 nach dem Vektor gekauft )
              Wenn Du also mal soweit bist, solltest Du den Drachen von jemand einfliegen und nachtrimmen lassen, der sich damit auskennt.
              Wenn Du mal in unserer Ecke ( Westerwald ) wärst, helfen wir Dir gerne. Wir haben damals mindestens 15 Schlepps mit dem Teil gemacht, bevor er geradeaus und "gutmütig" flog, begleitet von Einstellmassnahmen. Danach ist er drei Jahre schön geflogen, bis er dann mal bei einer Rückenwindlandung etwas verformt wurde. Seitdem fristet er ein etwas trostloses Leben im Regal und wartet darauf, reaktiviert zu werden ( vielleicht diesen Winter bei strammem Ostwind ;-) )
              Mal so nebenbei: was wiegst Du denn ?
              Ansonsten wünsche ich Dir schon mal noch ein paar schöne Flüge in der Restsaison mit Deinem gewohnten Vogel (was fliegst Du eigentlich sonst ? )

              Grüsse,

              Martin

              Kommentar


                #8
                AW: Airwave K2

                Sag mal Martin, nicht böse sein wenn ich frage, aber verwechselst Du den K2 nicht vieleicht mit dem guten alten Kiss 154 ?
                Zuletzt geändert von Gast; 06.09.2004, 11:42.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Airwave K2

                  Hallo Saurier,

                  nein, den Kiss 154 habe ich zufällig auch noch bedingt flugfähig herumliegen, dient aber eigentlich nur noch als Ersatzteilträger. Der hatte ein ganz gutes Gleiten, war aber relativ zäh. Insgesamt kann man sowieso sagen, dass bei Aiwave je nach Auswahl der Segelmaterialien und individueller Abstimmung der Geräte eine sehr grosse Streuung gegeben war, was die Flugeigenschaften anging. So habe ich schon die verschiedensten Kommentare zu gleichen Typen gehört und auch selber deutliche Unterschiede beim Fliegen feststellen können.

                  Grüsse,

                  Martin

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Airwave K2

                    Tja Martin, die Sache mit der Serienstreuung ist aus Kiss zeiten allerliebst bekannt, war nach den großen 88er Erfolgen ja das begehrteste Gerät in 89/90. Dementsprechend wurden schnell schnell die gewünschten Stückzahlen zusammen gebaut...mit entsprechendem Qualitätsanspruch.. kurz der eine Kiss gierte mehr der andere weniger, Abhilfe schaffte meist erhöhen des Mittelprofils und flachbiegen außen...moderat versteht sich.
                    Aber ein Kiss der zäh ist, der wäre mir denn gänzlich neu, kein Zweifel das deine Aussage stimmt, ist aber das Unikat schlechthin. Hat man unter Umständen zu lange seitliche Unterverspannungen drinn = positives V anstelle negativ ??

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Airwave K2

                      Hallo Saurier,

                      war mal wieder unterwegs, daher jetzt erst die Antwort: Ich habe keine Ahnung, ob die UV original bzw. die Seitenrohre original sind. Typendatenblatt liegt mir leider nicht vor. Ist jetzt aber auch Schnee von gestern, da ich das Kielrohr ausgebaut habe zur Reparatur eines Classic. (passt natürlich erst nach Änderung)
                      Ich denke, das war dann der endgültige Todesstoss :-(
                      Aber Deine Vermutung könnte stimmen, denn die Kiste flog wirklich sehr stabil geradeaus.

                      Grüsse,

                      Martin

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Airwave K2

                        Und wie es Schnee von gestern ist, mein letzter ging 1995 an einen Polen. Ist nur immer ganz lustig sich an anno dazumal zu erinnern. Es liegt sehr viel positive Geräteentwicklung dazwischen und leider eine sehr negative Entwicklung bei der Anzahl aktiver Drachenflieger, ewig schade.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Airwave K2

                          Hallo Saurier, hallo Forum´ler,

                          rückläufige Drachenfliegerzahlen.... schon häufig ein Thema hier, man kann es mittlerweile auch verallgemeinern, insofern als das derzeit insgesamt die Zahl der aktiven Flieger zurückgeht. Nur fällt es bei den Drachenfliegern extrem auf.
                          Wir haben in unserem Verein jetzt auch seit einem Jahr Stagnation, liegt aber wohl auch daran, dass unser Drachenfluglehrer nicht mehr so aktiv ist.
                          Anfragen gibt es eigentlich genug, ausserdem auch Quereinsteiger aus demn Tütenlager ( Wie ich selbst anno dazumal auch ).
                          Ich denke, wir werden in Zukunft noch mehr an die Schulabgänger herangehen, die sich vor oder während der weiteren Ausbildung gerne mal was gönnen ;-)
                          Auch eine Verbesserung der wirtschaftlichen Gesamtsituation oder wenigstens der Stimmung der Diskussion darüber wird was bringen.
                          Mit anderen Worten : Es kann nur besser werden !

                          optimistisch,

                          Martin

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X