- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bautek astir supine fliegen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bautek astir supine fliegen

    ich habe von einem vereinskollegen der das fliegen aufgehört hat einen bautek astir bekommen.da ich schon lange mit dem gedanken spiele supine zu fliegen würde ich das mit dem astir(nasensporngerät) probieren.hat schon mal jemand einen "nasenbohrer"supine geflogen und kann speziell zum starten ein paar tips geben.
    ich habe mir eine supine aufhängung von finsterwalder besorgt und das gleitschirmgurtzeug in der länge abgestimmt.
    bei bautek hatte ich schon nachgefragt denen ist aber nichts bekannt von piloten die supine fliegen

    #2
    AW: Bautek astir supine fliegen

    Hallo,

    kann zum Thema selbst leider nichts sagen.
    Aber was ist eigentlich supine?

    Gruß

    Kommentar


      #3
      AW: Bautek astir supine fliegen

      Hallo zusammen,

      gute Frage, denn supine fliegen ( @mivoigt: sitzend fliegen "mit den Füssen voran") würde mich auch mal reizen, seit dem ich GS fliege und die Vorteile und Bequemlichkeit des Sitzendfliegens schätzen gelernt habe. .

      @vertigo: Wie hast Du die Länge bzw. Höhe der Aufhängung abgestimmt? Hast Du die Beine unter dem Trapez, sowie bei den alten Finsterwalder "Fexen" oder sitzt Du über der Basis, so wie beim Floater oder beim Fußstart-UL "Doodle Bug"?

      Würde mich mal interessieren, denn ich fliege einen Zephir CX und hatte auch schon mal solche Ideen und Überlegungen.


      Gruß Peter
      **** Fliegen macht Spaß.... egal womit ****

      Kommentar


        #4
        AW: Bautek astir supine fliegen

        ich bin der astir mit normalem gurtzeug geflogen um die stellung des trapezes gegenüber dem gurtzeug festzustellen.diese stellung im normalflug habe ich mir gemerkt und dann den drachen auf 2 biergartenbänke gestellt mich in mein gurtzeug gelegt und mit hilfe einer 2ten person den winkel des drachen eingestellt wie ich ihn beim fliegen auch habe.dann habe ich mein gleitschirmgurtzeug(AVA Sprinter ist liege sitzgurtzeug) an den drachen eingehängt um zusehen wie weit ich von der basis weg bin.
        und was soll ich sagen es schaut gut aus ich kann mit normaler armlänge die trapezseitenrohre greifen.ausserdem habe ich an der hinteren unterverspannung eine dicke isolierung angebracht um mit dieser zu steuern.
        also es schaut alles recht gut aus.
        was mich noch ein wenig stört das ich natürlich unter der basissitze und deswegen beim startlauf lange warten muss bis die gurtzeugaufhängung straff ist.
        da alle nasensporngeräte kopflastig sind sehe ich da bei null wind ein kleines problem.bei stärkerem wind dürfte das kein problem sein.
        leider habe ich noch keinen starkwind gehabt um das mal am übungshang zu probieren.deshalb meine frage zum starten.

        Kommentar


          #5
          AW: Bautek astir supine fliegen

          Hallo,

          gut überlegen !
          Die Fexe haben für supine ein anderes Trapez:
          kürzere Seitenrohre, kürzere Basis (natürlich auch einen Satz andere Verspannungen).
          Sinn der Sache ist dass die Basis im Normalflug ca. 30 cm vor dem Bauchnabel ist.
          Ansonsten wird's unangenehm nach dem Start.

          Wenn Du Dich mit dem Normaltrapez so tief hängst dass die Basis vor dem Bauchnabel ist dast Du einen sehr geringen Geschwindigkeitsbereich.

          Falls ich mich nicht irre geht WW beim Falcon den anderen Weg:
          da sind die Seitenrohre so lang dass die Basis unter dem Gesäß hindurch kann.

          Gruß
          RB

          Kommentar


            #6
            AW: Bautek astir supine fliegen

            Genau Robert,
            Du sagst bzw. schreibst es. Daher auch meine o.g. Frage. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das Supine-Trapez bei den Fexen weiter vorne oder weiter hinten ist.... Wenn ich Deine Ausführungen richtig interpretiere, dann ist es weiter vorne, damit man mehr Weg zun Ziehen hat.

            Ich denke, dass bei leichtgängigen Geräten wie den Nasenspornen ein kurze Aufhängung wie beim WW Falcon möglich sein müsste. Man muss halt so hoch hängen, dass man beim Ziehen mit einem Hintern knapp über der Basis durchpendelt. Zum Fahrtaufnehmen müsste das reichen, Probleme könnte es ggf. beim Kurvenfliegen, d.h. bei den seitlichen Korrekturen geben, da das Trapez bei Bautek Geräten meist relativ schmal ist.

            In gleicher Weise wird doch auch der Motorgurt Doodle Bug geflogen (Sitzendversion des Mosquito). Der wird ja mit verschiedenen Flächen geflogen (z.B. WW Superport, Dicovery Floater und auch Starrflügler), und ich glaube nicht, dass dabei jedemal längere Steuerbügel etc. montiert werden....

            Gruß Peter
            **** Fliegen macht Spaß.... egal womit ****

            Kommentar


              #7
              AW: Bautek astir supine fliegen

              ich hatte wegen dem supine fliegen mit horst zimmer telefoniert er meinte auf keinen fall über der basis zu sitzen beim "nasenbohrer"
              ich habe meine aufhänung so eingestellet das ich gerade so unter der basis durchkomme.
              der zu verfügung stehende weg zu ziehen reicht meines erachtens aus um der astir auf 60-70 zu bringen.
              an PEWE wo bist du zu hause vielleicht können wir uns wegen dem supine mal treffen

              Kommentar

              Lädt...
              X