- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Packmaße

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Packmaße

    Hallo,
    ich habe vor den A-Schein zu machen. Da ich leider nicht viel Platz habe und nicht über eine Garage verfüge, brauche ich einen Drachen, der dann auch in den Keller könnte.
    Vor kurzem bin ich da auf die Drachen von Finsterwalde gestoßen. Kann einer erklären, wie diese auf 2m gepackt werden können? Ist das dann eine riesige Tonne mit 1m Durchmesser? Und wie lange braucht man dann um diesen aufzubauen? Da ich ja noch Neuling bin habe ich auch keine Ahnung, wie die Flugeigenschaften von diesen Drachen sind. Wenn ich mir einen Zulege, wird es erst mal ein gebrauchter sein. Gibt es davon genügend auf dem Markt? Und zu welchem würded ihr da Raten?
    Fragen über Fragen.

    Gruß
    Alex

    #2
    AW: Packmaße

    Hi ALex,

    hab in meinen Anfangsjahren 84-89 aus Platzgründen ebenfalls Finsterwalder Geräte geflogen. Anfang Minifex , später Funfex.
    Die Geräte lassen sich wie du ja weisst auf ca. 2m zerlegen. Das kurzgepackte Paket hat dann einen Durchmesser von ca. 45-50cm.
    Das Rohrgestänge ist dreigeteilt und kann also entsprechend auseinandergenommen bzw. zusammengesteckt werden. Für den Zusammenbau aus dem Kurzpack brauchst du nach einiger Übung ca. 30 Minuten. Macht man am besten am Landeplatz wenn man am Fluggebiet eintrifft. Dann entsprechend wieder zum Kurzpack wenn du nach Hause fährst. Du solltest auf jeden Fall zwei Packsäcke haben den Kuzpacksack und den Langpacksack. Mit sehr viel Geschick gehts es auch nur mit dem langen Packsack, ist aber echt nervig.
    Finsterwalder Geräte sind ja nun nicht gerade Hochleister, deshalb brauchst du um dein Segel auch im Kurzpacksack keine Angst haben. Allerdings ordentlich zusammenlegen (im trockenen Zustand) und weich(rund) falten beim zusammenlegen auf das Kurzpackmaß solltest du schon. Anströmkante nicht hart knicken.

    Ohne Angabe des Körpergewichts kann man nicht sagen welche Drachengröße für dich in Frage kommt. Vermutlich ein Perfex. Aber wie gesagt, gewichtsabhängig.
    Du solltest auf jeden Fall schaun ob du das für dich passende Gerät auch gebraucht bekommst. Spart ne Menge Euronen.

    Finsterwalder Geräte sind von der mechanischen Verarbeitung erstklassig.Du findest die Beschlagteile bei fast allen bekannten Herstellen. Segelmaterial ist dünner als sonst üblich.

    Check ist vergleichsweise teuer, Ersatzteilpreise nicht gerade im unteren Bereich.

    Gruss
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      AW: Packmaße

      Hallo Alex,

      erst mal Glückwunsch zu Deiner Entscheidung, das Drachfliegen zu lernen. Bezüglich kurzpackfähigen Darchen hast Du heutzutage m.E. nicht mehr so viele Möglichkeiten. Die meisten Drachen lassen sich durch teilen der äußeren Flügelrohre nur "1x" kurzpacken und liegen dann bei einer Packlänge zwischen 3,8m und 4,2m.

      Gerade auch für die Schulung und die erste Zeit danach ist die Auswahl an Kurzpackgeräten nicht so groß, da Du ja dann einen "einfach zu fliegenden" Drachen brauchst. (DVH1, max. DHV1-2). Da bleiben meines Wissens nur die von Jürgen schon erwähnten "Fexe" der Firma Finsterwalder, z.B. der "Lightfex" (für leichte Piloten) oder der "Perfex" für mittlere bis schwerere Piloten.

      Hast Du dann etwas Erfahrung gesammelt, so kannst Du auf einen "Funfex" oder "Speedfex" wechseln. Alle Finsterwaldergeräte können m.E. auf 2m kurzgepackt werden. Den Aufwand hat Jürgen ja beschrieben.

      Als Alternative kann ich Dir aus persönlicher Erfahrung die "Nasensporngeräte" der Firma Bautek empfehlen (Saphir, Zephir, Pamir und das aktuelle Modell Astir). Diese lassen sich "zweifach" kurzpacken, d.h. das Flügelrohr ist 2fach- teilbar, so dass diese dann auf ein kleinstes Packmaß von ca. 2,8 m bis 3m zu packen sind. Gerade die zuerst genannten schon etwas älteren Geräte sind mitunter schon sehr günstig auf dem Gebrauchtmarkt zu finden, setzen aber m.E. eine gewisse Flugerfahrung voraus, d.h. es sind keine Anfängergeräte.

      Ok, dann viel Spaß beim Überlegen und Planen und vor allem viel Erfolg bei der A-Schein-Schulung.

      Gruß Peter
      **** Fliegen macht Spaß.... egal womit ****

      Kommentar

      Lädt...
      X