- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Streckenflug in NRW

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Streckenflug in NRW

    Hallo zusammen,

    bei der Suche nach einem neuen Schleppgelände für unseren Verein habe ich mir mal die Frage gestellt:

    Welche guten Streckenfluggelände (Winde und Hang) gibt es eigentlich in NRW????

    Im DHV-XC kann man nicht nach BRD-Region selektieren. Nach Startart Winde/Hang auch nicht (was mal wirklich sinnvoll wäre!!!). In den anderen Teilen Deutschlands und in den Alpen gibt es ja mittlerweile viele Startplätze, die immer wieder im DHV-XC etc auftauchen, aber in NRW....


    Folgende Kriterien sind dabei denke ich wichtig:

    - Ausrichtung für typische Streckenfluglagen (O,NO,...)
    - Thermik-Anschlusssicherheit
    - Länge der Schleppstrecke
    - Aussenlande-Möglichkeiten in Flugrichtung
    - Startbedingungen (Hang)
    - CTRs etc, die in Flugrichtung im Wege rumstehen

    Und natürlich:
    - Proven success: Es GIBT regelmäßige Streckenflüge


    Also: Wer kann zu dem Thema was beisteuern?
    Bitte keine Infos in der Art "Eine lange Schleppstrecke ist besser als eine kurze...oder: "Besser in die Alpen fahren"

    #2
    AW: Streckenflug in NRW

    Hallo Dirk,

    nehme dir mal die ICAO Karten deiner Region zur Hand und schaue dort mal welche Möglichkeiten du hast bei Östlichen Winden ( die du da ja angeführt hast ) auf Strecke zu gehen.

    Ist nämlich sehr schwer an Düsseldorf, FMO, Dortmund und Köln-Bonn vorbei zu kommen Richtung Westen.
    Es gibt da eigentlich nur die Möglichkeit, Südlich von FMO und Nördlich von Dortmund und Düsseldorf durch zu kommen.
    Da eignen sich am besten die Schleppgelände von den Hammern und Diomedea bei Ahlen- Drensteinfurt.
    Viel besser ist es aber bei einer NW Lage Richtung Wasserkuppe oder bei einer SW Lage Richtung Weserbergland zu fliegen, jeweils vom Sauerland aus.
    SW geht sehr gut Wenholthausen und NW der Stüppel beim Fort Fun.

    Auf jeden Fall erst einmal genau die ICAO Karten studieren, denn die Luftaufsicht in NRW wurde personell aufgestockt und spaßt nicht bei Luftraumverletzungen.

    Erst am Sonntag habe ich mit einem der Herren der Luftaufsicht über Kontrollzonen und Flugfunk gesprochen.
    Der Herr Walter Keil von der Luftaufsicht bietet sich am 07 und 08.02 beim FMO zur Weiterbildung an.
    Flugfunk ist sehr hilfreich, da du dir evtl. dann im Flug eine Durchfluggenehmigung einholen kannst.

    Gruß Pepe

    Hier die Daten:

    Hallo Herr Malecki,

    Wie gestern zugesagt, ein paar Details über meine nächsten BZF II - Kurs.

    Es geht los am 07.02.09 um 09:00 bis ca 13:00 bei der Luftfahrtvereinigung Greven auf der Nordseite des Flughafens Münster-Osnabrück

    (ausgeschildert mit "Segelfluggelände"). Die weitere Planung sieht den 08.02. ebenfalls mit 09:00 Uhr vor.Weiter Termine müssen noch

    abgestimmt werden. Als Prüfungstermin wird Mitte März angestrebt, und ich muß ca. 45 Unterrichtstunden auf diesen Zeitraum verteilen.

    Die Kosten belaufen sich auf 200,-- € Kursgebühr (einschl. Lernunterlage) plus 70,-- € Prüfungsgebühren.

    Ich würde mich freuen von Ihnen zu hören.

    Mit freundlichen Grüßen
    ---------------------------------------
    Walter Keil
    Schweger Straße 6
    49536 Lienen
    Tel.: 0151 11679789
    Fax: 025141181715
    e-mail: walter-keil@web.de

    Kommentar


      #3
      AW: Streckenflug in NRW

      Hi Pepe,

      klar, das ist ja ein grundsätzliches Problem bei der Flachlandfliegerei. Ohne GPS mit Lufträumen drauf ist es sehr schwierig. Es gibt aber bis auf den Weg nach Westen aus dem Sauerland gute Möglichkeiten wegzukommen. (Siehe GE-Screenshot anbei) Hast dich ja selbst im Sommer schön zwischen Dortmund und Paderborn durchgemogelt :-)

      Die Frage ist dann eher eine strategische: Bei welcher Windrichtung wähle ich welchen Startplatz, der einen freien Korridor beinhaltet.

      Es wäre mal interessant zu wissen in welchen Lufträumen mit Beschränkungen man gute Chancen hat über Flugfunk eine Freigabe zu bekommen. Für FMO ist mir das bekannt. Dort gibt es ja auch sinnvolle Segelflug-Sektoren....Aber DTM, HAJ, PAD, DUS...????

      Die Gelände in Ahlen ist für O/W-Lagen bezüglich der Lufträume gut geeignet. Hamm eher für Lagen mit OSO / WSW-Komponente. Und 900 bzw. 1000m Schleppstrecke. nicht schlecht! Du fliegst Da ja hin und wieder. Wie sind die thermischen Verhältnisse an den Plätzen?
      Aber: Mir sind zu beiden Gebieten nicht viel Streckenflüge bekannt...
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        AW: Streckenflug in NRW

        Hallo zusammen
        Recht einfach für PC Legastheniker wie mich ist sich einfach die Eckpunkte der Kontrollzonen auf Google Earth inclusive der Lufträume vom DFC Saar rauszusuchen und diese dann im Gps zu speichern. In der Luft kann man dann immer ein wenig in die gewünschte Richtung vorhalten und an den angelegten Punkten außerhalb der Zonen vorbeifliegen. Mache ich beispielsweise mit Fritzlar und Kassel/Calden so und funktioniert 1A. Natürlich kann man dort auch noch einigermaßen drüber wegfliegen,falls hoch genug.
        Für die Leute die die Zonen fest eingspeichert haben ist das allerdings etwas einfacher.
        Eigentlich sollte man aber von reinen W/NW Geländen sehr gut in unsere (Kassel/ Eschwege) bzw.Rhönrichtung kommen. Pepe hat´s ja schon vorgemacht. Bei dieser Windrichtung ist zwar fast immer die Basis nicht so hoch wie man es gerne hätte ,aber die Abstände zur nächsten Wolke sind meistens wesentlich kürzer.
        Und ganz wichtig ist auch ,daß man Leute hat,die sich immer ein bißchen anstacheln beim wegfliegen.

        Gruß Mayer

        Kommentar


          #5
          AW: Streckenflug in NRW

          Zitat von reinhard may Beitrag anzeigen
          Hallo zusammen
          Recht einfach für PC Legastheniker wie mich ist sich einfach die Eckpunkte der Kontrollzonen auf Google Earth inclusive der Lufträume vom DFC Saar rauszusuchen und diese dann im Gps zu speichern.
          Stimmt. Ich nutze z.B das Garmin 60CSx mit den Lufträumen komplett mit Außengrenzen und Höhen vom DFC Saar drauf. Funktioniert wirklich super.

          Zitat von reinhard may Beitrag anzeigen
          In der Luft kann man dann immer ein wenig in die gewünschte Richtung vorhalten und an den angelegten Punkten außerhalb der Zonen vorbeifliegen.
          Gerade das funktioniert insbesondere in NRW nicht immer. Mir ist kein Fluggelände bekannt wo man 1. bei allen Windrichtungen starten kann und 2. in alle Richtungen freie Korridor hat. Bei z.B. unseren Windengeländen in der Nähe von Bielefeld hängt man nach 20km bei Ostlage vor FMO.


          Zitat von reinhard may Beitrag anzeigen
          Eigentlich sollte man aber von reinen W/NW Geländen sehr gut in unsere (Kassel/ Eschwege) bzw.Rhönrichtung kommen.
          Welche Startplätze meinst Du?


          Zitat von reinhard may Beitrag anzeigen
          Und ganz wichtig ist auch ,daß man Leute hat,die sich immer ein bißchen anstacheln beim wegfliegen.
          Das ist vermutlich am wichtigsten

          Kommentar


            #6
            AW: Streckenflug in NRW

            Hallo Dirk
            "Welche Startplätze meinst Du?"
            Ich kenne eure Starplätze natürlich nicht. Habe das nur allgemein gehalten. Ansonsten wollte ich nur auf die Möglichkeit hinweisen W/NW Lagen zu nutzen,gerade wenn ihr vom Schleppgelände aus wegfliegt.
            Wenn wir von uns (Kella) aus Richtung Sauerland fliegen,dieses natürlich bei Ostlage,ist auch spätestens nach ca. 160 km Schluß wegen Köln, Düsseldorf, Dortmund.

            Gruß Mayer

            Kommentar


              #7
              AW: Streckenflug in NRW

              Hallo Dirk, hallo Mayer,

              die Fluggelände, die da bei NW richtig gut gehen, sind bestimmt alle Battenberg, auch wenns schon 5 km im Hessen liegt
              Mayer, wenn Du mal wieder ne Session mit nem Akkordeon machen willst, treffen wir uns da, kann nämlich schon wieder nicht auf die Emberger zur HM.

              Mal ohne Schmu - vom Eisenberg kann man - ich noch nicht, aber das wird noch - recht locker Richtung Waku starten, da geht sogar mit der Tüte einiges.

              EDR's nur Knüll und Romrod und vielleicht Fritzlar.
              In der "guten alten Drachenfliegerzeit" ist unser Willi schon mal bis Coburg geflogen von da.

              Könnt Euch ja da mal sehen lassen.

              Gruß, Frank

              Kommentar

              Lädt...
              X