- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

329,1 Kms !

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: 329,1 Kms !

    @Lucian: Merci!

    Kommentar


      #17
      AW: 329,1 Kms !

      Hallo,

      hab noch ein paar Infos mitbekommen.

      Der Franck, der diesen Flug geleistet hat, hat seit Jahren Wettervorhersagen sowie Luftfahrt-Karten analysiert, bis er am letzten Wochenende gemeint hat "das wird DER Tag sein".

      Er gehört einem kleinem aber aktiven Flachland-Flieger Klub, in einer Gegend an der Atlantik-Küste ca. 200 Kms nördlicher der Düne, wo sie ab Windschleppe oder ab den höhesten Gipfeln (ca. 30-40 MüM ) fliegen.

      Franck und seine Kumpel sind jetzt der festen Meinung das nächste erreichbare Ziel wäre 400 oder sogar 450 Kms, indem man ab ihrer Gegend bei einer NW-Windlage wegfliegen würde, ohne von CTR oder TMAs gestört zu sein.

      Die Strecke würde in etwa wie im angehängten File aussehen.

      Voila voila...

      Grüsse
      Michel
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #18
        AW: 329,1 Kms !

        Offtopic:

        Könnte jemand ganz kurz schrieben, warum die Meernähe anscheinend so schlecht für die Thermik ist?
        Als Laie hätt ich eigentlich eher gedacht, dass vom Meer feucht-kalte Luft eingeblasen wird, was dann zu einer verstärkten Labilisierung führt, aber so ist es wohl nicht

        Sind dann Fluggebiete in Meernähe allgemein nicht so Thermikbegünstigt (Babadag und CO?)?

        Kommentar


          #19
          AW: 329,1 Kms !

          Zitat von tobidö Beitrag anzeigen
          Offtopic:

          Könnte jemand ganz kurz schrieben, warum die Meernähe anscheinend so schlecht für die Thermik ist?
          Als Laie hätt ich eigentlich eher gedacht, dass vom Meer feucht-kalte Luft eingeblasen wird, was dann zu einer verstärkten Labilisierung führt, aber so ist es wohl nicht

          Sind dann Fluggebiete in Meernähe allgemein nicht so Thermikbegünstigt (Babadag und CO?)?
          Natürlich gibt es auch in Meeresnähe Thermik. Aber i.d.R. ist die Meeresluft feuchter und etwas kühler. Wenn sie nun mit dem Seewind aufs Land driftet, muss sie dort immer erst wieder neu erwärmt werden, um als Thermik aufzusteigen. Denn das Wasser heizt sich, anders als das Land, im Tagesgang nur wenig auf. Das ergibt eine eher stabile Schichtung.

          Ein zweiter Effekt: Die höhere Feuchtigkeit und niedrigere Temperatur führt auch dazu, dass die Basis insgesamt niedriger sein wird als mitten im Land .

          Dritter Effekt: Am Meer ist das Land häufig platt. Nur in den Mittagsstunden strahlt da die Sonne unter einem günstigen Winkel drauf. Im Gebirge hingegen hat man Ost-, Süd- und Westflanken der Berge, die im Tagesverlauf sich als beste Thermikstellen abwechseln.

          Vierter Effekt: Wenn man mit Rückenwind aufs Meer zufliegt (wie bei den typischen Rekordflügen in Südafrika), kommt man irgendwann in den Bereich der Seebrise. Aus dem Rückenwind wird dann möglicherweise Gegenwind.

          Gute Fluggebiete an der Küste oder in Küstennähe funktionieren deshalb selten nur thermisch. Meistens ist es eine Kombination aus Hangsoaren im Seewind und eingelagerter Thermik.
          Herausgeber von Lu-Glidz und dem Podcast Podz-Glidz
          [url]https://lu-glidz.blogspot.com[/url]

          Kommentar

          Lädt...
          X