- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ritsch-Ratschfliegen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ritsch-Ratschfliegen

    Servus Streckenflieger,
    immer wieder sehe ich offene Strecken im XC. Bei genauerem hinsehen sinds dann Ritsch- Ratschflüge mit 3WP,bei denen teilweise viermal an der gleichen Stelle vorbeigeflogen wird. Im Pinzgau sind da an guten Tagen sicherlich 200km machbar.
    Punktemäßig gibts ja genausoviel wie für ein one-way ticket. Sind diese Flüge wirklich gleich zu bewerten? Für nen Klassengewinn reichts natürlich nicht, aber für eine vordere Plazierung könnte es durchaus reichen. Wie denkt Ihr darüber, ist Hin und Herfliegen Streckenfliegen?
    Bin gespannt auf eure Meinungen.
    Gruß Rob
    Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten!

    #2
    AW: Ritsch-Ratschfliegen

    Ein Ziel-Rückflug im Flachland wird typischerweise anspruchsvoller sein, als One-Way.
    Ein noch besser bewertetes FAI sind im Spezialfall auch nur zwei zusammengesetzte Ziel-Rückfluge.
    Die wenigsten Kanten sind lang genug, dass selbst über fünfmaliges Abfliegen nennenswerte Strecken zustandekommen.
    Wer am selben Tag fünfmal den Pass Thurn überfliegen kann, schafft`s vermutlich auch in ein anderes Tal.

    So gesehen könntest Du vielleicht auch vorschlagen, zu einfache Strecken gar nicht zu werten, oder alternativ nur noch die Kilometer während Talquerungen. Flachlandfliegen würde dann als Talquerung bewertet ziemlich attraktiv werden.

    LG Jochen
    ambitionierter Sonntagsflieger

    Kommentar


      #3
      AW: Ritsch-Ratschfliegen

      Da fallen mir direkt ein paar Dinge dazu ein.

      1. Selbst die großen Grentedreiecke sind gerade zu Beginn mit dem Defereggental auch ein bisschen Ritsch-Ratsch.

      2. Ich gönne jedem, der zum Punktesammeln 2-3 x/Jahr zum Beispiel das Pinzgau Hoch-Runter-Hoch-Runter fliegt, seine gute Platzierung in irgendwelchen Bestenlisten. Wenn es der Einstieg ins Streckenfliegen ist, ist es doch gut gemacht. Sollte es eine dauerhafte Strategie sein, bleibt diesen Fliegern über die Jahre doch vieles verwehrt, bestimmt dann auch irgendwann eine bessere Platzierung. Aber so ähnlich hat es Rob schon geschrieben.

      3. Grundsätzlich ist es doch auch eh nicht interessant, ob du 25. oder 92. oder 183. geworden bist. Wer nicht unter den TOP-TEN fliegt, sollte seine eigenen Ideen vom Fliegen haben. Da sind die Punkte eher eine schöne Nebensache.

      Grüße Holger

      Kommentar


        #4
        AW: Ritsch-Ratschfliegen

        Hallo

        ob es nun der Pinzgauer Spaziergang ist oder 4 Stunden an der Porta Westfalica rechts-links-rechts-links...., klar ist das auch fliegen. Aber bei dem Punktesystem geht es ja nicht nur ums fliegen, wie es die allermeisten aus Freude am fliegen betreiben, sondern um Wettkampf um ein Ziel, um die richtige Strecken-Planung, Konzentration und Anstrengung.
        Auch Bassano Flüge gleichen oft diesem Hin und Herfliegen, aber "Rob" wie du schon sagst, damit läßt sich kein Turnier gewinnen und von daher sei's doch gegönnt.

        Es gibt ja nicht nur die Seite der Punktesammler, sondern auch die Seite der jenigen die diese Leistung würdigen, also bleibt es doch jedem selbst überlassen ob man einen 100 km Pinzgau-Hin-Her-Flug genauso bejubelt, wie ein 100 km FAI-Dreieck im Flachland

        Die Pilotenleistungen, die man sich zum Vorbild sucht kann man sich ja immer noch selber aussuchen.

        Kommentar


          #5
          AW: Ritsch-Ratschfliegen

          Kein Ritsch-Ratsch fliegen mehr in Bassano, Pinzgau oder Greifenburg...? Da hätten die Tasksetter bei einem Wettkampf echt ein Problem. Es ist leider nicht jeder Tag ein Hammertag mit FAI-Potential und nach einer Winterpause muss ich wetterbedingt halt auch mal in Bassano den Baumbestand überprüfen, auch mein Ego laut nach Brenta- oder Piavequerung ruft. Ritsch-Ratsch bedeutet nunmal relativ absaufsicher ein paar Stunden fliegen zu können und ich denke, dass das die größte Motivation für einen großen Anteil der XC-Piloten ist.
          Wie wäre es mit einem Ritsch-Ratschverbot für die ersten 10 oder 20 in einer XC-Wertung?

          Alternativ: Fliege einfach mal eine Riesenstrecke ohne Präsentation auf einer XC-Plattform. Das würde bedeuten, der Flug gehört nur dir allein. Das erfordert aber erstmal mehr Kraft, als das Fliegen selbst.

          Kommentar


            #6
            AW: Ritsch-Ratschfliegen

            Servus,
            Fliegen sollte in erster Linie Spass machen und Hin und Herfliegen ist ja mit einem Flug über drei WP im XC auch klar definiert.
            Ich wollte lediglich wissen was andere Piloten darüber denken.
            Durch das geringere Absaufrisiko und die kürzeren Rückwege im Falle des Absaufens ist Ritsch-Ratschfliegen deutlich entspannter als z.B one Way.
            Wie Jochen schrieb, wird ein Pilot, der mehrfach den Pass Turn quert auch auch andere Flüge meistern, allerdings mit ungewissem Ausgang und mehr Aufwand im Falle einer Aussenlandung.
            Wettkampffliegen lässt sich da nicht so gut vergleichen da Orts und Zeitgebunden. Für den Zuschauer ist es ebenfalls interessanter, wenn er das Geschehen öfter als bei Start und Landung beobachten kann.
            Das Pilotenkönnen lässt sich letztendlich nicht an der Form des Fluges festmachen, das Hin- und Herfliegen im Normalfall aber die mit Abstand entspannteste Art des Kilometersammelns ist, lässt sich nur schwer leugnen.
            Ich bewundere die Flachlandflieger die 150km one-way fliegen und den Aufwand des Rückweges einkalkulieren.
            Deswegen wollte ich wissen, wie Ihr darüber denkt und ob man diese Leistung mit einem Kantenschrubber vergleichen kann.
            Mich wundert, das weit über 500 Klicks drauf sind, sich aber doch nur vier dazu äußern.
            Euch trotzdem ein Dankeschön und allzeit schöne Flüge, egal in welcher Form
            Gruß Rob
            Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten!

            Kommentar


              #7
              AW: Ritsch-Ratschfliegen

              Ob die Leistung eines Ritsch-Ratsch-Ritsch-Fluges mit der eines "ordentlichen" One-Way oder Dreieckfluges ebenbürtig ist, sei mal dahingestellt Aber eine gute Übung ist es allemal und wenn's Spaß macht...

              Kommentar


                #8
                AW: Ritsch-Ratschfliegen

                Die Frage geht ja eigentlich einmal mehr in die Richtung Bewertung. Ist ein FAI mit 1,4 gerecht bewertet oder ein flaches Dreieck mit 1,2 ?

                Müsste es im Flachen dann nicht wieder Abzüge für den Wind über 20 km/h geben ? Schließlich bewertet man da ja auch die dickeren Eier mit. Soll das gefördert werden dass die Leute bei Höhenwinden von 60 und mehr sich raushauen ? Oder Abzüge wenn die Rückholung ja vorab organisiert ist wie bei den Mega One Way Strecken in Brasilien und SA ? Jedenfalls kommen die Ritsch Ratsch Strecken nicht annähernd an die One Way Rekorde im Flachen heran. Und der Bereich unter 200 Punkten interessiert in Wahrheit eh niemanden, außer den Piloten und vielleicht ein kleinens Umfeld.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Ritsch-Ratschfliegen

                  Zitat von JHG Beitrag anzeigen
                  Die Frage geht ja eigentlich einmal mehr in die Richtung Bewertung. Ist ein FAI mit 1,4 gerecht bewertet oder ein flaches Dreieck mit 1,2 ?

                  Müsste es im Flachen dann nicht wieder Abzüge für den Wind über 20 km/h geben ? Schließlich bewertet man da ja auch die dickeren Eier mit. Soll das gefördert werden dass die Leute bei Höhenwinden von 60 und mehr sich raushauen ? Oder Abzüge wenn die Rückholung ja vorab organisiert ist wie bei den Mega One Way Strecken in Brasilien und SA ? Jedenfalls kommen die Ritsch Ratsch Strecken nicht annähernd an die One Way Rekorde im Flachen heran. Und der Bereich unter 200 Punkten interessiert in Wahrheit eh niemanden, außer den Piloten und vielleicht ein kleinens Umfeld.
                  Der Bereich unter 200 Punkten interessiert mich mehr als der Bereich drüber. Warum? Ich kann abends entspannt nachschauen, was meine Kumpels so geflogen sind. Das ist praktisch und man spart sich so das ewige Erzählen über den "tollen" Flug beim Landebier. So kann man sich über wirklich wichtige Dinge unterhalten
                  "Zahme Vögel singen von Freiheit, wilde Vögel fliegen." John Lennon

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Ritsch-Ratschfliegen

                    Sagte ich ja, dass es nur den Piloten selbst und seine kleines Umfeld interessiert, aber ob ein dir Unbekannter irgendwo 150 oder 160 Punkte durch einmal mehr ratsch herausgekratzt hat ist dir doch völlig Wurscht, oder ?

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Ritsch-Ratschfliegen

                      Zitat von JHG Beitrag anzeigen
                      Sagte ich ja, dass es nur den Piloten selbst und seine kleines Umfeld interessiert, aber ob ein dir Unbekannter irgendwo 150 oder 160 Punkte durch einmal mehr ratsch herausgekratzt hat ist dir doch völlig Wurscht, oder ?
                      ja. aber es ist nur ein randthema.
                      der faden ist ok. ich habe mich nur gemeldet, weil ich das streckenfliegen liebe. wer es macht weiß, was ich meine. Übrigens fehlt mir hier in diesem Faden und in vielen anderen Faden das Lockere. Wir sind Flieger
                      "Zahme Vögel singen von Freiheit, wilde Vögel fliegen." John Lennon

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Ritsch-Ratschfliegen

                        Man kann sicher für jedes Wertungssystem ein paar Beispiele finden mit denen man die Gerechtigkeit des Systems in Frage stellen kann.
                        100% fair wird man es nicht hinbekommen, zumal ja oft nicht einmal Einigkeit darüber besteht was fair ist.

                        Wichtig ist aber auch daß das System einfach und nachvollziehbar bleibt. Wenn man zuviel berücksichtigen will wird's schnell undurchschaubar.
                        Im DHV-XC ist es meiner Meinung nach recht gut gelöst.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Ritsch-Ratschfliegen

                          Servus Rob,

                          Antwort auf deine Frage: Alles was aus dem Gleitwinkelbereich des Landeplatzes hinausgeht ist Streckenfliegen ;-)

                          Wenn du nach der vollbrachten Leistung pro Kilometer Flugstrecke auf einem Streckenflug fragst, lautet für mich die Antwort, geordnet nach Wertigkeit:
                          1. Deklarierter Rundflug mit Landung am Startberg
                          2. Rundflug mit Landung am Startberg
                          3. Rundflug mit Landung auf dem letzten Stück zum Startberg
                          4. Ziel-Rückkehrflug mit Landung am Startberg
                          5. Ziel-Rückkehr mit Landung auf dem letzten Stück zum Startberg
                          6. Ziel-Flug mit deklariertem Ziel
                          7. Freie Strecke (dazu zählt auch wirres Zickzackfliegen)

                          Im Regelwerk entspricht 1-3 einem geschlossenen/offenen FAI-Dreieck, 4-5 einem flachen Dreieck und 6-7 einer freien Strecke. Weil die genauen Bedingungen (Flachland/Berge, Jahreszeit, Wind, Basishöhe) nicht in die Bewertung einfließen, ist sie natürlich nie wirklich fair, aber zumindest ein halbwegs überschaubarer und deswegen schon lange bewährter Ansatz (bei den Segelfliegern). Auch ist ja die Debatte über die Klasseneinteilung immer noch offen.

                          Viele Grüße, Sebastian

                          PS: Auch eine freie Strecke im Pinzgau kann schön sein, wenn man das nicht so oft macht und einfach einen Tag lang mit Blick auf den Hauptkamm abhängen möchte. Und es sollen ja sogar gute Piloten auch mal im Pinzgau abgesoffen sein
                          https://vimeo.com/soundglider
                          πάντα ῥεῖ

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Ritsch-Ratschfliegen

                            Hm,

                            wenn ich zurück auf dein Beispiel gehe, sehe jetzt vom Anspruch her nicht den großen Unterschied zwischen 200 km 4mal Pinzgau (300 Punkte) oder ein 150er FAI vom Fellen. Insofern passt hier doch die Bewertung einigermaßen.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Ritsch-Ratschfliegen

                              @Genussflieger: Bist du schon beides geflogen?

                              Gruss

                              Holger

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X