- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Carbon-Sitzbrett

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Carbon-Sitzbrett

    Servus
    wie ist denn so ein leichtes Carbon-Sitzbrett aufgebaut? Kern aus Sperrholz? Hat jemand den Aufbau und Gewicht (mit Größenangebe)?? Möchte im Winter so was basteln. Danke
    cu
    Ernst

    #2
    AW: Carbon-Sitzbrett

    Hi Ernst,
    ich kann Dir deine Frage leider nicht beantworten, jedoch möchte ich sie noch etwas erweitern:
    Wie hoch ist denn die Gewichtsersparnis bei einem Carbon-Sitzbrett, bzw. wieviel wiegt ein Standard- und ein Carbon-Sitzbrett?

    macaco

    Kommentar


      #3
      AW: Carbon-Sitzbrett

      Hallo,

      bei meinem Advance-Gurtzeug wiegt das Brett 243 g. Es hat einen Schaumkern und je eine Lage Kohlefaser.

      Grüße von Oliver
      ----------------------------------------------------------------------
      Sponsor: Skywalk

      Kommentar


        #4
        AW: Carbon-Sitzbrett

        Hallo,

        mein X-Alps Carbonbrett wiegt 190g bei einer Fläche von 1200 cm2. Es besteht aus einem ca. 7 mm dicken Hartschaum-Kern und zwei Carbon-Decklagen mit einer Dicke < 0.5 mm.

        Da ich mir ebenfalls gerade ein Carbonbrett basteln will habe ich im Internet ein bißchen nachgeforscht. Ein günstiger Anbieter für Carbon-Platten scheint mir z.B. www.carbon-composite.com zu sein. Da gibt's auch eine Preisliste zum Download. In dieser Preisliste ist z.B. das Gewicht einer 0.3mm Carbonlage mit 0.0476 g/cm2, und das einer 0.5mm Carbonlage mit 0.0784 g/cm2 angegeben. Auf Nachfrage wurde mir dort versichert, dass man Carbonplatten dieser Dicke problemlos mit der Schere zuschneiden kann.

        Als Zwischenlage würde ich entweder Hartschaum oder Balsaholz wählen. Auf keinen Fall Sperrholz - zu schwer.

        Grüße,
        Dirk

        Kommentar


          #5
          AW: Carbon-Sitzbrett

          hallo,

          hab mal ein selbst-gebasteltes occasion auf ebay erstanden.
          das ding war sehr gut gemacht, mit armid-papierwaben-kern und ner schicht glas oben und unten drauf. das brett ist auch nicht nur flach, sondern der gesässform angenahärt.
          ich hab dann jedoch noch je eine schicht kohle draufgepappt, weil mir das ding für mein gewicht gerade etwas schwach erschien.
          bis jetzt hats noch jeden crash und jede spirale überlebt.
          das mit dem hartschaum-kern ist eine sehr einfache und gute lösung. es läst sich leicht bearbeiten (schneiden, sowie ecken und kanten runden). je dicker der schaumkern, desto weniger kohle brauchts oben und unten.
          aramid-papierwabe ist glaub ich etwas mühsamer zum verarbeiten, dafür auch wesentlich leichter.
          viel spass beim laminieren...

          gruz

          hula

          Kommentar


            #6
            AW: Carbon-Sitzbrett

            Zitat von mark
            Einzig Elmar Vonblon hat ein Kohlefasersitzbrett welches selbst beim Acrofliegen nicht bricht.
            Oha. Bestimmt zum Spezialpreis...?

            Würde mich ja wirklich interessieren so ein Teil - hab aber Angst, dass, wenn ich's mir anschauen will gleich eine satte Gebühr fällig wird

            Sorry, konnt ich mir jetzt nicht verkneifen...

            Gruß
            Bernd

            Kommentar


              #7
              AW: Carbon-Sitzbrett

              Zitat von paraopa
              Servus
              wie ist denn so ein leichtes Carbon-Sitzbrett aufgebaut? Kern aus Sperrholz? Hat jemand den Aufbau und Gewicht (mit Größenangebe)?? Möchte im Winter so was basteln. Danke
              cu
              Ernst
              Servus!
              Alle Informationen, Verarbeitungsanleitungen und Stoffe dafür findest Du hier: http://www.r-g.de/
              Am sinnvollsten ist der Kern aus Aramid-Waben, da er das beste Gewicht/Festigkeit-Verhältniss aufweist. Ist aber nicht einfach zu verarbeiten.
              Außerden wenn Du tatsächlich das Gewicht minimiweren willst, mußt Du die Laminate in Vakuumtechnik herstellen.
              Und das Ganze (die Stoffe) gar nicht so billig ist :-( .
              Viel Spaß bei Basteln!
              Gruß
              ZToniS, der schon viele leichte Sitzbretter gebastelt hat

              Kommentar


                #8
                AW: Carbon-Sitzbrett

                Wie wäre es mit einem alten Snowboard. Ausschneiden bis es passt, Ecken und Kannten runden. Fertig ist das Carbonbrett.
                Nur so als Idee.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Carbon-Sitzbrett

                  Gute Idee. Müsste eigentlich halten!

                  Kommentar


                    #10
                    Snowboard zersägen

                    ... und ein Gewicht von einem Pfund haben...

                    Airos

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Carbon-Sitzbrett

                      Hm. Tja, genau da liegt der Knackpunkt - höhö - im wahrsten Sinne des Wortes.

                      Wenig Gewicht ---> bricht

                      Muss sagen, die GFK Platte mit dem Wellen-Profil, die in meinem Vertigo eingebaut ist, hält bisher alles aus. Das hat bisher noch kein Sitzbrett geschafft. ( Ich red jetzt nicht von Hülsenfrüchten oder so was! )
                      Ganz leicht isses aber auch nicht. Schätze bislang muss der Kompromiss leider sein.
                      Es sei denn die Nasa rückt wieder mal mit einem neuartigen Werkstoff raus...

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Carbon-Sitzbrett

                        Hey Zorro...
                        Ich hatte in meinem "Alten" Gurtzeug von Vonblon , dem " Magic "
                        ( nicht zu Verwechseln mit dem namensgleichen Teil des Oberkopisten FlyMarket alias Independence alias...)
                        bereits ein solches "Kunststoff-Stitzbrett" hat immer gehalten , das Sitzbrett war phantastisch , da anatomisch leicht vorgeformt etc...
                        Das Gurtzeug selbst hatte für die damalige Zeit features wovon heute noch manche träumen >> ich habe es buchstäblich bis zum Zerfleddern geflogen.
                        ( und leider nie mehr was ähnlich Tolles gefunden- das M3 kam auch nicht ran)
                        Aber der gute Elmar ist halt Deltaflieger... )
                        Schnüff Flydoc
                        Gemma liaba fliagn

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Carbon-Sitzbrett

                          Hoi Doc.
                          Schön dass es ab und zu noch so was gutes gibt auch wenn's inzwischen zerfleddert ist.
                          Schade nur, dass ich zum Elmar aufgrund vergangener Vorkommnisse ein leicht gespanntes Verhältnis hab. Der Mann kann sicherlich was, und baut auch gute Sachen. Das steht ausser Zweifel! Nur haben wir leider doch recht unterschiedliche Vorstellungen vom Umgang miteinander in Konfliktsituationen. ( Schätze mal, Du hast die 145 E Spezialpreis-Gschicht für den Packkurs damals mitbekommen?!)

                          Naja, solang mir mein GFK-Brett hält, brauch ich jedenfalls kein anderes...

                          Grüßli
                          Bernd

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X