- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velvet mit Get-up-System zum Kurvenfliegen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Velvet mit Get-up-System zum Kurvenfliegen?

    __________________________________________
    Zuletzt geändert von Gast; 14.02.2008, 23:18.

    #2
    AW: Velvet mit Get-up-System zum Kurvenfliegen?

    Hallo Jörg (?),

    habe ebenfalls das WV Velvet L, bin 178cm gross und bringe nackt 64kg auf die Waage. Wie Du schon schreibst habe auch ich den Eindruck, dass das Velvet im Vergleich zu anderen Gurtzeugen schmäler geschnitten ist (drum habe ich es auch genommen ).

    Zum Fullstall: ich habe den Gurt nicht ganz in der steilsten Aufrecht-Position eingestellt (mit Beinstrecker ist's schon zu aufrecht, da müsste ich noch etwas flacher sitzen...). Meiner Meinung nach ist das Thema "Füsse beim FS unterm Sitzbrett halten zunächst mal eher eine Frage der Körperspannung und Konzentration als eine Frage des Gurtzeugs (wobei mir durchaus bewusst ist, dass auch der Schirm eine Rolle spielt, denn da gibt's Schirme die eher "gemächlich" in den Stall gehen und andere, die "hart" nach hinten wegkippen). Meine Körperhaltung beim Fullstall: Beine auseinander, Oberschenkel an die Gurtseiten gepresst, Bauchmuskeln gespannt, Beine unterm Sitzbrett am Gurt anliegend - hat bisher so funktioniert, ohne dass ich meine Ohren zwischen den Knien wiedergefunden habe

    Zum Get-Up System selbst und damit zum Thema Gewichtsverlagerung: Bereits mein erster Gurt (Swing Connect) hatte dieses System und drum konnte ich mich auch nicht mehr mit den "Eierklemmer-Beingurten" anfreunden . Ich würde einfach mal behaupten, dass das Get-Up genauso gut funktioniert wie herkömmliche Systeme - mit dem Unterschied, dass Du "wirklich" aktiv Gewicht verlagern musst, also nix mehr mit "ein bischen das Beinchen hochziehen, wie ein Hund beim markieren seines Reviers...". Soll heissen, dass das Ganze sicherlich mehr Körpereinsatz fordert. Anfangs ist es übrigens eine grosse Hilfe, sich an den gegenüberliegenden Tragegurten abzustützen (also links abstützen wenn Du rechts fliegen willst ). So funktionieren auch hohe WO's gut (wobei ich fairerweise und relativierend einschränken möchte, dass meine "hohen" WO für einige andere sicher nur "halbhohe" WO wären - die dafür sicher und kontrolliert ). Versuch doch einfach erstmal WO ohne Steuerleinen, nur über Gewichtsverlagerung. So bekommst Du ein ganz gutes Gefühl für den Gurt, zumal das Velvet wie Du ja auch schon schreibst durch seine eher tiefe Aufhängung von Haus aus schon "begünstigt" ist...

    Für alle anderen, die sich für's Velvet interessieren, bisher aber vor dem Get-Up zurückschrecken: Das Velvet gibt's jetzt wahlweise auch mit klassischen Beingurten. Für mich jedenfalls vom Schnitt, Komfort und Feeling her aktuell eines der besten Gurtzeuge...

    Schönen Abend
    Markus

    Kommentar

    Lädt...
    X