- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erwartetes Steigen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erwartetes Steigen

    Nachdem ich zur Zeit klausurbedingt nicht zum fliegen komme und das Wetter sowieso nicht geeignet ist, vertreibe ich mir die Abende damit die Online-Resourcen zum Thema Gleitschirmfliegen abzugrassen um mich "theoretisch" weiterzubilden.

    Immer wieder habe ich nun Passagen gefunden in denen über das erwartete Steigen diskutiert wird.
    Ein Umweg von 1000 Metern oder mehr ist erst dann rentabel, wenn das zu erwartende Steigen mindestes doppelt so gut ist !
    Wie soll man denn bitte wissen, wie das Steigen 1000m weiter links, rechts oder sonst wo ist, wenn dort niemand anderst kreist?

    Woher weiß ich wie es wo anders vermutlich wohl hochgeht?

    #2
    AW: Erwartetes Steigen

    hi,
    sicher geben die Wolkenanordnung und die Wolkengröße Hinweise. In den Alpen ists viel Erfahrungssache ( z.B.:an der Scharte xyz steht ab 11 h ein sicherer 6m-Bart...)
    ...

    Kommentar


      #3
      AW: Erwartetes Steigen

      Zitat von Knight

      Wie soll man denn bitte wissen, wie das Steigen 1000m weiter links, rechts oder sonst wo ist, wenn dort niemand anderst kreist?

      Woher weiß ich wie es wo anders vermutlich wohl hochgeht?
      Tja, das ist überhaupt "DIIIEEEE" Frage schlechthin! Wenn wir das alles wüßten, wären wir Streckencracks Für mich war mein Thermik/Streckenflugkurs insofern etwas ernüchternd, bei allem was ich sonst spitze fand, daß genau auf die Frage von dir sinngemäß die Antwort kam: Das kann man nie so genau sagen! Üben,Üben,Üben! Mit kleinen Strecken anfangen, sich Aufgaben setzen und immer wieder versuchen. Keine Angst vor Absaufern und wie Heimkommen!?
      Wenn das im Kopf priorität hat, funzt es nicht!

      Ich denke mal, ein Kurs bringt hier einiges.
      Grüßle,
      Wolfgang http://www.dgf-fn.de/

      Kommentar


        #4
        AW: Erwartetes Steigen

        Zitat von Knight
        Woher weiß ich wie es wo anders vermutlich wohl hochgeht?
        Frueher haette ich auch nicht so recht geglaubt, dass man dies "wissen" kann. Wobei, wirklich wissen tut man es kaum. Mit der richtigen Mischung aus Erfahrung und Intuition kann man aber tatsaechlich ein Gespuer entwickeln.

        Wichtige Hinweise erhaelt man meist schon von den ersten Thermiken. Wie gut ist das durchschnittliche Steigen, wie schoen zieht es von tief unten raus, wie blaest der Wind bzw. wie versetzt er die Thermik, wie turbulent ist es, sind die Baerte eher breit oder sehr eng usw. usw.

        Es ist zwar moeglich, dass sich solche Dinge im Tagesverlauf veraendern, meist aber nur wenig und selten schlagartig. Somit kann man also einen wesentlichen Teil seiner Flugtaktik fuer die naechsten Thermikschlaeuche im voraus bestimmen.

        Ein wesentlicher Punkt fuers Abschaetzen der Thermik am naechsten Berg ist wie von Sonnenscheiner erwaehnt auch die Wolkenbildung. Zusaetzlich sind auch die Windsysteme mit einzubeziehen. Wo wird die Thermik verblasen, wo wird die Warmluft richtiggehend den Berg hochgedrueckt etc. sind die Ueberlegungen, die es anzustellen gilt.

        Zuletzt: sehr schnell und taktisch mit Blick aufs erwartete Steigen fliege ich in der Regel vor allem auf Strecken, die ich schon kenne, unter Anstellung obiger Ueberlegungen (gilt nur fuers Gebirge, nicht fuers Flachland). Im Gelaende, das ich noch nicht aus eigener Erfahrung kenne, bin ich in der Regel flugtaktisch deutlich defensiver unterwegs. Will heissen, ich maximiere dort eher die Hoehe als den Speed.

        Gruss,

        Marcel

        Kommentar


          #5
          AW: Erwartetes Steigen

          Zitat von Knight
          Immer wieder habe ich nun Passagen gefunden in denen über das erwartete Steigen diskutiert wird.


          Wie soll man denn bitte wissen, wie das Steigen 1000m weiter links, rechts oder sonst wo ist, wenn dort niemand anderst kreist?

          Woher weiß ich wie es wo anders vermutlich wohl hochgeht?
          Also, ich hab das so verstanden, daß das erwartete Steigen generell von der Güte des Tages abhängig ist. Wenn es bisher überall mit 4m raufging, ist es recht wahrscheinlich, daß es da drüber auch wieder mit 4m raufgeht (erwartetes Steigen also 4m) und ich mich deshalb in der Theorie nicht mit den 1,5m Steigen hier abgeben sollte, die ich grad gefunden hab.

          Wenn Du dann noch Geländeveränderungen mit in Betracht ziehst (bisher über perfekt angestrahlten Hängen mit perfektem Untergrund geflogen, da drüber aber schlecht angestrahlter Hang mit ungeeignetem Untergrund), kannst Du auch daraus ein zu erwartendes Steigen 'rausrechnen'. Wenn Du dann noch über Besonderheiten (fester Hammerbart, Talwindeinflüsse, ...) Bescheid weist, kannst Du die auch noch mit einrechnen. Ich denke, nur diese Kombination würde helfen, wenn Du das gegen einen Umweg aufrechnen wolltest.

          Das Wichtigste dürfte aber schon die Tagesgüte sein.

          Und irgendwie denke ich, daß bei den Gleitis sich die Frage mit dem Umweg nicht wirklich stellt. Da geht es eher gegen später drum, was Du auskurbelst und was Du links liegen läßt. Wenn's Dir um Geschwindigkeit geht (also nicht bei den ersten Strecken), nimmst Du, sobald Du ne gewisse Höhe hast, nur noch die guten Bärte mit (also die, die das bisherige Steigen haben oder übertreffen), weil sie Dich schneller nach oben bringen. Wenn das Steigen dann nachläßt, fliegst Du weiter, wenn Du beim nächsten Bart hoch genug ankommst, daß Du gleich wieder gut einsteigen kannst.

          Gruß,
          Steffi

          Kommentar


            #6
            AW: Erwartetes Steigen

            Vielen lieben Dank! Jetzt bin ich ein wenig schlauer!

            Kommentar

            Lädt...
            X