- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Karabiner bei Leichtausrüstung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Karabiner bei Leichtausrüstung

    Hallo Gemeinde,

    die Anhänger leichter Flugausrüstung werden ja immer mehr. Bei der Gewichtsreduktion wird allerdings regelmäßig die "Baustelle" Karabiner außen vor gelassen. Selbst an Extremgurtzeugen wie TRL oder Radicale/Everest von SupAir, Skylight etc. findet man regelmäßig "normale" Twistlock-Karabiner o.ä.. Nur das Transalp von WV hat m.E. Maillon Rapid Schraubschäkel. (Darüber gabs mal einen kurzen Thread mit der schlichten aber nicht gerade üppig begründten Empfehlung, diese auszutauschen).

    Ich hab hier noch zwei sehr leichte und schlanke rechteckige Edelstahl-Schäkel von Pequet, die einen Aufdruck WLL 250 KG tragen. M.E müsste das einer normalen Traglast von 250 KG und einer Bruchlast von 1250 KG (WLL -> Faktor 5)pro Karabiner entsprechen. Das sollte doch eigentlich dicke reichen. Meine "Gesamtmasse" unter dem Schirm beträgt ca. 80 KG, selbst in einer heftigen Spirale dürften einseitig nicht mehr als 3-4 G auf den Karabiner/Schäkel wirken können, so dass ich mit max. ca 300KG "Gesamtgewicht" von der Bruchlast ja meilenweit entfernt bliebe.

    Mal unabhängig von der Geschmacksfrage, ob man seine Karabiner schrauben will oder lieber "klickt", verwendet jemand von Euch diese oben beschriebene "Minimalkonstruktion" mit Maillon Rapid oder hat jemand eine überzeugende Erklärung, warum man diese lieber nicht verwenden sollte.


    Greetz aus Berlin

    #2
    AW: Karabiner bei Leichtausrüstung

    Ich habs nachgewogen:
    Trapez-Schraubschäkel von Maillon Rapide (Ø6mm) wiegt 46g, der Twistlock von Supair 66g.
    Du erkaufst Dir mit 40g die Du mehr auf den Berg "schleppst" ein bequemes, handschuhtaugliches Handling der Karabiner.

    Oder andersherum, lohnt sich wegen dem Gewicht das Gefrickel mit den Schraubschäkeln? Evtl. mußt Du noch ein leichtes Werkzeug zum Öffnen mitnehmen, dann ist die Gewichtsersparnis dahin.

    Und wenn Du solche extremen Bergtouren machst das es wirklich auf jedes Gramm ankommt, dann hast Du sicher sowieso ein paar Kletterkarabiner dabei die Du hernehmen kannst ;-)
    Zuletzt geändert von Robi; 25.03.2008, 22:04. Grund: Durchmesser geändert... ;-)

    Kommentar


      #3
      AW: Karabiner bei Leichtausrüstung

      benutze ebenfalls zwei super schlanke Schraubkarabiner:

      Aufdruck: MAILLON RAPIDE / Inox France und 99A

      Es handelt sich vermutlich um dieses Produkt:



      Der Durchmesser beträgt 6mm. Ausgelegt ist der bis 450 kg. Die Bruchlast liegt bei 2250 kg.

      Ich fühle mich damit sicher und besonders schwer sind sie nicht. Als Bergsteiger könnte man vielleicht nochmal mit dem Durchmesser etwas runter gehen. Da die paar Gramm jedoch nicht soviel ausmachen bleibe ich jedoch lieber bei meinen 6mm INOX Karabinern.

      P.S. Gerade lese ich das Posting des depressiven Robert. Natürlich hat er recht. Das Gefrickel nervt und man sollte sich überlegen ob man das wirklich braucht. Ich persönlich finde Schraubkarabiner jedoch schön. Sie sind schlank, klein, leicht und simpel.
      Zuletzt geändert von kerim; 26.03.2008, 00:12.
      NOVA

      Kommentar


        #4
        AW: Karabiner bei Leichtausrüstung

        Zitat von dottore.chaos Beitrag anzeigen
        Hallo Gemeinde,

        die Anhänger leichter Flugausrüstung werden ja immer mehr. Bei der Gewichtsreduktion wird allerdings regelmäßig die "Baustelle" Karabiner außen vor gelassen. Selbst an Extremgurtzeugen wie TRL oder Radicale/Everest von SupAir, Skylight etc. findet man regelmäßig "normale" Twistlock-Karabiner o.ä.. Nur das Transalp von WV hat m.E. Maillon Rapid Schraubschäkel. (Darüber gabs mal einen kurzen Thread mit der schlichten aber nicht gerade üppig begründten Empfehlung, diese auszutauschen).

        Ich hab hier noch zwei sehr leichte und schlanke rechteckige Edelstahl-Schäkel von Pequet, die einen Aufdruck WLL 250 KG tragen. M.E müsste das einer normalen Traglast von 250 KG und einer Bruchlast von 1250 KG (WLL -> Faktor 5)pro Karabiner entsprechen. Das sollte doch eigentlich dicke reichen. Meine "Gesamtmasse" unter dem Schirm beträgt ca. 80 KG, selbst in einer heftigen Spirale dürften einseitig nicht mehr als 3-4 G auf den Karabiner/Schäkel wirken können, so dass ich mit max. ca 300KG "Gesamtgewicht" von der Bruchlast ja meilenweit entfernt bliebe.

        Mal unabhängig von der Geschmacksfrage, ob man seine Karabiner schrauben will oder lieber "klickt", verwendet jemand von Euch diese oben beschriebene "Minimalkonstruktion" mit Maillon Rapid oder hat jemand eine überzeugende Erklärung, warum man diese lieber nicht verwenden sollte.


        Greetz aus Berlin
        nimm softlocks und schlauf sie doppelt durch! gab's mal für'n yeti. werder schrauben erforderlich und hält bombenfest, sofern nicht falsch einschlaufst.

        frag einfach mal bei aerosport nach - die haben bestimmt noch ein paar für dich.

        gewicht? weniger als alles festes verfügbares auf jeden fall

        Kommentar


          #5
          AW: Karabiner bei Leichtausrüstung

          Die Aufforderung des Austausches der Schraubkarabiner vom WV galt mir. Habs bis jetzt jedoch nicht erledigt.

          Ad handling: Finde sie auch mit Handschuhen einfach bedienbar. Bis dato war ich damit gleich schnell wie mit Normal-Schnapp-Karabinern. Bis jetzt habe ich sie auch immer ohne Zusatzwerkzeuge öffnen können. Hier würde ich einzig ein pot. Problem im Winter durch Vereisung sehen. Ansonsten, mit der Hand zugedreht sollten sie durch selbige auch wieder zu öffnen sein. Die wenigen Sekunden, die man ev. mehr braucht, fallen, verglichen mit der Zeit die man etwa zum Leinensortieren braucht, kaum ins Gewicht.

          @ Kerrim: du schlaufst nicht auch deine Rettung durch die Maillons? Beim WV z.B. wäre das so nötig, da keine Schulteraufhängung, zwingend.

          C.

          Kommentar


            #6
            AW: Karabiner bei Leichtausrüstung

            Hallo,


            von supair gibts die connect Textilschlinge, Bruchlast ca. 2500 daN, Gewicht ca. 12 Gramm.
            Für mich ideal, da ich den Schirm sowieso immer am Gurtzeug lasse...

            schöne Grüße
            Oskar
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              AW: Karabiner bei Leichtausrüstung

              Zitat von Robi Beitrag anzeigen
              Ich habs nachgewogen:
              Trapez-Schraubschäkel von Maillon Rapide (Ø6mm) wiegt 46g, der Twistlock von Supair 66g.
              Du erkaufst Dir mit 40g die Du mehr auf den Berg "schleppst" ein bequemes, handschuhtaugliches Handling der Karabiner.

              Oder andersherum, lohnt sich wegen dem Gewicht das Gefrickel mit den Schraubschäkeln? Evtl. mußt Du noch ein leichtes Werkzeug zum Öffnen mitnehmen, dann ist die Gewichtsersparnis dahin.

              Und wenn Du solche extremen Bergtouren machst das es wirklich auf jedes Gramm ankommt, dann hast Du sicher sowieso ein paar Kletterkarabiner dabei die Du hernehmen kannst ;-)
              Robi,

              Dein Einwand ist ja grundsätzlich berechtigt, bin kein Extrembergsteiger. Wenn man aber bei allem möglichen Gewicht spart )leichter Schirm, Wende- oder Leichtgurtzeug, akustisches Vario, finde ich es legitim, alle Koponenten des Systems mit in die Überlegungen einzubeziehen.

              Die 4 mm Inox Maillon Rapide wiegen allerdings nicht 46, sondern ganze 14 Gramm !!!!. Das Gewicht ist daher mit der Textilschlaufe von SupAir o.ä. durchaus fast schon "konkurrenzfähig". (Muss mich allerdings korrigieren, die haben eine Normlast von 200 und Bruchlast von 1000 KG). Da beträgt der Unterschied bei 2 Karabinern ziemlich genau eine Tafel Schokolade und bei meinem System von Gurt und leichtem Schirm schon mal eben 5%.

              Das Handling ist m.E nicht das Problem, den leichten Gurt kann man eh praktisch immer am Schirm lassen und mit einwickeln. Sicherheitstechnisch geht man auch dem Problem des "offenen Schnappers" z.B beim SubaiFly Karabiner aus dem Weg, die Bruchlast eines offenen Karabiners dürfte ja deutlich unter der eines geschlossenen,wenn auch wesentlich schlankeren Inox-Schraubgliedes liegen.

              Mir gings auch darum, ob meine etwas laienhaften physikalischen Berechnungen zutreffend sind. Ich hab nichts gegen mehr Sicherheit, wenn aber die Minimallösung immer noch meilenweit über den physikalischen Mindestanforderungen liegt, seh ich eigentlich keinen Sinn für diese zusätzliche und schlicht überflüssige Sicherheit. Ich weiß auch gar nicht auf was die Gurtzeuge genau beim Belastungstest getestet werden, viel mehr als 1000 KG dürften das nicht sein. Was nützt mir also ein Karabiner mit 2,5KN,. wenn ich eh viel Früher aus nem gerissenen Gurt fliegen würde (OK, ist etwas übertrieben die Dartstellung, aber im Kerm m.E. nachvollziehbar)

              Greetz

              Kommentar


                #8
                AW: Karabiner bei Leichtausrüstung

                Zitat von dottore.chaos Beitrag anzeigen
                Das Handling ist m.E nicht das Problem, den leichten Gurt kann man eh praktisch immer am Schirm lassen und mit einwickeln.
                Jo, da hast Du sicher recht wenns um Minimalst-Ausrüstung geht.
                Bin beim Gurtzeug von meinem Altirando ausgegangen. Ein Wendegurtzeug, dazu noch mit Frontcontainer immer gleich am Schirm lassen ist halt etwas gewöhnungsbedürftig beim Einpacken ;-)

                Kommentar


                  #9
                  AW: Karabiner bei Leichtausrüstung

                  Zitat von dottore.chaos Beitrag anzeigen
                  ... genau eine Tafel Schokolade und bei bei meinem System von Gurt und leichtem Schirm schon mal eben 5%...
                  Meine Ausrüstung wiegt komplett ca. 13kg, da denke ich noch nicht mal über die Menge Wasser nach, die ich zusätzlich auf den Berg schleppe. Meist schütte ich oben ohnenhin den Rest weg.
                  Bei deiner Ausrüstung (die rechnerisch 2kg wiegt), würde ich über 100g Unterschied wahrscheinlich auch nachdenken.

                  Gruß
                  Peter
                  Zuletzt geändert von iam-peter; 26.03.2008, 11:20.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Karabiner bei Leichtausrüstung

                    sorry,

                    meinte natürlich 2 % (Judex non kalkulat).

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Karabiner bei Leichtausrüstung

                      Zitat von Robi Beitrag anzeigen
                      Ein Wendegurtzeug, dazu noch mit Frontcontainer immer gleich am Schirm lassen ist halt etwas gewöhnungsbedürftig beim Einpacken ;-)

                      Hi,

                      aber wenn man es erst mal gewöhnt hat, funkionierts recht gut, bei mir zumindest.
                      Ich hatte meinen Schirm beim Zusammenpacken eigentlich immer schon am Gurtzeug gelassen, auch beim Streckengurtzeug und großem Schirm.
                      Der Frontretter beim Ibex und Supair Escape Wendegurtzeug hat da beim ersten mal Zusammenpacken etwas gestört, inzwischen ist's kein Problem mehr.
                      Und wenn ich die Textilschlinge doch mal öffnen muss ist's auch kein so großes Problem, dauert gerade mal 2 Minuten...

                      Mir taugt sie, nebenbei bemerkt hält sie höhere Last aus wie der Alukarabiner, zudem ist sie recht unempfindlich gegen Schläge (z.B. Fallenlasen vom Gurtzeug im felsigem Gelände)...

                      Oskar

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Karabiner bei Leichtausrüstung

                        Hallo zusammen,
                        hat jemand bedacht, dass die Schraubkarabiner das einzige System sind, das kein Spiel im geschlossenen Zustand hat?

                        Alle Schnappkarabiner sind im geschlossenen Zustand noch nicht zu, sondern erst nach einer Belastung von ca. 30-50kg. Man kann das sehr leicht testen: Wenn man im Gurt hängt, lasst sich z.B. ein Austrialpinkarabiner immer noch öffnen. Im normalen Flug, werden diese karbiner also ständig hin und hergebogen.

                        Durch das ständige verbiegen des (Schnapp-) Karabiners wird das Material so beansprucht, dass es nach einer Zeit nichtmehr seine Stabilität hat und im Extremfall bricht. In der Veranstaltungsbranche beim Sichern und hängen von Lasten sind solche Karabiner nicht zugelassen!

                        Also, ich werde in Zukunft nur noch Schraubkarabiner nachkaufen. Zudem sind diese leichter und billiger!

                        Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Karabiner bei Leichtausrüstung

                          hat jemand bedacht, dass die Schraubkarabiner das einzige System sind, das kein Spiel im geschlossenen Zustand hat?
                          Ja, selbstverständlich wurde das schon bedacht.
                          Ebenso wie die Tatsache, daß 99.hassenichgesehen% aller Unfälle beim Gleitschirmfliegen auf Pilotenfehler und nicht auf Materialfehler zurückzuführen sind. Und das obwohl die Schraubkarabiner bei uns ungeläufig sind.
                          Wenn es piept - eindrehen...

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Karabiner bei Leichtausrüstung

                            Zitat von mas- Beitrag anzeigen
                            Ebenso wie die Tatsache, daß 99.hassenichgesehen% aller Unfälle beim Gleitschirmfliegen auf Pilotenfehler und nicht auf Materialfehler zurückzuführen sind.
                            Genau. Die Karabinerhysterie ist leicht übertrieben.
                            Habt Ihr eigentlich schon mal gesehen wie es aussieht wenn ein Maillon Rapide vergessen wurde zuzuschrauben?
                            Ist nett, er biegt sich im Flug direkt vor der Nase gaaaaanz langsam auf... in dem Fall wünscht man sich den bösen Alukarabiner mit dem gefährlichen Schnapperspiel zurück.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Karabiner bei Leichtausrüstung

                              Biegt sich zwar gaanz langsam auf, aber dann schneidet sich wahrscheinlich die messerscharfe Gewindekante genau mittig durch den hochrutschenden Tragegurt, bis er wie ein Knopfloch sicher auf dem hakenförmig aufgebogenen Maillon hängt.
                              Das nenne ich systemimmanente Sicherheit!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X