- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kraftaufwand beim Start

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kraftaufwand beim Start

    Für die Mathematiker und Physiker und andere Intelligente deren Schulabschluss nicht 35 Jahre zurückliegt:

    Angenommen ich habe einen 30 m2 Schirm und einen 20 kmH Wind von vorne. Mit wieviel Kraft (Kg) muss ich dem entgegensetzen um bei der Aufziehphase an Ort zu bleiben (also nicht nach hinten gerissen zu werden).
    a) Am Anfang der Aufziehphase (wenn der Schirm ganz, mit ~90 Grad zum Wind steht)?
    b) Wenn der Schirm 'halb oben' ist, also mit ~45 Grad zum Wind steht ?

    Die Frage wurde mir von einem Bi-place Passagier gestellt.

    Gruss Daniel

    #2
    AW: Kraftaufwand beim Start

    Zitat von zuppi Beitrag anzeigen
    Für die Mathematiker und Physiker und andere Intelligente deren Schulabschluss nicht 35 Jahre zurückliegt:

    Angenommen ich habe einen 30 m2 Schirm und einen 20 kmH Wind von vorne. Mit wieviel Kraft (Kg) muss ich dem entgegensetzen um bei der Aufziehphase an Ort zu bleiben (also nicht nach hinten gerissen zu werden).
    a) Am Anfang der Aufziehphase (wenn der Schirm ganz, mit ~90 Grad zum Wind steht)?
    b) Wenn der Schirm 'halb oben' ist, also mit ~45 Grad zum Wind steht ?

    Die Frage wurde mir von einem Bi-place Passagier gestellt.

    Gruss Daniel
    Hallo Daniel,

    das kann auch 50 Jahre zurückliegen, weil sich die Physik sich nicht geändert hat:

    Antwort für 90° = 63,61 kg bei einem angenommenen cw von 1,1
    und für 45 ° = dessen cos³, also .4771 mal dem Wert für die 90°, mithin 30,35 kg.

    Quelle: Fritz Dubs, Aerodynamik der reinen Unterschallströmung

    Auf die weiteren Antworten bin ich gespannt!

    Gruß hob

    Kommentar


      #3
      AW: Kraftaufwand beim Start

      Nicht Start, sondern Bodenhandling, aber Pipo und Manfred haben sich da schon mal einen Silbernen Quickout verdient:



      Ups, nach der damaligen Faustformel, ohne daß das jetzt nochmal durchdacht wäre, kämen für obiges Bsp. (30 m2 Schirm und einen 20 kmH) aber doch max. so etwa circa ungefähr 92,592592592592592592592592592593 kp raus. Da weicht das hobbsche Ergebnis ja schon deutlich ab
      Zuletzt geändert von Weißwange; 20.04.2009, 08:09.
      15.07.2008, aufgrund Bitte Forums-Admin:
      (nicht, daß dies vorher etwa geheim gewesen wäre oder ich nicht in entsprechenden Beiträgen auch ohne Aufforderung selbst geeignet gezeichnet hätte):

      http://dmsv.eu - http://motorschirm-verband.de/homepage/vorstand.html

      Kommentar


        #4
        AW: Kraftaufwand beim Start

        Oooch, Du brauchst nur das CW - mit deinem Gewicht und auf nur 10 Stellen nach dem Komma gerechnet - von meinen geschätzten 1,1 CW "leicht" auf 1,60108571428 anzuheben, dann stimmt es wieder.

        Nur: eine hohle Halbkugel hat auch nur 1,5 CW, so daß du die Faustformeln doch noch durchlesen mußt, weil mehr als 1,5 CW nicht "geht".

        Gruß hob

        Kommentar


          #5
          AW: Kraftaufwand beim Start

          Zitat von hob Beitrag anzeigen
          das kann auch 50 Jahre zurückliegen, weil sich die Physik sich nicht geändert hat:
          Na ja, die Physik nicht, aber mein Gehirn
          Danke & Gruss
          Daniel

          Kommentar


            #6
            AW: Kraftaufwand beim Start

            Zitat von Weißwange Beitrag anzeigen
            Nicht Start, sondern Bodenhandling, aber Pipo und Manfred haben sich da schon mal einen Silbernen Quickout verdient:



            Ups, nach der damaligen Faustformel, ohne daß das jetzt nochmal durchdacht wäre, kämen für obiges Bsp. (30 m2 Schirm und einen 20 kmH) aber doch max. so etwa circa ungefähr 92,592592592592592592592592592593 kp raus. Da weicht das hobbsche Ergebnis ja schon deutlich ab
            Salli Harald,
            Danke für den Link... Ich habe ehrlich gesagt die Suchfunktion nicht bemüht, das ich (Idiot) gar nicht daran gedacht habe, dass jemand diese Frage schon mal gestellt hatte

            Gruss Daniel

            Kommentar


              #7
              AW: Kraftaufwand beim Start

              Warum sagst Du Deinem Passagier nicht einfach, dass es sich viel einfacher starten lässt, wenn man zwei, drei Schritte zurückgeht, dann braucht man fast keine Kraft.

              Nur mal so, ist jetzt wenig mathematisch, aber ich fliege lieber nach Gefühl. ;-)

              Stefan
              --
              http://de.paragliding-wiki.org wieder online (Bitte Benutzer neu registrieren!)

              Überlebensratgeber Indien (in Arbeit): http://www.duckflight.de/download/IndienDHVForum.epub

              Kommentar


                #8
                AW: Kraftaufwand beim Start

                Und rein subjektiv ist es sowieso ganz anders.

                Null- oder Rückenwind = viel Kraftaufwand

                Je mehr Wind von Vorne umso weniger Kraftaufwand.

                Und bei zuviel Wind fliegt man dann ganz ohne Kraftaufwand davon. 8-)
                Wenn es piept - eindrehen...

                Kommentar

                Lädt...
                X