- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schleppklinke verlängern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schleppklinke verlängern

    Hallo,
    Weiß jemand, wie hoch die Kräfte sind, die beim Gletschirm-Windenschlepp auf die Verbindung zwischen Schleppklinke und Karabiner einwirken?

    Ich habe eine Chrarly S2 - Schleppklinke, die ich mit Schleppadaptern für die Karabiner benutze. Um das Schleppklinken-Cockpitproblem zu lösen wurde mir empfohlen, im Outdoorladen fertig genähte 10cm- lange-Textilverlängerungsbänder zu kaufen kaufen und diese mit einem weiteren kleinen Karabiner zwischen Schleppadapter und Klinke zu setzen.
    Dass das Gurtband und seine Naht den Schleppkräften standhält bezweifel ich nicht.
    Allerdings habe ich bis jetzt nur kleine Schraubkarabiner (optisch die gleiche Stärke wie die Karabiner von dem Charly Schleppadapter), mit einer Bruchlast von 75kg gefunden. Reicht das?

    Ich würde mich über Antworten freuen,
    Jonathan Möller

    #2
    AW: Schleppklinke verlängern

    Zitat von jom Beitrag anzeigen
    Weiß jemand, wie hoch die Kräfte sind, die beim Gletschirm-Windenschlepp auf die Verbindung zwischen Schleppklinke und Karabiner einwirken?
    Grob halb so groß, wie die Kraft, die der Windenfahrer an der Winde eingestellt hat. Einfach deshalb, weil die gesamte Zugkraft durch das Spreizrohr gleichmäßig auf zwei Karabiner verteilt wird.

    Allerdings habe ich bis jetzt nur kleine Schraubkarabiner (optisch die gleiche Stärke wie die Karabiner von dem Charly Schleppadapter), mit einer Bruchlast von 75kg gefunden. Reicht das?
    Ich neme doch stark an, dass das die Nennlast ist. Die Belastung, bei der der Karabiner tatsächlich bricht, dürfte ein gutes Stück höher liegen.

    Was spricht gegen die Schraubkarabiner, die auch der Klinke im Original montiert sind? Die bekommt man selbst im Baumarkt mit einer Nennlast von 500 kg.

    ---<(kaimartin)>---

    Kommentar


      #3
      AW: Schleppklinke verlängern

      Danke für Deine Antwort.

      In welchem Baumarkt bekommt man die???
      Ich war im Knauber und alles, was mehr als 75kg Nennlast hatte, war wenigstens so groß wie unsere Hauptkarabiner. Die richtig dicken Dinger hatten eine Angabe von 110kg!?!
      Weißt Du, mit wieviel Kraft der Windenfahrer einen 65kg-Piloten schleppt?

      Kommentar


        #4
        AW: Schleppklinke verlängern

        Weißt Du, mit wieviel Kraft der Windenfahrer einen 65kg-Piloten schleppt?
        In Deutschland oder im Ausland?

        Wenn Du einen Windenfahrer in D meinst, der sich an die Regeln hält, dann schleppt der mit max. 65 kg diesen Piloten (max. Pilotengewicht ist die Regel hier). Wobei sehr kurzfristig durch Böen, Thermikablösungen etc. etwas höhere Kräfte auftreten können. Bis max. die Bruchstärke der Sollbruchstelle eben, d.h. 150 kg Solo, 200 kg Tandem.

        Im Ausland kann das anders aussehen. Ohne Sollbruchstelle ist z.B. das Schleppseil dann die Sollbruchstelle und an die max. Schleppkraft = Pilotengewicht hält man sich in der Regel auch nicht so genau. 1.5x Pilotengewicht kommt da durchaus vor.
        Wenn es piept - eindrehen...

        Kommentar


          #5
          AW: Schleppklinke verlängern

          Ja, schleppen lasse ich mich nur in Deuschland.
          Das heißt, die Nennlast der beiden Karabiner liegt genau bei der Bruchlast der Sollbruchstelle. Ist doch bestens oder?
          Vielen Dank!

          Kommentar


            #6
            AW: Schleppklinke verlängern

            Zitat von jom Beitrag anzeigen
            Ja, schleppen lasse ich mich nur in Deuschland.
            Das heißt, die Nennlast der beiden Karabiner liegt genau bei der Bruchlast der Sollbruchstelle. Ist doch bestens oder?
            Vielen Dank!
            Nee, nix bestens.
            Wenn es nichts anderes gäbe... aber da es stabileres gibt, nimm 300% Sicherheit.

            Wenn Dir die Verbindung zur Schleppklinke (einseitig) abreißt, Du gerade unter hoher Last bei Starkwind geschleppt wurdest, die Kappe weit hinten steht, im Anschluß der Schirm vorschiesst, der Boden nur noch 50m entfernt ist... siehst Du den Sargdeckel zuklappen!

            Gibt zur Not bei Charly das doppelte aus wie im Baumarkt - es lohnt sich alle male. Wenn Du ein halbes Jahr im Krankenhaus liegst, hast Du auch nichts gespart.

            Kommentar


              #7
              AW: Schleppklinke verlängern

              @ cooly
              Wegen Einschätzungen wie Deiner wende ich mich mit einer solchen Frage an das Forum. Vielen Dank!
              Ich bin übrigens nicht auf der Suche nach der billigsten Variante, sondern nach der besten. Dass Charly auch solche Karabiner anbietet war mir noch nicht bewusst. Ich werde mir direkt welche dort bestellen (sind noch nichtmal viel teurer :-)
              Übrigens auf denen, die in meiner Schlepphilfe eingebaut sind steht 100kg Nennlast drauf!

              Kommentar


                #8
                AW: Schleppklinke verlängern

                Zitat von jom Beitrag anzeigen
                In welchem Baumarkt bekommt man die???
                Hornbach. Die Nennlast war allerdings ein wenig niedriger als ich mich zu erinnern meinte: 350 kg. Das Material dieser Teile ist mit 8mm Durchmesser schon deutlich dicker, als die, die original mit der S2-Klinke ausgeliefert werden. Ich vermute, diese Angabe ist eher konservativ, damit man sich Qualitätsprüfung und Zertifizierung spart. Mein Stubai Karabiner trägt bei weniger als doppeltem Querschnitt die Aufschrift 5000 kg.

                Weißt Du, mit wieviel Kraft der Windenfahrer einen 65kg-Piloten schleppt?
                Da, wo ich Schlepp kennen gelernt habe, gibt der Pilot vor, mit welcher Kraft er geschleppt werden möchte. Typischerweise nimnmt er das Abfluggewicht in kg (nicht das Körpergewicht). Für die Verbindung zwischen Klinke und Gurtzeug ist die Nennlast der Sollbruchstelle relevant. Bei 150 kg gibt die das Seil frei. Eine deutlich höhere Festigkeit bringt also nichts, außer mehr Gewicht.

                Die Festigkeit der Karabiner halte ich für unproblematisch. Mehr Gedanken würde ich mir darum machen, dass die Klinke mit Verlängerung die Chance bekommt, Dir bei einem Sollstellenbruch ins Gesicht zu springen. Das passiert in einem Moment, in dem möglicherweise schnelle Reaktionen gefragt sind, um den Schirm so schnell wie möglich abzufangen. Das kann zu einer unangenehmen Kettenreaktion führen.

                ---<(kaimartin)>---
                Zuletzt geändert von kaimartin; 22.04.2009, 04:04.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Schleppklinke verlängern

                  Um dieser Gefahr einfach und effektiv entgegenzuwirken kann man doch ein Gummiseil zB in einem Beingurt einschlaufen. Ist zwar ein weiterer kleiner Aufwand vor dem Flug, wenns aber der Sicherheit dient ist´s kein Problem

                  Wie kombinieren eigentlich alle anderen Windenflieger Schleppklinke und mehrere Instrumente? Wenn neben Vario, GPS und Funk auch noch eine Kompaktcam in erreichbarer Nähe sein soll, sehe ich keine Möglichkeit außer einem Cockpit. Nur bei meiner Kombination aus Cockpit und Charly S2-Klinke zerquetsch ich mir während dem Start alles, was in und auf dem Cockpit ist

                  Gibt es weitere Alternativen zu diesem Problem?
                  LG, Jonathan

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Schleppklinke verlängern

                    Probier es mal mit einer texilen Schleppklinke, (SK1 oder SK2) , die lässt Dir genügend Platz auch und insbesondere für Frontrettungen. Dann muss das mit einem einfachen Cockpit erst recht klappen.

                    Bzgl. Verbindungen würd ich Maillon Rapid Inox Rechteckschäkel nehmen. Die haben nur 3, 5 mm Durchmesser, wiegen fast nix (17 g) und haben eine WLL Kennung von 200, also eine Bruchllast von 1000KG. Die nehm ich sogar am Bergsteigergurtzeug als Hauptaufhängung für den Schirm.

                    Gruß

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Schleppklinke verlängern

                      Hallo zusammen,
                      Winde fliegen mit einem Cockpit ist eigentlich nur mit einer Stoffklinke zum Beispiel Independent SK1/SK2 zu empfehlen. Andere klinken sind nur bedingt geeignet.
                      Wenn man die Rohrspreizklinken ausreichend verlängert, sind sie recht tief beim ausklinken und beim Seilriss schlagen sie ohne entsprechende Sicherung (Gummiseil) weit nach oben zurück ins Gesicht oder an den Helm. Ich habe am Anfang eine Koch 1 geflogen diese dann durch eine Stoffklinke plus Schleppadapter gewechselt und habe keine Probleme mehr mit meinem Cockpit. Die Stoffklinke teilt sich in zwei hälften nach dem klinken und ist auch nach dem ausklinken nicht im weg.
                      ----------
                      Flieger Grüße
                      Peter

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Schleppklinke verlängern

                        Ein rechteckiger 3mm Maillon Rapide in Edelstahl von Péguet wiegt nur 6,3 Gramm, hat eine spezifizierte Nutzlast von 110 kg und eine Bruchlast von 550 kg.

                        Wenn überhaupt basteln, dann möglichst sicher.
                        Und merke: Baumarktqualität gehört nicht ans Fluggerät ...
                        ----
                        Reine Privatmeinung ohne Zusatz von Konservierungsmitteln und Farbstoffen.
                        100% biologisch abbaubar.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Schleppklinke verlängern

                          Wenn du mal in die LTF schaust (auf der DHV-homepage als download unter Technik), da sind die Festigkeiten die ne Klinke aushalten muss, angegeben. Bruchlast muss größer als 3000 N sein. also sollte auch ein Verbindungglied das gleiche halten, jedenfalls wäre dass für mich logisch.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Schleppklinke verlängern

                            Da seht Ihr mal, was ich für ein Sicherheitsfanatiker bin ...

                            Nach LTF könnte man also auch den rechteckigen 2,5mm Maillon Rapide in Edelstahl nehmen. Nennlast 70kg, Bruchlast 350kg, Gewicht: Nur 3,8 Gramm.

                            Schnuckeliger geht's kaum !
                            Zuletzt geändert von Micha0365; 23.04.2009, 21:21.
                            ----
                            Reine Privatmeinung ohne Zusatz von Konservierungsmitteln und Farbstoffen.
                            100% biologisch abbaubar.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Schleppklinke verlängern

                              Schau mal bei den Kletteren. Die benutzen Bandschlingen in unterschiedlichen Längen (kurze tun es hier wohl) mit Bruchlasten um die 20 kN (also im Bereich der meisten Karabiner); Kosten: Ein paar Euro.

                              Ich hab früher selbst solche Schlingen an der Kochklinke verwendet, hab aber dann auch auf eine Stoffklinke gewechselt, weil leichter, komfortabler, sicherer und nach dem Ausklinken nicht im Weg.

                              H.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X