- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brennstoffzellentechnik

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    AW: Drachen / GS mit Elektroantrieb

    Zitat von utz Beitrag anzeigen
    @Mc Coy
    So langsam reichts. Unter und über dem Thread steht : "Stichwort Elektro, Elektromotor" . Kannst du bitte ein anderes Forum oder mindestens einen anderen Thread mit deinen halbgaren Fantasien vollmüllen und diesen Thread endlich seiner Bestimmung, nämlich der Förderung der Entwicklung eines E-Antriebes überlassen?

    Danke!!

    Bedanke deine Fantasien bei dir im Brotschrank.
    Zuletzt geändert von McCoy; 01.05.2009, 00:16.
    In meinem Profilbild ist ein reines Rekordflugzeug abgebildet, ausschließlich für Rekordversuch im Steigflug. Die Spitze im Lufteintrittsbereich der Düse entspricht jedoch nicht dem Original. Dieses Rekordflugzeug aus dem Osten mit der Bezeichnung MIG - E war u.a. ohne Schleudersitz ausgestattet usw.

    Kommentar


      #47
      AW: Drachen / GS mit Elektroantrieb

      Zitat von pmhausen Beitrag anzeigen
      Genau das. Wenn die Dinger funktionieren würden, sähe das Universum
      anders aus als es das tut. Die Hauptsätze der Thermodynamik gehören zu
      den am besten erprobten Sätzen der Physik. Sie sind eine Tatsache,
      zumindest in diesem Raum-Zeit-Kontinuum.

      Grüße,
      Patrick
      Naja das Universum ... lauter Krümel.
      Oder?

      Elektroantieb ist auch Elektroantrieb.
      Aber die Stromquelle, darüber lässt es sich streiten.
      In meinem Profilbild ist ein reines Rekordflugzeug abgebildet, ausschließlich für Rekordversuch im Steigflug. Die Spitze im Lufteintrittsbereich der Düse entspricht jedoch nicht dem Original. Dieses Rekordflugzeug aus dem Osten mit der Bezeichnung MIG - E war u.a. ohne Schleudersitz ausgestattet usw.

      Kommentar


        #48
        AW: Drachen / GS mit Elektroantrieb

        Zitat von McCoy Beitrag anzeigen
        Naja das Universum ... lauter Krümel.
        Oder?

        Elektroantieb ist auch Elektroantrieb.
        Aber die Stromquelle, darüber lässt es sich streiten.
        Stromquelle aber welche?

        1. Zig Millionen teure Gasturbinen sind undiskutabel, siehe # 45, auch in angepasster kleinerer Form, als Stromquelle für den E-Motor.
        2. Wasserstoff ist zwar erschwinglich, aber hat zu hohes Gewicht für Lagerung.
        Selbst, wenn die Umsetzung für die Wirtschaft Fakt werden könnte:
        Siehe # 26 Seite 1.
        (Bemerkung: Bisher für den Markt zugänglich ist die gasförmige Wasserstofflagerung im Tank.
        Die professionelle für Flüssiggaslagerung im Tank ist eine andere Liga.)


        Es gilt trotzdem nach einer brauchbaren Lösung zu suchen.


        @ Muppetshow
        Eine Industrie, der man eine Sache überlassen sollte, gibt es so nicht.
        Begründung:
        Es ist alles zu Profitorientiert.
        Die Realität beginnt so:
        Lobbyisten, die annonyme Lobbyisten vorschieben, bei Politikern ein und ausgehen, und sich die passenden Politiker selbst aussuchen.
        In solcher Manier wird begonnen, und entschieden, was dann in der Industrie den meisten Profit bringt.
        Zuletzt geändert von McCoy; 01.05.2009, 09:00.
        In meinem Profilbild ist ein reines Rekordflugzeug abgebildet, ausschließlich für Rekordversuch im Steigflug. Die Spitze im Lufteintrittsbereich der Düse entspricht jedoch nicht dem Original. Dieses Rekordflugzeug aus dem Osten mit der Bezeichnung MIG - E war u.a. ohne Schleudersitz ausgestattet usw.

        Kommentar


          #49
          AW: Drachen / GS mit Elektroantrieb

          [QUOTE] Stromquelle aber welche?

          1. Zig Millionen teure Gasturbinen sind undiskutabel.
          2. Wasserstoff ist zwar erschwinglich, aber hat zu hohes Gewicht für Lagerung.
          Selbst, wenn die Umsetzung für die Wirtschaft Fakt werden könnte:
          siehe # 26.
          (Bemerkung: Bisher für den Markt zugänglich ist die gasförmige Wasserstofflagerung im Tank.
          Die professionelle für Flüssiggaslagerung im Tank ist eine andere Liga.)



          Es gilt trotzdem nach einer brauchbaren Lösung zu suchen.
          ...............

          [QUOTE]

          KERS in der F1 ist möglicherweise professioneller Natur.

          Aber da gilt es abzuwarten, bis nächstes Jahr.
          Selbst nachschauen, muss man dann aber schon.
          Sonst ist "die Operation gelungen und das Krümelmonster tot".

          Diese Website steht zum Verkauf! f1-forum.de ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf f1-forum.de alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!



          Roger
          Zuletzt geändert von McCoy; 01.05.2009, 09:02.
          In meinem Profilbild ist ein reines Rekordflugzeug abgebildet, ausschließlich für Rekordversuch im Steigflug. Die Spitze im Lufteintrittsbereich der Düse entspricht jedoch nicht dem Original. Dieses Rekordflugzeug aus dem Osten mit der Bezeichnung MIG - E war u.a. ohne Schleudersitz ausgestattet usw.

          Kommentar


            #50
            AW: Drachen / GS mit Elektroantrieb

            Stromquelle für einen Elektromotor ist das Thema.

            Einblick in KERS hat Ottonormalverbraucher nicht. Es wurde aber ein Prinzip preisgegeben.
            Ein offenes Geheimnis ist folgendes Prinzip:
            Unter anderem, ein Schwungrad (im Vakuum gelagert) erzeugt viel Strom, bis zu 80 PS für wenige Sekunden.

            Inwiefern der Magnetmotor von George Soukup Germany Patent 10 2008 056 399,
            (bitte nicht mit anderen Krümeln vergleichen), tauglich ist, ist nach wie vor offen.
            Auch wenn dieses Prachtexemplar für den Antrieb direkt nicht zu gebrauchen wäre, rein spekulativ gemeint, um eine Schwungscheibe ein paar Takte länger sausen zu lassen, genügt es möglicherweise allemal.
            In meinem Profilbild ist ein reines Rekordflugzeug abgebildet, ausschließlich für Rekordversuch im Steigflug. Die Spitze im Lufteintrittsbereich der Düse entspricht jedoch nicht dem Original. Dieses Rekordflugzeug aus dem Osten mit der Bezeichnung MIG - E war u.a. ohne Schleudersitz ausgestattet usw.

            Kommentar


              #51
              Brennstoffzellentechnik

              Hallo zusammen,

              da sich im Elektromotor-Thread ein eigenes Thema "Brennstoffzellen" ergeben hat und um die Übersichtlichkeit wieder herzustellen, wurden alle Beiträge zu diesem Thema hierher verschoben.
              Schöne Flüge

              ForumAdmin
              Richard Brandl

              Kommentar


                #52
                AW: Drachen / GS mit Elektroantrieb

                Zitat von McCoy Beitrag anzeigen
                Stromquelle für einen Elektromotor ist das Thema.

                Einblick in KERS hat Ottonormalverbraucher nicht. Es wurde aber ein Prinzip preisgegeben.
                Ein offenes Geheimnis ist folgendes Prinzip:
                Unter anderem, ein Schwungrad (im Vakuum gelagert) erzeugt viel Strom, bis zu 80 PS für wenige Sekunden.

                Inwiefern der Magnetmotor von George Soukup Germany Patent 10 2008 056 399,
                (bitte nicht mit anderen Krümeln vergleichen), tauglich ist, ist nach wie vor offen.
                Auch wenn dieses Prachtexemplar für den Antrieb direkt nicht zu gebrauchen wäre, rein spekulativ gemeint, um eine Schwungscheibe ein paar Takte länger sausen zu lassen, genügt es möglicherweise allemal.
                Moin McCoy,

                jetzt isset aber jut!

                Zwar ist bekannt, daß man in der Fliegerei ein kleines Vermögen machen kann - wenn man vorher schon ein großes hatte, aber das muß man nicht unbedingt auf den erergetischen Sektor übertragen:

                Deine allesamt z.Zt. ausnahmslos (noch) praxisuntauglichen Systeme zum ulraleichten Fliegen hauen mit KERS = Kinetic Energy Recovery System (damit das auch mal geklärt ist) dem Faß den Boden aus, weil die Flug-Geräte den ganzen Zirkus nicht tragen können, nur um den Abfall dieses ausgelebten Überflusses zu verwerten.

                Beschäftige Dich mal mit realistischen Flächenbelastungen von ultraleichten Fluggeräten - dann kommst Du von selber drauf!

                Gruß hob
                Zuletzt geändert von hob; 01.05.2009, 06:36.

                Kommentar


                  #53
                  AW: Drachen / GS mit Elektroantrieb

                  Zitat von hob Beitrag anzeigen
                  Moin McCoy,

                  jetzt isset aber jut!

                  Zwar ist bekannt, daß man in der Fliegerei ein kleines Vermögen machen kann - wenn man vorher schon ein großes hatte, aber das muß man nicht unbedingt auf den erergetischen Sektor übertragen:

                  Deine allesamt z.Zt. ausnahmslos (noch) praxisuntauglichen Systeme zum ulraleichten Fliegen hauen mit KERS = Kinetic Energy Recovery System (damit das auch mal geklärt ist) dem Faß den Boden aus, weil die Flug-Geräte den ganzen Zirkus nicht tragen können, nur um den Abfall dieses ausgelebten Überflusses zu verwerten.

                  Beschäftige Dich mal mit realistischen Flächenbelastungen von ultraleichten Fluggeräten - dann kommst Du von selber drauf!

                  Gruß hob
                  Du meinst mehr oder weniger, dass KERS so übernommen werden muss, wie es bereits in Anwendung in der F1 Sache ist.

                  Sehr sehr sehr irrwizig!!!
                  Begründung:
                  Dann müsste auch ein F1- Motor als Einheit dazu gebraucht werden, der die KERS-Schwungscheibe den nötigen Power für Umdrehung gibt, um eine Leistung von 80 PS abrufen zu können.

                  GENAURE DETAILS KENNT DOCH NIEMAND.

                  Aber das Prinzip der Schwungscheibe blind zu verwerfen, finde ich etwas makaber.

                  Wenn der Propeller jeden Windstoss auf eine kleine relevant angepasste Schwungscheibe übertragen könnte, da hätte man theoretisch eine Quelle um eine Batterie etwas nachzuladen.
                  Der Propeller müsste dann jedoch vom Elektromotor entkoppelt werden, an die Schwungscheibe angeschlossen werden.
                  Und damit die Schwungscheibe effizienter ist, warum nicht:
                  Magnetmotor von George Soukup Germany Patent 10 2008 056 399.


                  Da wird etwas angeboten, wo von man eigentlich nur träumen konnte, ....
                  Was wird getan?
                  Der Kopf wird in den Sand gesteckt ...
                  Und verhöhnt wird ohne Gegenbeweis ... bis der Arzt kommt.

                  Ironie:
                  Die Industrie ist ein Schlaraffenland, die bauen alles, das ist PRIMA.
                  In meinem Profilbild ist ein reines Rekordflugzeug abgebildet, ausschließlich für Rekordversuch im Steigflug. Die Spitze im Lufteintrittsbereich der Düse entspricht jedoch nicht dem Original. Dieses Rekordflugzeug aus dem Osten mit der Bezeichnung MIG - E war u.a. ohne Schleudersitz ausgestattet usw.

                  Kommentar


                    #54
                    AW: Drachen / GS mit Elektroantrieb

                    Zitat von McCoy Beitrag anzeigen
                    Und damit die Schwungscheibe effizienter ist, warum nicht:
                    Magnetmotor von George Soukup Germany Patent 10 2008 056 399.

                    Da wird etwas angeboten, wo von man eigentlich nur träumen konnte, ....
                    Zum letzten Mal: es ist bereits sicher, daß das Ding nicht funktioniert.
                    Seit Mitte des 19. Jahrunderts.

                    Google-Übung, extra für Dich: Mayer, Joule, Helmholtz, Energieerhaltungssatz.

                    Bist Du George Soukup, daß Du den Schrott hier so anpreist?

                    Patrick

                    Kommentar


                      #55
                      AW: Drachen / GS mit Elektroantrieb

                      Zitat von pmhausen Beitrag anzeigen
                      Zum letzten Mal: es ist bereits sicher, daß das Ding nicht funktioniert.
                      Seit Mitte des 19. Jahrunderts.

                      Google-Übung, extra für Dich: Mayer, Joule, Helmholtz, Energieerhaltungssatz.

                      Bist Du George Soukup, daß Du den Schrott hier so anpreist?

                      Patrick

                      Dann ist die spezielle einmalige Sache von George Soukup seit 1850 bekannt.
                      Sagenhaft.
                      Dann hat das Patentamt wohl deftig in die Hose geschossen, und nicht zu wenig.


                      Denn Erfindungen, die es bereits gibt, oder zusätzlich noch verjährt sind, können als Patente nicht wiederholt geltend gemacht werden.

                      Patente, deren Ergebnisse im Widerspruch zu der Erläuterung oder Beschreibung der Funktionsweise stehen, werden nicht als Patente zugelassen.

                      Es gibt jedoch eine gültige Patentnummer und damit eine legitime Zulassung als Patent.
                      In meinem Profilbild ist ein reines Rekordflugzeug abgebildet, ausschließlich für Rekordversuch im Steigflug. Die Spitze im Lufteintrittsbereich der Düse entspricht jedoch nicht dem Original. Dieses Rekordflugzeug aus dem Osten mit der Bezeichnung MIG - E war u.a. ohne Schleudersitz ausgestattet usw.

                      Kommentar


                        #56
                        AW: Drachen / GS mit Elektroantrieb

                        Ich habe bisher den Thread amüsiert verfolgt, aber das mit dem Patent hat mit doch interessiert.
                        Zitat von McCoy Beitrag anzeigen
                        Dann hat das Patentamt wohl deftig in die Hose geschossen, und nicht zu wenig.


                        Denn Erfindungen, die es bereits gibt, oder zusätzlich noch verjährt sind, können als Patente nicht wiederholt geltend gemacht werden.

                        Patente, deren Ergebnisse im Widerspruch zu der Erläuterung oder Beschreibung der Funktionsweise stehen, werden nicht als Patente zugelassen.

                        Es gibt jedoch eine gültige Patentnummer und damit eine legitime Zulassung als Patent.
                        Es war nicht das Patentamt, das deftig in die Hose geschossen hat.
                        Soweit ich informiert bin, ist das kein erteiltes Patent sondern erst eine Anmeldung. Weiter wird es wohl auch nicht kommen.

                        Zitat aus einem Interview mit dem "Erfinder":
                        Die erste Anmeldung, lautend auf „Dauermagnetmotor“, habe ich am 17.2.2008 angemeldet, die zweite zusammen mit einer deutschen Firma am 10.6., lautend auf „George-Motor“. Das Patentamt schickte mir dann einen solchen Packen (zeigt zwischen zwei Fingern etwa 5 cm Papier), alles Patentanmeldungen zu Magnetmotoren aus der ganzen Welt. All diese bekommen kein Patent, weil sie gegen den Hauptsatz der Energieerhaltung verstossen. Dasselbe betrifft wohl auch meine Erfindung, weil sie den Hauptsatz der Energieerhaltung verletzt. Daher arbeite ich bzw. der Ingenieur der genannten Firma jetzt am Bau eines Demomodells, welches wir dann dem Patentamt präsentieren werden. Damit soll dieses gezwungen werden, uns das Patent zu erteilen.
                        LG Christoph

                        Kommentar


                          #57
                          AW: Drachen / GS mit Elektroantrieb

                          Zitat von Mailüfterl Beitrag anzeigen
                          Ich habe bisher den Thread amüsiert verfolgt, aber das mit dem Patent hat mit doch interessiert.


                          Es war nicht das Patentamt, das deftig in die Hose geschossen hat.
                          Soweit ich informiert bin, ist das kein erteiltes Patent sondern erst eine Anmeldung. Weiter wird es wohl auch nicht kommen.

                          Zitat aus einem Interview mit dem "Erfinder":


                          LG Christoph
                          Insbesondere:
                          Weiter wird es wohl auch nicht kommen.

                          Ist das voreilig?
                          Ist das voreingenommen?

                          Es ist nicht meine Art andere zu beschuldigen, die sich in das Rampenlicht stellen.

                          Ich selbst will auch hier im Forum niemanden betrügen oder fehlleiten, Wahrheit und Ungewissheit.
                          Ungewissheit im voraus anprangern ergibt nicht unbedingt ein klares Bild.
                          Solange ein Ergebnis noch aussteht will ich mich nicht 100% festlegen.

                          Weder dafür noch dagegen.

                          Wenn ich es selbst einmal versuche zu erklären, wie dieser Magnetmotor funktionieren könnte:

                          Ich beginne mit dem Einfachsten:

                          1. Auf der einen Seite ein einziger Magnet, auf der anderen Seite eine hohle Stahlkugel, auf einem Faden gespannt.
                          Der Faden durchdringt diese Hohlkugel in der Mitte.

                          Der Magnet soll durch Annäherung an die Kugel, die Kugel vom einem Ende zum entfernteren anderen Ende drücken.

                          2. Ich bestimme in der Mitte der Wegstrecke einen Drehpunkt.

                          3. Ich stelle den Versuchsaufbau in die senkrechte Position, dass die Kugel zurück kommen kann.

                          4. Ohne den Magnet zu entfernen, muss die Kippvorrichtung um den mittleren Drehpunkt aktiv werden.

                          5. Ein kleines Ungleichgewicht auf der einen Seite der Mittelpunkt- Drehachse, mit Mitnehmer ( Gezacktes Rad und kleiner Plattfeder, bringt in einem kleinen Gehäuse, eine kleine Kugel als Gegengewicht immer wieder auf die selbe Position).

                          Ähnlich wie bei mechanischen Uhr.

                          6. Der Versuchsaufbau dreht sich. Die Kugel kommt außerhalb des Wirkkreises des Magnetfeldes und hat wieder die Ausgangsposition.

                          7. Der Prozess beginnt von vorne.

                          8. Die Energie der Mechanik des kleinen sogenannten "Uhrwerks", (betreffend des kleinen Ungleichgewichtes rechts vom Mittelpunkt, wird durch prozentuell von der Fallbeschleunigung beim Drehen sozusagen "abgezapft").

                          9. Mitnehmer, wie bei eine Ratsche, ermöglichen nur eine Drehrichtung.

                          Nach einer bestimmten Zeit verliert der Magnet selbstverständlich seine Wirkung, je nach Qualität des Magneten.

                          Die Rotation im Versuchsaufbau kommt dann zum Stillstand.

                          Statt des Gegengewichtes mit der "Uhr- Mechanik" ist es auch möglich die Drehachse in einer einseitigen winzigen verlaufenden Bahn, in einem sich mitdrehenden kleinen Excenter (etwas rechts vom Mittelpunkt), eben die Achse dort aufzuhängen.
                          Es entspricht einer kleinen Unruhe.

                          Ironie:
                          George Soukop gelingt es nicht.

                          Nachtrag:
                          Es gibt selbstverständlich noch andere Lösungen:
                          Gemeint bezüglich Unruhe.

                          Besonders aufwendig wäre eine winzige Fliehkraftkupplung, die den Mittelpunkt der Achse in Zeitabständen optimiert. Der mitlaufende Excenter wird dann vorübergehend ausgeschaltet.
                          Ergebnis: Höhere Drehzahl pro Minute.
                          Zuletzt geändert von McCoy; 01.05.2009, 23:22.
                          In meinem Profilbild ist ein reines Rekordflugzeug abgebildet, ausschließlich für Rekordversuch im Steigflug. Die Spitze im Lufteintrittsbereich der Düse entspricht jedoch nicht dem Original. Dieses Rekordflugzeug aus dem Osten mit der Bezeichnung MIG - E war u.a. ohne Schleudersitz ausgestattet usw.

                          Kommentar


                            #58
                            AW: Brennstoffzellentechnik

                            Nachtrag

                            Thema

                            Magnetmotor von George Soukup

                            In meiner Erläuterung oder Beschreibung zur Funktionsweise habe ich nur 1 Magnet verwendet.
                            Es gibt das System mit mehreren Magneten.
                            Im Prinzip.

                            Magnete die das Beschleunigen der Umdrehung erfüllen.
                            Der Bereich wäre theoretisch zwischen 15 Uhr und 18 Uhr.
                            3 kleinere Magnete mit Magnetfeldwirkung nach unten im gewissen Winkel.

                            usw.

                            Wenn sich die Gesetze Physik bestimmen, dass es nicht sein darf, auch wenn der Magnetmotor läuft, dann ist das nicht mein Problem.

                            Im Prinzip ist die Physik sekundär.
                            Primär sind die vorgegebenen Parameter.
                            Die Ereignisse erlauben gewisse Maße zuzuordnen.

                            Ein Maß ist die Zeit.
                            Oder noch ein anderes Maß ist die Fläche.

                            Irrwitzig ist jedoch folgendes:
                            In der Realität besteht alles aus Atomen, also aus runden und räumlichen Formen.
                            Eine Fläche an sich gibt es direkt objektiv beurteilt real direkt nicht.
                            Eine Fläche ist allenfalls IMMER nur ein Teil von einem rümlichen Etwas.
                            Eine Fläche ist folglich genau bezeichnet prinzipiell eine Oberfläche von einem räumlichen Etwas.

                            Wenn man die Physik anweisen würde die bezeichnung Fläche zu verbieten und diese zukünftig mit der Bezeichnung Oberfläche zu ersetzen, dann wäre der "Teufel" los.

                            Es gibt noch weitere Irrwitzigkeiten.

                            Der Physiker erlaubt sich nicht nur mit Fläche eine willkürliche Sache.
                            Es wird der Punkt als Maßeinheit willkürlich eingeführt.
                            Auch die Bezeichnung Linie.

                            Aus den sozusagen "unzähligen" Maßeinheiten, oder Hilfseinheiten zu nennen, wird dann im sogenannten "Exzess- Ride" Dimensionen.

                            Ein Raum ist eine Dimension.
                            Das behaupte ich genauso wie ein Physiker.

                            In der Realität ist auch nichts anderes so direkt zu sehen, sozusagen.

                            Dann aber erlaubt sich der Physiker aber fogendes, der Punkt ist auch eine Dimension, die Linie ist die nächste Dimension, usw.
                            Auf das gleiche Niveau gesetzt wie das räumliche Etwas.

                            Aus erdachten Hilfseinheiten werden Dimensionen gemacht.

                            Aus Definitionen, bestehend aus Hilfseinheiten, werden Gesetze gemacht.
                            Aus Gestzen werden Dumme und Schlaue Menschen gemacht.
                            Dumme sind dann solche Menschen, die etwas anderes bringen, egal was.
                            Es genügt, wenn es nur etwas anders ist.

                            Es wird aus einem Magnetmotor, der tatsächlich läuft, ein dummer Mensch.
                            Dumm und nochmals dumm oder etwa so:
                            .....

                            Von @ pmhausen #13

                            Zitat von McCoy Der Magnetmotor:Magnetmotor von George Soukup Germany Patent 10 2008 056 399.Ein Magnetmotor ein PM (Perpetuum Mobile), wenn die Magnete ewig halten würden.
                            Setzen, Sechs. Googeln kannst Du ja. Suchbegriff: Erster Hauptsatz der Thermodynamik.

                            Oder trollst Du hier nur rum?

                            Von @ pmhausen #18:
                            Du hast nichts begründet. Du hast ungefiltertes Geschwurbel der übelsten
                            populärwissenschaftlichen Sorte gepostet. Galileo-Mystery-Niveau, mehr nicht.

                            Oder:

                            Ein Perpetuum Mobile erster Art ist unmöglich.
                            Ein Perpetuum Mobile zweiter Art ist unmöglich.
                            Ein Perpetuum Mobile dritter Art existiert im mikroskopischen Bereich
                            und im makroskopischen als Näherung. Allerdings kann man diesem
                            keine Energie entnehmen.




                            Ich habe lediglich folgendes in Hypothese gestellt:

                            Ein Magnetmotor ein PM (Perpetuum Mobile), wenn die Magnete ewig halten würden.

                            Daraus wird Gesetzesverstoß gegen die Thermodynamik.
                            Setzen, sechs.


                            Wenn diese Art von Interpretation eines hypothetischen Satzes Herrn George Soukup wiederfährt;
                            Und echte Physiker mit Verstand genauso denken wie @ pmhausen.
                            Diese Physiker würde ich einsperren und den Schlüssel in den Gulli werfen, und dann Urlaub machen auf Hawaii.
                            Zuletzt geändert von McCoy; 02.05.2009, 02:47.
                            In meinem Profilbild ist ein reines Rekordflugzeug abgebildet, ausschließlich für Rekordversuch im Steigflug. Die Spitze im Lufteintrittsbereich der Düse entspricht jedoch nicht dem Original. Dieses Rekordflugzeug aus dem Osten mit der Bezeichnung MIG - E war u.a. ohne Schleudersitz ausgestattet usw.

                            Kommentar


                              #59
                              AW: Drachen / GS mit Elektroantrieb

                              Zitat von Mailüfterl Beitrag anzeigen
                              Ich habe bisher den Thread amüsiert verfolgt, aber das mit dem Patent hat mit doch interessiert.


                              Es war nicht das Patentamt, das deftig in die Hose geschossen hat.
                              Soweit ich informiert bin, ist das kein erteiltes Patent sondern erst eine Anmeldung. Weiter wird es wohl auch nicht kommen.

                              Zitat aus einem Interview mit dem "Erfinder":


                              LG Christoph
                              Resümee A:

                              Betrifft ursprünglich das Thema:
                              1a) Energiequelle für einen Elektromotor, ...
                              1b) als Ladegerät eine Schwungscheibe, die vom George- Motor optimiert werden könnte, um einen Akku während des Gleitschirmfluges aufzuladen.


                              Im Detail Resümee B:

                              Betrifft Schwierigkeiten für die Patenzulassung des Magnetmotors:
                              George Soukup Germany Patent 10 2008 056 399


                              Zitat aus einem Interview mit dem "Erfinder":
                              Zitat:
                              Die erste Anmeldung, lautend auf „Dauermagnetmotor“, habe ich am 17.2.2008 angemeldet, die zweite zusammen mit einer deutschen Firma am 10.6., lautend auf „George-Motor“. Das Patentamt schickte mir dann einen solchen Packen (zeigt zwischen zwei Fingern etwa 5 cm Papier), alles Patentanmeldungen zu Magnetmotoren aus der ganzen Welt. All diese bekommen kein Patent, weil sie gegen den Hauptsatz der Energieerhaltung verstossen. Dasselbe betrifft wohl auch meine Erfindung, weil sie den Hauptsatz der Energieerhaltung verletzt. Daher arbeite ich bzw. der Ingenieur der genannten Firma jetzt am Bau eines Demomodells, welches wir dann dem Patentamt präsentieren werden. Damit soll dieses gezwungen werden, uns das Patent zu erteilen.


                              Mein Kommentar:


                              Meines Erachtens kann der Dauermagnetmotor im Prinzip funktionieren.
                              Siehe #57, Punkt 1 bis Punkt 9


                              Nachtrag

                              Die Beweislast wird nicht bei den Physikern des Patentamtes liegen.
                              Ich würde die Physiker nach Paragraf veranlassen lassen jede Beurteilung oder ähnlich nach einem
                              Schema darzulegen, sowie nachträglich in schriftlicher Form mit Beglaubigung aller Verantwortlichen, sowie mit Unterschrift aller Verantwortlichen.

                              Das Schema:
                              1. Behauptung
                              2. Begründung
                              3. Beweis
                              4. Probe, Gegenprobe, Gegenbeweis individuell, bzw. : Ist der umgekehrte Weg nachvollziehbar.

                              Bei Verweigerung würde ich:
                              1. Ein Bußgeld beantragen lassen.
                              Mit dem Beleg des quitierten Bußgeldes einen Rechtsweg auf dem Europäischen Gerichtshof einleiten.
                              2. Eine Klage auf Schadensersatz führen lassen.
                              3. Danach eine Klage auf Folgeschaden führen lassen.
                              Zuletzt geändert von McCoy; 02.05.2009, 05:22.
                              In meinem Profilbild ist ein reines Rekordflugzeug abgebildet, ausschließlich für Rekordversuch im Steigflug. Die Spitze im Lufteintrittsbereich der Düse entspricht jedoch nicht dem Original. Dieses Rekordflugzeug aus dem Osten mit der Bezeichnung MIG - E war u.a. ohne Schleudersitz ausgestattet usw.

                              Kommentar


                                #60
                                AW: Brennstoffzellentechnik

                                Hihihi, der arme Dr. McCoy muss nun mit sich selber diskutieren...

                                Wir sollten mal für ihn nach ein paar Foren zwischen "Alien haben meine Großmutter vergewaltigt", "Die Erde ist eine Scheibe", "... Hohlkörper", ..." Eiskugel", "Wie sind Teil einer Murmel, die ein Alien zum schussern nimmt", " Die Nasa hat die Mondlandung nur gefaked", "Hitler, Elvis und die Monroe leben heute noch glücklich auf einer Südseeinsel", etc.pp.

                                Ganz klare Sache, wenn noch keiner ein funktionierendes Pepetuum Mobile mit der Möglichkeit auch noch Energie abzugeben gebaut hat, dann liegt das an den bösen Physikern, die glauben, dass Atome rund sind.
                                Habe ich Pille da richtig verstanden? Oder waren die Bösen die Leute auf dem Patentamt?
                                Naja, egal. Die Welt ist lustiger durch solche Freaks.

                                Gut, dass es sich in einen neuen Thread getrollt hat

                                Schönen Tag noch, hoffe Ihr kommt heute wenigstens zum Fliegen.
                                WD

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X