- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kamerahalterung für Tandemflüge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kamerahalterung für Tandemflüge

    Hallo,

    ich bin neu hier im Forum und habe bislang keinerlei Erfahrung mit Gleitschrirmflügen.
    Der Grund für meine Anmeldung ist eine Art Studienarbeit: Wir sind eine Gruppe von 6 Studenten und haben die Aufgabe, eine Art Kamerahalterung zum fotografieren des Passagiers in einem Tandemflug zu konstruieren. Es gibt nach unseren Informationen schon ein ähnliches Modell das unter www.fotostange.de erhältlich ist.
    Da von uns keiner richtig mit dem Gleitschirmsport vertraut ist erhoffen wir uns hier bei euch ein kleines Bisschen Unterstützung. Die Erste Frage ist, ob es überhaupt für Drachenflieger interessant ist sich mit einer solchen Konstruktion zu beschäftigen.
    Falls wie Resonanz entsprechend groß und das fertige Konzept - das Etwa mitte Dezember vorgetellt werden soll - entsprechend gut sind, überlegen wir mit Unterstützung unserer Hochschule die Sache evtl auch in einer Kleinserie produzieren zu lassen.

    Falls ich hier auf ein paar Interessierte Flieger treffen sollte, was wir natürlich hoffen, dann wurde ich evtl im nächsten Beitrag eine Art Fragebogen über das Produkt einstellen, und eure Ergebnisse dann so schnell wie möglich auswerten um wie gesagt auch ein paar Meinungen von Leuten zu haben, die letztendlich die Zielgruppe für die Halterung bilden sollen.


    Für eure Antworten sind wir euch dankbar,
    Gruss ChucK

    #2
    AW: Kamerahalterung für Tandemflüge

    Hi Chuck,

    schau dir mal das Video von Janni an. Dann weißt du ungefähr, was bisher mit einer Fotostange beim Tandemflug gemacht werden kann, was gut wirkt, was weniger gut ist.


    Beim Drachenfliegen sieht es wieder anders aus. Hier wird die Knipse meist fest am Drachen montiert, z.B. am Aussenflügel, am Kielrohr, Trapez usw. So'n Drachen hat halt ein festes Gerüst, da geht sowas.

    Gruss
    Heiko J.

    Kommentar


      #3
      AW: Kamerahalterung für Tandemflüge

      Ich verwende einfach eine kurze (50cm) leicht gebogene Aluminiumschiene an der ich eine normale Stativschraube aufgepfropft habe. Das Ganze wird bein Start in die Seitentasche des Pilotengurtzeugs verstaut (Kamera in der Tasche, Stange parallel zum Rücken). An der Stange ist gleich das Kabel zur Auslösung angebracht.

      Das grössere Problem ist eigentlich die Kamera. Diese braucht ein Weitwinkel und sollte zudem mittels Kabel auslösbar sein. (Mit den Infrarot Auslösern hatte ich eigentlich nur Probleme).

      Die Kamera die schliesslich meinen Anforderungen entsprach ist eine Canon G10, allerdings ist der Weitwinkel (28mm equiv.) an der Grenze, 24 mm wäre eigentlich mein Wunsch.

      Beispielfoto

      Gruss Daniel

      Kommentar


        #4
        AW: Kamerahalterung für Tandemflüge

        Zitat von chuck.46 Beitrag anzeigen
        Da von uns keiner richtig mit dem Gleitschirmsport vertraut ist erhoffen wir uns hier bei euch ein kleines Bisschen Unterstützung. Die Erste Frage ist, ob es überhaupt für Drachenflieger interessant ist sich mit einer solchen Konstruktion zu beschäftigen.
        Öhm...geht's jetzt um Drachen oder Gleitschirme? Da gehen die Konstruktionen nämlich weit auseinander.
        http://www.vimeo.com/SaschaN
        https://www.facebook.com/saschan.hg
        https://www.youtube.com/channel/UC7lgX90a3BVgwoYzNZLRMIg

        Kommentar


          #5
          AW: Kamerahalterung für Tandemflüge

          Hi Chuck,

          die Fotostange ist nicht der Weisheit letzter Schluß und besonders das Video von Janni zeigt allen Murks, den man damit machen kann.
          Besonders bei der Landung wirbelt das Dingens unkoordiniert durch die Gegend.
          Ein etwas ungeschickter Passagier kann damit dem Pilot oder sich selbst auf den Kopf schlagen, und weil beide keine Helme tragen, endet das mit einem ohnmächtigen Flieger am Strand.
          Ein anderer Freund von mir benutzt sie deshalb nicht mehr.

          Und nun wieder im Ernst:
          Auch im Drachenbereich ist bei Tandemflügen wünschenswert, auch Teile oder den ganzen Drachen auf das Bild zu bekommen.
          Bei einer Montage am Drachen klappt das nur bedingt (sorry Heiko).
          Man braucht einen Ausleger. Manni hat dazu reichlich experimentiert http://www.abschweb.de/archiv/fluegelmitte.htm aber alles mit "do it yourself" Bastelarbeit. 2 bis 3 m ergeben recht attraktive "Außenansichten".

          Ich fände besonders reizvoll, einen Ausleger von der Trapezecke nach vorne zu haben, mit einer Abspannung außerhalb des Kamerafeldes zum Turm oder zur Nasenverspannung.
          Ein amerikanischer Drachen-Tandem-Pilot verwendet so ein Ding mit schönen Ergebnissen.
          Ein Problem dabei ist, dass der Ausleger nach links und recht pendeln kann.
          Einerseits ist das neckisch, weil so mal der Pilot und mal der Passagier in den Fokus der Kamera kommen, bei Video-Aufnahmen ist das ganze aber nur noch ein unsägliches Gebaumel.
          Hier wäre eine feste Fixierung, die aber im Fluge mit einer Hand verstellbar ist, wünschenswert, etwa mit einem geriffelten Verriegelungsmechanismus.

          Weiterhin gibt es dann noch das Problem des "Peitschenschlags" beim Landen.
          Gleichgültig ob ein Soloflieger stehend durch Ausstoßen landet oder ein Tandem auf Rädern aufsetzt, gibt das immer einen Ruckler.
          Der sollte durch den Hebelarm des Auslegers nicht so sehr verstärkt werden, dass die Kamera oder der Ausleger beschädigt werden.

          Zwei herausfordernde technische Fragestellungen, die für Euer Projekt vielleicht eine Anregung sein könnten ?

          Fliegergrüße, W. (Nicht Tandem-, aber manchmal sogar mit 2 Kameras- Flieger http://www.youtube.com/watch?v=P5hY61Lmq50 , http://www.youtube.com/watch?v=qfew3QvGeho)

          Kommentar


            #6
            AW: Kamerahalterung für Tandemflüge

            Zitat von SaschaN Beitrag anzeigen
            Öhm...geht's jetzt um Drachen oder Gleitschirme? Da gehen die Konstruktionen nämlich weit auseinander.
            Sorry, mein Fehler,
            es geht in erster Linie ums Gleitschirmfliegen. Und vor allem ums fotografieren, nicht ums Filmen.
            Danke für die Antworten und Tipps bislang.

            Gruss ChucK
            Zuletzt geändert von chuck.46; 21.10.2009, 17:18.

            Kommentar


              #7
              AW: Kamerahalterung für Tandemflüge

              Darf man fragen wie ihr da drauf kommt? Wenn von euch keiner fliegt?

              MfG

              Bene

              Kommentar


                #8
                AW: Kamerahalterung für Tandemflüge

                In unserem Studiengang gibt es im aktuellen Semester eine Pflichtveranstaltung die sich Projektentwicklung nennt.
                Kleine Gruppen müssen ein vorgegebenes Themaa behandelt und somit ein Projekt entwickeln. Jede Gruppe erhält einen Dozenten als Betreuer, und unser Betreuer ist leidenschaftlicher Gleitschirmflieger und auch Hobbyfotograf.
                Im Normalfall geht es hier weniger ums Projekt selbst, sondern eher um die Herangehensweise einer solchen Aufgabe.
                Bei uns ist es allerdings so dass sich die Schulleitung bzw speziell unser Professor vorstellen kann eine Vernünftige Lösung letztendlich auch zu produzieren.

                Daher sind wir für jede Hilfe dankbar, und letztendlich kommt es ja dann vielleicht irgendwann auch den Interessierten die uns dabei helfen zu Gute.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Kamerahalterung für Tandemflüge

                  Hi

                  Guck mal hier:

                  fotos während des fluges von dir selber zu schiessen ist eifach. grundvoraussetzung ist eine weitwinkel kamera mit fernauslöser. wir verwend...




                  Vielleicht hilft's. Müsste eigentlich für <30Euro in Serie herstellbar sein, da Blechkonstruktion.

                  Damit das Ganze Praxistauglich ist, sind folgende Punkte meines Erachtens wichtig:

                  - Sehr einfache Handhabung, Betriebsbereit in <10 sek.
                  - Kamera muss mit einer Hand einschaltbar & auslösbar sein
                  - Teleskopstange muss mit einer Hand bedienbar sein
                  - Halterung am Gurtzeug: So anbringen, dass es beim Start & Fliegen nicht stört und mit einer Hand entnommen werden kann


                  Gruss

                  -Marco

                  Kommentar


                    #10
                    Camcorder + Kamerahalterung für Tandemflüge

                    Beitrag zur Befestigung einer leichten Kamera am VX im Forum unter der Adresse:



                    Siehe auch Filme:


                    Oder Suche unter YouTube - ascofock
                    Viel Erfolg
                    Gérard
                    Zuletzt geändert von ascofock; 12.06.2010, 14:47.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X