- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GPS Empfang neuere Kombigeräte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    GPS Empfang neuere Kombigeräte

    Servus !

    Möchte mal anfragen, wie denn Eure Erfahrungen sind bezüglich der Qualität des GPS-Empfanges bei den neueren Vario/GPS-Kombigeräten der unteren Preisklassen wie z.B. XC-Trainer (Dual/3DG/easy) oder IQ Basic GPS von Bräuniger. Hintergrund ist halt, daß die "Empfangsqualität" bei meinem alten Sol17E ab und an mal zu wünschen übrig läßt. Und da diese neueren Geräte schon für weniger als 400,- € zu bekommen sind überlegt man da halt schon ...
    Speziell würden mich interessieren :
    - wie schnell ist das GPS "hochgefahren" nach dem Einschalten am Startplatz
    - gibt es Gegenden/Orte/weite Ortswechsel o. ä. (Antennen in der Nähe), wo der Empfang mal nicht so gut funktioniert oder die Zeitspanne bis zum ersten Empfang dann merklich länger dauert
    - gibt es während längerer Flüge zwischendurch Aussetzer/Empfangsverlust
    - wird die groundspeed permanent und verläßlich angezeigt
    - wie reagieren die Geräte auf Erschütterungen/Lagewechsel
    - wie ist der Empfang in engen Tälern/Häuserschluchten

    Hägo
    Zuletzt geändert von Hägo; 06.11.2009, 13:25.

    #2
    AW: GPS Empfang neuere Kombigeräte

    Hi,

    keines der von Dir genannten Geräte habe ich bisher ausprobiert (fliege selbst compeo) - aber einen "gewissen Tip" kann ich Dir vielleicht trotzdem geben, da ich beruflich sehr viel mit GPS-Empfängern zu tun habe und Dir bisher keiner geantwortet hat: Die Empfänger im consumer-Bereich sind in den letzten 3-4 Jahren sehr viel besser geworden - meist sind 20 und mehr Kanäle "eingebaut" und "brauchbare Antennen" vorhanden, kein Vergleich zu den eher kläglichen Empfängern (z.B.12 Kanal Furuno aus den allerersten Bräunigern vor Jahren...).
    Sofern es sich also um ein Markengerät mit "vernünftigen GPS-Werten handelt", solltest Du in der Luft kein Performance-Problem haben... (Häuserschluchten sind anspruchsvoller - aber wer fliegt da schon?); meist ist eh heute "sirf 3" eingebaut, der ist recht zuverlässig und qualitativ "state-of-the-art".

    Manchmal hatten die high-tech Varios Probleme, wenn der Funk sehr nahe am Vario platziert ist und man gesendet hat. Sollte heute kein Problem mehr sein, könntest Du aber beim Hersteller anfragen, wenn Du den Funk bzw. die Antenne nahe ans GPS anbringen willst...

    Hoffe, das hilft Dir weiter...

    Kommentar


      #3
      AW: GPS Empfang neuere Kombigeräte

      ich fliege seit vielleicht 2 monaten mit einem xc trainer easy. ich hatte damit eigentlich nie probleme. ich habe mir angewöhnt, das gerät als erstes einzuschalten und dann den rest vorzubereiten. somit war bis zum start immer ein fix vorhanden. ich hatte in keinem meiner flüge bisher einen aussetzer, habe auch nie festgestellt, das irgendwas mit der anzeige des groundspeeds nicht stimmte.

      wenn das gerät schwächen hat, dann sind dies eher einzelne aspekte der bedienung oder das vario, welche mir träger vorkommt als mein flytec 6005.

      Kommentar


        #4
        AW: GPS Empfang neuere Kombigeräte

        Hallo Hägo,

        ich kann auch nur vom Compeo berichten.

        In der Luft keinerlei Performance-Probleme ausser (und da dafür zuverlässig reproduzierbar) bei der Steilspirale. Vermutlich auch bei ähnlichen Flugzuständen. Der Grund dürfte sein, daß der Körper den Empfänger abdeckt. Das Vario sitzt bei mir auf dem Frontcontainer. Habe das mal mit den Jungs von Bräuniger besprochen. Die wussten auch keine andere Ursache.

        Ob das Problem allerdings mit neueren Empfängern auch noch besteht weiß ich nicht. Ich hab zwar ab und zu das 60csx dabei. Das hab ich aber nur zum Aufzeichnen im Gurtzeug (als Backup für den Track). Vielleicht kann man ja die Tage mal wieder fliegen, dann werde ich das testen.

        Viele Grüße, Matze

        Kommentar


          #5
          AW: GPS Empfang neuere Kombigeräte

          hallo matze!

          ein flugkollege und ich haben ebenfalls das "compeo-steilspiralen-problem"!
          haben selber keine erklärung dafür,da das backup gerät direkt neben dem compeo sitzt und zuverlässige werte aufzeichnet!

          bei unseren compeos handelt es sich um die neueste generation!

          ansonsten bin ich mit dem gerät mehr als zufrieden!

          hoffe,das es hierfür bald eine erklärung gibt!

          lg bingo
          http://www.soaringclub.net/

          Kommentar


            #6
            AW: GPS Empfang neuere Kombigeräte

            Alo ich habe das alte Competino Bräuniger und hatte eigentlich nie Probleme damit. Du solltest nur wissen, wenn man mehrere hundert Kilometer zum Fluggebiet fahren musste, das Vario einmal z.B. an der Talstation für ein paar min. anzumachen, daß die Almanach Daten für das Gebiet aufgefrischt werden können. Nach diesem ersten update dauerts dann nur noch ein paar Sekunden nach dem einschalten. Sicherlich bei meinem 60 csx gehts deutlich schneller...

            Kommentar


              #7
              AW: GPS Empfang neuere Kombigeräte

              Servus !

              danke für die vielen Tipps und Antworten. Jetzt hab ich die Sache langsam begriffen : Der Erstempfang dauert immer dann besonders lange, wenn das Gerät länger ausgeschaltet war oder wenn man es weit weg vom letzten Ort wieder einschaltet: Zu tun hat das wohl mit der erwähnten "Aktualisierung der Almanach-Daten" - das GPS muß da dann wohl erstmal zeitaufwendig "rechnen". Das deckt sich exakt mit meinen Erfahrungen bei meinem 17E. Da kann es dann schon mal mehr als 15 min. dauern bis Empfang da ist, bzw. ich muß die Kiste dann mehrfach Starten, da sie bei mehr als 15 min. "Stillstand" automatisch abschaltet.

              Ergo : Künftig werd ich mein 17E am Flugtag wo und wann es geht mal "hochfahren" - dank Solarversorgung ist das ja kein (Akku)-Problem ...

              Danke Euch allen !
              Hägo

              P.S.: Etwas ähnliches wie das "Steilspiralen-Problem" gibts beim 17E auch : Bei starkem Steigen oder Sinken mit gleichzeitig geringer horizontaler speed ( Talwinddüse ) bleibt da der Empfang dann auch weg.

              Kommentar


                #8
                AW: GPS Empfang neuere Kombigeräte

                Ich hatte mit dem Compeo ähnliche Empfangsprobleme wegen falscher Ausrichtung am Drachen. Die Antwort von Bräuniger damals:

                Das COMPEO+ und auch das COMPETINO+ haben die GPS Antenne flach ganz
                oben im Gehäuse. Es ist eine sog. Patchantenne. Deren Empfangsrichtung
                ist mit 100% genau im rechten Winkel zur Gehäuseoberfläche, also wenn
                das Gerät am Tisch flach liegt, genau senkrecht in den Himmel. Je
                mehr das Gerät schräger positioniert wird, um so schwächer wird der
                Empfang.


                Das ist auch genau das was in der Steilspirale passiert. Und dazu noch die schnelle Drehung wundert's mich nicht wenn dann mal der Empfang weg ist.

                Die Stummelantenne der 60er Garmins find ich hier wesentlich praktischer, da hier die Ausrichtung des Geräts weniger eine Rolle spielt.


                Gruß
                Sascha
                http://www.vimeo.com/SaschaN
                https://www.facebook.com/saschan.hg
                https://www.youtube.com/channel/UC7lgX90a3BVgwoYzNZLRMIg

                Kommentar


                  #9
                  AW: GPS Empfang neuere Kombigeräte

                  Servus,
                  das Problem mit dem Satelitenempfang des SOL 17 E, genügende Satelitenanzahl, Aufzeichnungsausfälle, usw.habe ich auch seit längeren. Da Renschler hier keine Abhilfe schaffen kann hab ich mir diesen Frühsommer ein Garmin 60 Marine Pack ersteigert.
                  Bin bis jetzt sehr zufrieden, kurze Zeit zur Satelitenfindung auch bei weit auseinander liegenden Startplätzen, schaltet nicht wie Sol 17E nach 15 min Passivzeit ab, Aufzeichnung für OLC und Übertragung dahin einwandfrei, super Standzeit der Accus.

                  Nehme jetzt das Sol 17 E nur noch als Vario da es eine schöne große Anzeige hat und keine Batterien braucht.

                  Grüße Udo

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X