- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Supair Gurtzeuge - lt. Hersteller nicht spiraltauglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    AW: Supair Gurtzeuge - lt. Hersteller nicht spiraltauglich

    Folgender Hinweis befindet sich übrigens auf dem Sitzbrett eines Success2+ (Wohl Baugleich mit nem Impress2+ Sitzbrett). Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 270687_239296969415441_100000054196407_987362_4596089_n.jpg
Ansichten: 1
Größe: 23,6 KB
ID: 811843
    Beim normalen Spiralen hat das immer gehalten, jedoch hatte es nach einem Sturz eine Vorbeschädigung, beim ShT ein paar Wochen später hat es sich dann ganz verabschieded.
    http://awesomeparagliding.tumblr.com/

    Kommentar


      #62
      AW: Supair Gurtzeuge - lt. Hersteller nicht spiraltauglich

      hi leute,

      hier das anfangs versprochene diagramm eines Mentor2 bei maximal -22m/s... Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Steilspirale Nova Mentor.jpg
Ansichten: 1
Größe: 26,3 KB
ID: 811844

      (die maximal-linie ist bei 5g)
      Zuletzt geändert von Thomas C; 29.06.2011, 17:34.

      Kommentar


        #63
        AW: Supair Gurtzeuge - lt. Hersteller nicht spiraltauglich

        haben jetzt alle Augenkrebs oder woran liegt es dass nun niemand mehr stellung nehmen will (vor allem die "flieg halt kein acro oder mehr als 3,8g kommen nicht vor).

        dann lasst es mich mal zusammenfassen: obiger graph zeigt dass man mit einem Mentor 2 in einer Steilspirale von ca. 22m 5g erreicht. das scheint u.a. für supair so undenkbar dass sie sich sogar wundern dass ihr sitzbrett sowas aushalten sollte.

        wir halten weiters fest, dass der begründete verdacht besteht dass ich in einer Steilspirale mein Gurtzeug so schrotten kann, dass eine gelungene Retterauslösung danach mehr als fraglich ist.

        Die Mitlesenden verstehen mein Befremden ob der Ignoranz?

        :

        (klar ist das kein echter beweis, aber ich habe keinen grund zu glauben dass mich der einsender des graphen belügen oder ärgern will )

        Kommentar


          #64
          AW: Supair Gurtzeuge - lt. Hersteller nicht spiraltauglich

          Zitat von Thomas C Beitrag anzeigen
          .... dann lasst es mich mal zusammenfassen: obiger graph zeigt dass man mit einem Mentor 2 in einer Steilspirale von ca. 22m 5g erreicht. das scheint u.a. für supair so undenkbar dass sie sich sogar wundern dass ihr sitzbrett sowas aushalten sollte. ....
          ... hatte am Wochenende in eine Dokumentation über den Irakkrieg gezappt. Der interviewte US-Kampfpilot meinte, dass die französiche Mirage (eingesetzt vom Irak) max. 5 G vertrage und diese Belastung häufig zu Blackouts bei den Piloten führe.

          Dass ein Sitzbrett eher nicht brechen sollte, darüber sind wir und wohl einig. Dass bei einer Prüfmessung in der Luftfahrt Sicherheitszuschläge gemacht werden müssen sicher auch.

          Aber ich frage mich ernsthaft, wo man nunmehr die Grenze (für ein Leichtbrett) setzen sollte. So wie es ist, scheint es unbefriedigent, vor allem ohne klare Hinweise seitens der Hersteller. Advance scheint das vorbildlich zu machen.

          Danke an Thomas, der das Thema anstieß. Vielleicht nimmt mal ein Hersteller Stellung ???

          Gruß
          Jörg

          Kommentar


            #65
            AW: Supair Gurtzeuge - lt. Hersteller nicht spiraltauglich

            Zitat von JörgE Beitrag anzeigen
            ... hatte am Wochenende in eine Dokumentation über den Irakkrieg gezappt. Der interviewte US-Kampfpilot meinte, dass die französiche Mirage (eingesetzt vom Irak) max. 5 G vertrage und diese Belastung häufig zu Blackouts bei den Piloten führe.
            Würde mich jetzt wundern. Im Kunstflug werden sogar relativ regelmäßig 9 G gezogen, die Miltärpiloten mit ihren Kompressionsanzügen halten 5G mit Sicherhiet relativ locker aus. Ich als Untrainierter habe im GForce trainer 5,5 G über 45 Sek. gehalten. Begrenzend war weniger das Blackkout als die zu haltende Beinspannung. Mit Kompressionsanzug also sicherlich kein Problem.

            Dass ein Sitzbrett eher nicht brechen sollte, darüber sind wir und wohl einig. Dass bei einer Prüfmessung in der Luftfahrt Sicherheitszuschläge gemacht werden müssen sicher auch.
            Yep

            Aber ich frage mich ernsthaft, wo man nunmehr die Grenze (für ein Leichtbrett) setzen sollte. So wie es ist, scheint es unbefriedigent, vor allem ohne klare Hinweise seitens der Hersteller. Advance scheint das vorbildlich zu machen.
            Das ist die falsche Frage. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Großteil der Brettln das aushält, sonst hätten wir das wohl schon längst erfahren wenn bei der Lastprüfung die Brettln standardmäßig brechen würden.
            (Vielleicht irre ich mich ja aber auch und sie geben die Brettln gar nicht erst rein, weil sie ja immer brechen würden.)

            Die eigentlich Sauerei ist dass die Qualität großen Schwankungen unterliegt und das sowohl für die Hersteller als auch eine große Zahl von Piloten "OK" ist.


            Danke an Thomas, der das Thema anstieß. Vielleicht nimmt mal ein Hersteller Stellung ???
            Ein Hersteller oder auch nochmal Guido. Vielleicht kann er uns ja verraten ob bei den Lasttests die Brettln nie / selten / häufig / immer brechen.

            Kommentar


              #66
              Zitat von JörgE Beitrag anzeigen
              ... hatte am Wochenende in eine Dokumentation über den Irakkrieg gezappt. Der interviewte US-Kampfpilot meinte, dass die französiche Mirage (eingesetzt vom Irak) max. 5 G vertrage und diese Belastung häufig zu Blackouts bei den Piloten führe.
              sorry, und das kam dir nicht komisch vor????? :-)

              Halte ich für einen recherchefehler, wozu brauchen die sonst g-Anzüge?

              Kommentar


                #67
                AW: Supair Gurtzeuge - lt. Hersteller nicht spiraltauglich

                Zitat von Thomas C Beitrag anzeigen
                sorry, und das kam dir nicht komisch vor????? :-)

                Halte ich für einen recherchefehler, wozu brauchen die sonst g-Anzüge?
                ... ich habe nur zitiert und behaupte ja nicht dass es stimmt. Vor allem leite ich in meinem Statemant aus dieser Aussage keine starre Grenze ab, sondern frage, wo man die Grenze legen sollte.

                Was meinst Du?

                Gruß
                Jörg

                PS: ... übrigens ist der Irakkrieg schon etwas länger her, die Mirage war damals schon nicht der neuste Flieger und der Ausbildungsstand der irakischen Streitkräfte ist hier wohl keinem bekannt ...

                Kommentar


                  #68
                  AW: Supair Gurtzeuge - lt. Hersteller nicht spiraltauglich

                  Obwohl sie der Mirage III ähnelt. ist die Mirage 2000 ein völlig anderes Flugzeug, das die meisten Einschränkungen der Delta-Tragflachen über ein "Fly-by-wire"-Steuerkontrollsystem überwunden hat. Mit dieser "fly-by-wire-Steuerung" zur Steigerung der Manövrierbarkeit besitzt das Flugzeug ausgezeichnete Nahkampfkapazitäten. Im Notfall kann der Pilot bis auf 13,5 g hochziehen, ohne die Maschine zu zerstören, - sofern der Pilot dies aushält.
                  Quelle:
                  Die Dassault Mirage 2000 ist ein Mehrzweckkampfflugzeug der französischen Firma Dassault. Sie ist das Ergebnis einer langen Reihe von Kampfflugzeugen, welche als Deltaflügler ohne separates Höhenleitwerk konstruiert wurden. Damit diese Maschine so klein und so leicht wie möglich gehalten werden konnte, sahen die Dassault-Fachleute nur ein Triebwerk vor. Obwohl sie der Mirage III ähnelt. ist die Mirage 2000 ein völlig anderes Flugzeug, das die meisten Einschränkungen der Delta-Tragflachen über ein “Fly-by wire"-Steuerkontrollsystem überwunden hat.


                  Auch hier:

                  (Accélération limite)

                  Allerdings setzte der Irak Maschinen vom Typ F1 ein.
                  Quelle:


                  Zum Vergleich der Eurofighter:
                  Der Eurofighter ist jetzt im gesamten Leistungsbereich bis zu einer g-Belastung von 9g freigegeben.[8]
                  Quelle:

                  Kommentar


                    #69
                    AW: Supair Gurtzeuge - lt. Hersteller nicht spiraltauglich

                    Also nachdem ich das zweite Leichtbausitzbrett beim Impress 2 + geschrottet habe - ohne Steilspirale und Acro - fliege ich jetzt mit einem selbstgeschnitzten Holzsitzbrett, ist auf die Dauer billiger und hält.
                    Das Originalsitzbrett war in meinen Augen eh eine Fehlkonstruktion.
                    lg
                    hj

                    Kommentar


                      #70
                      AW: Supair Gurtzeuge - lt. Hersteller nicht spiraltauglich

                      okay dann mal einfach drauf los :-)

                      das es ärgerlich ist (bwz auch Kohle kostet) wenn ein Sitzbrett bricht - das stellen wir mal ausser Konkurenz ! aus meiner Sicht wird das ganze Thema doch hier ein wenig überbewertet findet ihr nicht !

                      bzw kann ich nicht gleich den herstellern unterstellen das sie uns alle verarschen !!! mit ist noch nie ein Sitzbrett gebrochen bzw ich kenne auch keinen (im Flug). und bei uns fliegen nicht gerade wenig Acroflieger !

                      das es einem einen rießen Schreck einjagt kann ich mir allerdings vorstellen. wichtig ist jedoch das es Sicherheitstechnisch keine auswirkungen hatt ! und auf der anderen Seite wie hier auch schön beschriebn möchte ich nicht wissen wieviel piloten mal genüßlich mit ihrem hinterteil einbomben :-) das Gurtzeug zur seitn schmeissn bzw auch einfach weniger darauf aufpassen !

                      weiters bedenke man auch das alle leichter Gurtzeuge usw haben wollen. wer will soll sich halt ein richtiges Panzerding einbaun !

                      allerdings muss ich auch sagen das es in Zukunft eine Gute Sache wäre wenn die Hersteller auf die max. G Belastung der sitzbretter zumindest hinweisen würden ! dann kann ich schon im Vorfeld beim Kauf eventuell "nachrüsten" !

                      vielleicht denke ich auch anders wenn mir so etwas passiert. zur zeit mache ich mir aber über das Thema eher wenig gedanken. da der Thread jedoch schon 5 Seiten lang ist sieht man das es sehrwohl beschäftigt.

                      darum finde ich es auch wieder gut das darüber diskutiert wird.

                      und ausserdem muss ich ja irgendwo meinen Senf dazu geben.

                      ich wünsch euch auf alle fälle viele schöne Flüge und wenig gebrochene sitzbretter !

                      Gadi
                      voi eini in die Cumuli, do host du Steigen wie noch nie !!!

                      Kommentar


                        #71
                        AW: Supair Gurtzeuge - lt. Hersteller nicht spiraltauglich

                        Ich halte es für dringend notwendig die Vorschriften für die Festigkeiten von Gurtzeugen zu überarbeiten.
                        Mir ist vor 2 Wochen beim Spiralen in Annecy die Aluklemme der Rückenverstellung an meinem Supair Altix gebrochen. Kein angenehmes Gefüh,l wenn plötzlich etwas knackend und ruckend nachgibt.
                        Da laut EN 1651:1999:
                        c) kein Verrutschen der Verstellpunkte zulässig ist,
                        wäre dies ein Fall, wo die Anforderungen nicht erfüllt sind! Beim betrachten dieser Klemmschnalle ist es offensichtlich, dass diese keine hohen Belastungen aushalten kann, dazu brauche ich keine FEA (Finite Element Analyse) für den Festigkeitsnachweis.
                        Ich habe hier das Gefühl, dass bei der Konstruktion von Gurtzeugen, Schneider zugange sind die keine Ahnung von Dauerfestigkeitsauslegungen bei den verwendeten Metall / Kunstoffbauteilen haben.....woher auch
                        Daher müssten umso mehr die zugelassenen Prüfinstitutionen aktiv werden, und entsprechende Festigkeitsnachweise für die verwendeten Bauteile fordern. Es wir erst reagiert, wenn etwas passiert ist(siehe Alu-Karabiner) In der Industrie werden in der Entwicklung Bruch und Dauerfestigkeitsberechnung anhand von ermittelten Maximallasten ertellt, dann werden die Teile gebaut und in der Simulation und an praxisnahen Prototypen auf Tauglichkeit geprüft. Beim Gleitschirmsport scheint es umgekehrt zu sein ( womöglich nicht bei allen Herstellern ???), hier ist der Endverbraucher das Testlabor.
                        Eine Standardisierung von Bauteilen könnte hier die Entwicklungskosten, Einkaufskosten und die Sicherheit wesentlich verbessern.

                        Wünsche uns allen unfallfrei Flüge

                        Kommentar


                          #72
                          AW: Supair Gurtzeuge - lt. Hersteller nicht spiraltauglich

                          Stefan,

                          meist werden Standard Bauteile eingesetzt, weil es wegen der Einmalinvestitionen bei den kleinen Stückzahlen viel teurer wäre, sich etwas eigenes machen zu lassen. Es kann sich also entweder um einen Auslegungsfehler des Herstellers handeln, wenn er z.B. ein ungeeignetes Bauteil in's Design aufnimmt oder es kann auch ein Material- oder ein Herstellungsfehler an einem richtig dimensionierten Bauteil sein. Es ist also nicht zwingend so, dass der Gurthersteller schuld sein muss. Da müsste man sich das gebrochene Bauteil analysieren und mal in die Spezifikation schauen...
                          ----
                          Reine Privatmeinung ohne Zusatz von Konservierungsmitteln und Farbstoffen.
                          100% biologisch abbaubar.

                          Kommentar


                            #73
                            AW: Supair Gurtzeuge - lt. Hersteller nicht spiraltauglich

                            Zitat von paraflieger60 Beitrag anzeigen
                            Also nachdem ich das zweite Leichtbausitzbrett beim Impress 2 + geschrottet habe
                            Wie das denn? Ich gebe mir ja mit dem GZ öfters mal Arschlandungen, um mir Spurts mit zwei ramponierten Knien zu ersparen, aber das Sitzbrett hat darunter noch nie gelitten. Dafür habe ich allerdings mal das Brettl im Speedbag, das ja eigentlich nur ein mit Fasermatte überzogenes Stück Hartschaum ist, durchgetreten, aber anstandslos Ersatz bekommen.

                            CU
                            Shoulders
                            Stefan Ungemach
                            pfb.ungemachdata.de/

                            Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

                            Kommentar


                              #74
                              AW: Supair Gurtzeuge - lt. Hersteller nicht spiraltauglich

                              Zitat von Flight_Noob
                              Und alles, was ich bisher von SupAir gesehen habe (ca. 15 Gurtzeuge), machte keinen besonders hochwertigen Eindruck: Hakelige Verschlüsse, sich ständig lockernde Verstellriemen und zu schmale Karabiner, die den Gurt ausfransen.
                              Nichts von dem ist mir (>300 Flüge mit einem Evo und einem Hybrid) je aufgefallen. Ich habe auch trotz vieler schneller Spiralen und gelegentlichen SATs noch keine Probleme mit dem Sitzbrett des Hybrid bekommen.

                              Dessen generelle Robustheit ist mehr als ausreichend und war für mich nach Vergleich aller damaligen Wende-GZ mit Container kaufentscheidend; meins wird regelmäßig auf den Chopper geschnallt und ist auch schon mehrfach im Jeep durch Afrika geholpert worden, ohne Schäden davonzutragen. Nur die Beschichtung des Sacks auf der Trag-Außenseite hat sich stellenweise abgelöst, was aber kein Funktionskriterium darstellt. Jetzt gerade habe ich mir die neuesten Alternativen angesehen (Reverse2, Quo Vadis etc.), und ich finde immer noch nichts, wogegen ich mein Hybrid eintauschen würde.

                              CU
                              Shoulders
                              Stefan Ungemach
                              pfb.ungemachdata.de/

                              Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

                              Kommentar


                                #75
                                AW: Supair Gurtzeuge - lt. Hersteller nicht spiraltauglich

                                Kann über mein Evo XC (mittlerweile 5 Jahre alt) auch nur positives berichten.
                                Die Verschlüsse sind erst ein ganz klein wenig hakelig, seit ich an der Düne 30 Pfund Sand rein gefüllt habe.
                                Aber gemessen daran gehen Sie noch butterweich ...
                                ----
                                Reine Privatmeinung ohne Zusatz von Konservierungsmitteln und Farbstoffen.
                                100% biologisch abbaubar.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X