- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vario Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vario Eigenbau

    Hi Leute,

    ich habe nix damit am Hut ... aber es gab doch schon einen Thread zum Thema Vario Solario Eigenbau.
    Nun nörgeln doch noch immer welche rum das es kein OpenSourceVario gibt.

    Wäre das nicht eine gute Basis für die Entwicklung?

    Mongoose 9DoF IMU with Barometric Pressure Sensor from ckdevices

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Mongoose_v1-0_IMG001__49586_std.jpg
Ansichten: 1
Größe: 18,1 KB
ID: 828953
    http://www.lipoly.de/index.php?main_...ucts_id=213877

    Akku, Prozessor, Speicher (microSim) und ein Display dran, Gehäuse formen und ab geht's (bei den Entwicklern, nicht bei mir )

    Tach auch
    Nur Flieger wissen warum die Vögel singen ...

    #2
    AW: Vario Eigenbau

    Preis: 109,00 €

    da lohnt sich doch kein Selbstbau, oder seh ich das falsch?
    Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.
    (Albert Schweitzer, ev. Theologe, Arzt u. Philosoph, 1875-1965)

    Kommentar


      #3
      AW: Vario Eigenbau

      Hallo,

      die Platine kann eine ganze Menge: 3 Achsen Gyrosensoren, 3 Achsen Beschleunigung - der Luftdruck nur so nebenbei. Wenn man das alles ausnutzen wollte wird es ein Hightecgerät, was den Preis rechtfertigen würde, aber was niemand braucht. GPS wäre sinnvoller.
      Über den Sinn von Eigenbau kann man endlos diskutieren, rein wirtschaftlich betrachtet lohnt es sich meistens nicht. Aber wenn man Spaß dran hat - und dümmer wird man davon auch nicht. Ich selbst bin 20 Jahre lang mit Eigenbaugeräten geflogen, aber als mein letztes Eigenbaugerät nach 10 Jahren Betriebszeit begann, unzuverlässig zu werden, habe ich mir jetzt eins gekauft. Als alleinstehender Vater von 3 Kindern bin ich froh, wenn ich überhaupt noch zum Fliegen komme.
      Als Open Source Projekt wäre so was schon vorstellbar, auch wirtschaftlich. Aber das müsste halt jemand in die Hand nehmen, der Zeit dafür hat.

      Bernd

      Kommentar


        #4
        AW: Vario Eigenbau

        Für ein Vario ist das Ding viel zu teuer. Der Atmega328p kostet einzeln ca. 4€, Spannungswandler+Zubehör unter 1€, der Drucksensor auch ca. 4-5€.
        Ein paar Knöpfe und ein LCD dazu macht nochmal 6€.
        Für mein nächstes Vario würde ich gerne eine Platine drucken lassen, die kostet dann ca. 15€+Versand. Gehäuse vom 3D-Druckservice vielleicht 30€, dann wäre man bei einem Einzelstück bei 61€+Versand, bei einer Kleinstserie ginge das ganze schon für deutlich weniger.

        Ich bastel grade an einem Vario fürs Segelflugzeug, mit zwei Drucksensoren und elektronischer TE-Kompensation. Das Gehäuse habe ich bei shapeways.com drucken lassen, bin von der Qualität echt begeistert.


        vario von RDuke auf Flickr

        Kommentar


          #5
          AW: Vario Eigenbau

          Mein nächstes Gleitschirm-Vario wird so aussehen:
          -atmega32u2 -> ähnlich wie 328p, aber mit USB-Anschluss für einfachere Updates
          -Spannungsversorgung über einen step-up-Wandler aus ein oder zwei AAA-Akkus
          -Nokia 3310-LCD (kostet 5€ inkl. Versand, dabei ist noch der Nokia-Lautsprecher den man evtl gleich mit verwenden kann.)
          -BMP180 Drucksensor
          -Platine von fritzing.org (0,70€/Quadratzentimeter)

          Das ganze sollte in ein 40*50*20mm Gehäuse passen, also eher klein.

          Kommentar


            #6
            AW: Vario Eigenbau

            Wäre es theoretisch möglich das Ganze ohne Platine, sondern nur mit Verkabelung zu machen ? Mir schwebt da vor so etwas in ein Hartgummigehäuse zu setzen um es damit quasi unkaputtbar werden zu lassen. Also quasi ein Solaris ohne Solar sondern mit Akku, auf das man sich auch gerne mal drauf setzen oder stellen kann. Das Ganze dann natürlich noch so klein wie möglich damit man es einfach immer am Helm oder Gurtzeug dranlassen kann.

            Gruß

            Claus

            Kommentar


              #7
              AW: Vario Eigenbau

              Klar geht das


              Vario von RDuke auf Flickr


              Wenn man mehr als ein reines akustik-Vario will, artet so etwas aber bald in wilden Kabelorgien aus. Fehlersuche ist aus die Hölle, ich würde sowas nur machen, wenns echt auf jeden Millimeter ankommt. Beim Vegiessen das Atemloch für den Drucksensor nicht vergessen!

              Kommentar


                #8
                AW: Vario Eigenbau

                Ich habe mir für meine Modell-Segelflieger das Mini-Vario von Hari Nair nachgebaut. Funktioniert super und ist so klein, daß man es gleich in den Helm einbauen könnte. Benutze aber zum Gleitschirmfliegen das Sonic (hatte ich schon vorher).

                Siehe auch:


                Er hat jetzt daraus auch ein kommerzielles Projekt gemacht:

                Trudeln in Tomatensauce...

                Kommentar


                  #9
                  AW: Vario Eigenbau

                  Zitat von CarstenH. Beitrag anzeigen
                  Er hat jetzt daraus auch ein kommerzielles Projekt gemacht: http://flytepark.com/Store/Microvario
                  Danke für den Link !
                  Habe mir gleich eins bestellt. :-)
                  ----
                  Reine Privatmeinung ohne Zusatz von Konservierungsmitteln und Farbstoffen.
                  100% biologisch abbaubar.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Vario Eigenbau

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_6700.jpg
Ansichten: 1
Größe: 59,2 KB
ID: 816575

                    Da fällt mir noch das BluFly ein (oben als fertige Kaufversion so um die 50 Euro)
                    http://blueflyvario.blogspot.com.au

                    Zuletzt geändert von chris2004; 14.02.2014, 23:12.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X