- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

    Zitat von luvstau Beitrag anzeigen
    Hallo Apostel,

    das wäre der Rekord für die älteste Firmware bisher
    habe ich aufgenommen in die "hall of fame" in #188

    5013 wäre dann die zweitälteste
    Vielen Dank für die Info!

    Das hat man nun davon, wenn man zu ungeduldig ist und auf Alternativen greift... :-).

    Liebe Grüße
    Jarek

    Kommentar


      AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

      Zitat von luvstau Beitrag anzeigen
      Die Firmware von MT3339-Chips:
      Per telnet eingeben bei MT3339/29:
      printf '$PMTK605*31\r\n' > /dev/ttymxc0
      Ausgabe im NMEA-Monitor (schnell Pause drücken):
      > $PMTK705,AXN_2.10_3339_11092201,5051,,1.0*09
      (heißt: Fw 5051 vom 22.09.2011, Chip 3339)
      Hi livstau,
      als Ergänzung zu deiner "hall of fame" in #188:
      EXP-R15-192 Ultimate GPS Module - 66 channel w/10 Hz updates - MTK3339 chipset
      gekauft am 27.09.2013 bei EXP-Tech meldet:
      > $PMTK705,AXN_2.10_3339_2012072601,5223,PA6H,1.0*6A
      Höhenangaben sind eher Glückssache ;-) Position für mich absolut ausreichend !
      D.h. ich fliege mit SKYTRAXX 2.0 mit korrekter Höhen- und Positionsangabe, sowie IGC-Aufzeichnung.
      Der Kobo mit XCsoar zeigt mir "ausreichend" genug die vorhandene Luftraumstruktur (und Karte).
      Mit angeschlossenem vbackup habe ich eine gemessene Laufzeit (in Bewegung) > 9 Stunden (bei Plus-Temp).

      Nächste Entwicklungsstufe wäre aus meiner Sicht
      - die Gehäusemodifikation mit Einbau eines Teensy mit Buzzer, Baro und GPS ;-)
      - "Rückbau" auf eine NMEA-Eingangsbuchse (oder Bluetooth Modul) als Eingangssignal von einer entsprechenden Vario-Unit

      Gruß Burkhard
      Nur Flieger wissen warum die Vögel singen ...

      Kommentar


        AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

        Zitat von RAc
        ok, da ich keine Backupspannung dran habe, sollte ich wahrscheinlich mit dem Startupskript aus deinem Beitrag #131 schaffen? Wo gibt es eine Dokumentation der Befehle, die der GTPA chip versteht?

        Danke nochmal!
        Hier die 3 Dateien in den /XCsoarData/kobo packen:
        Der Kobo ist danach offen wie ein Scheunentor durch FTP und Telnet mit root -Zugriff, also nicht in ein unsicheres Wlan einwählen!
        Will kein Gemecker hören, einer hat heimlich die Polare des Schirmes geändert und jetzt ist der Weltmeistertitel weg
        Theoretisch könnte alles gelöscht werden.
        Die Programmierstelle für den MT3339 kann man nach Belieben auskommentieren! Ob man dem Chip schaden kann mit irrsinnigen Eingaben, weiß ich nicht.
        Die Einstellungen halten bis zum nächsten Spannungsabfall.


        Dokumentation des Chips:
        Trenz Electronic entwickelt, fertigt, integriert und vertreibt FPGA- und SoC-Module für Unternehmen und Forschung. Schwerpunkte liegen z.B. im applik…

        Kommentar


          AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

          Zitat von rizi
          Die "Programmierung" des GPS-Moduls erfolgt doch über die serielle Schnittstelle.
          Muß also mit der aktuell gültigen Baudrate von 115200 Baud durchgeführt werden.
          Wenn der Befehl "printf '$PMTK251,4800*14\r\n' > /dev/ttymxc0" nun die Baudrate
          auf 4800 Baud umstellt, versteht doch das Modul den nächsten Befehl schon nicht mehr!
          Oder wann werden denn die Änderungen übernommen?

          bitte klärt mich auf
          danke
          Martin
          Da hast Du prinzipiell recht. ...geändert:
          -------------------------
          sehr theoretische Möglichkeit /Vorschlag der Umstellung eines PA6C Chips mit 115200 Baud 10 Hz auf Normalwerte
          1. Nach Kaltstart des Menüs (Version 6.7.1) sind 3 Serielle initalisiert. Test: ls /dev/ttymxc*
          2. ttymxc0 ist mit 115200 eingestellt. Test: stty -F /dev/ttymxc0 . (Nach Start von XCSoar wäre sie mit der in device/generic eingestelten Baudrate aktiv.) sollte sie andere WErte zeigen, dann hilft stty -F /dev/ttymxc0 115200
          3. jetzt sollte man den Chip umstellen 10Hz-> 1Hz.
          4. jetzt sollte man den Chip umstellen 115200-> 9600 baud
          5. jetzt XCSoar starten (mit 9600 baud eingestellt)

          kann alles in og. local.sh an den Anfang:
          # Einstelllung der TTL, falls nötig, auskommentieren
          # stty -F /dev/ttymxc0 115200
          printf '$PMTK220,1000*1F\r\n' > /dev/ttymxc0
          printf '$PMTK251,9600*17\r\n' > /dev/ttymxc0
          # stty -F /dev/ttymxc0 9600

          Einfacher wäre bestimmt, eine normale firmware zu flashen.
          Kann das aber nicht selber testen, mein Kobo ist aktuell chipfrei und wartet auf u-blox.
          Zuletzt geändert von luvstau; 18.11.2013, 17:25. Grund: alles blanke theorie

          Kommentar


            AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

            Hallo,

            ist es eventuell möglich das MT3339 Firmware ohne Arduino zu flashen?
            Ich habe da was über ein FTDI Kabel gelesen, hat jemand schon damit gearbeitet?
            Ich habe noch einen alten Rechner mit einer seriellen Schnittstelle. Könnte ich eventuell auch ein serielles Kabel eines Garmins dafür nehmen?

            Liebe Grüße
            Jarek
            Zuletzt geändert von Apostel; 18.11.2013, 16:30.

            Kommentar


              AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

              Zitat von Apostel Beitrag anzeigen
              Hallo,

              ist es eventuell möglich das MT3339 Firmware ohne Arduino zu flashen?
              Ich habe da was über ein FTDI Kabel gelesen, hat jemand schon damit gearbeitet?
              Ich habe noch einen alten Rechner mit einer seriellen Schnittstelle. Könnte ich eventuell auch ein serielles Kabel eines Garmins dafür nehmen?

              Liebe Grüße
              Jarek
              FTDI -BOB ist ideal, laut der Internet -Foren. Kostet so um die 15€ mit Versand.
              Vielleicht tut es auch der 1€ Wandler, den Ulli bestellt hat.

              Kommentar


                AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

                Zitat von rizi
                hallo luvstau


                ist die folgende sequenz in local.sh schlüssig?

                ---------------------------------------------------------------------------
                sleep 60

                #Schnittstelle KOBO auf 115200 Baud einstellen
                stty -F /dev/ttymxc0 115200

                #Anzeige der NMEA-Werte RMC, GGA und GSA
                printf '$PMTK314,0,1,0,1,5,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0*2D \r\n' > /dev/ttymxc0

                #GPS-Daten 1x /Sekunde
                printf '$PMTK220,1000*1F\r\n' > /dev/ttymxc0

                #WAAS /Egnos aktivieren
                printf '$PMTK313,1*2E\r\n' > /dev/ttymxc0

                #Schnittstelle GPS auf 4800 Baud einstellen
                printf '$PMTK251,4800*14\r\n' > /dev/ttymxc0
                ----------------------------------------------------------------------------

                In XCsoar ist die Schnittstelle natürlich auf 4800 Baud eingestellt.

                kann es noch nicht ausprobieren, warte immer noch auf die Lieferung aus Toulouse (PA6C)

                vielen Dank
                Martin
                sieht ganz gut aus.
                Da neuerdings die seriellen schon beim menu geladen werden (soweit ich das verstehe), kann man wohl sleep und 115200 weglassen.
                Egnos bringt eh nicht viel und braucht gute Sicht auf den Südhorizont.
                Warte mal ab, wie rac weiterkommt. Falls seine theorie stimmt, daß der Chip den Kobo mit interrupts zuschießt (bei 115200 und 10 Hz), werden die Befehle eh kaum ankommen. Da hilft dann wohl nur eine andere firmware.
                Ihr müsst das wohl selber rauskriegen
                Zuletzt geändert von luvstau; 18.11.2013, 17:21.

                Kommentar


                  AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

                  Zitat von Apostel Beitrag anzeigen
                  ist es eventuell möglich das MT3339 Firmware ohne Arduino zu flashen?
                  Ich habe da was über ein FTDI Kabel gelesen, hat jemand schon damit gearbeitet?
                  Ich habe noch einen alten Rechner mit einer seriellen Schnittstelle. Könnte ich eventuell auch ein serielles Kabel eines Garmins dafür nehmen?
                  Es ist *nicht* möglich den MT3339 *mit* Arduino zu flashen.
                  FTDI Kabel ist richtig, serielle Schnittstelle ist halb richtig.

                  Zum Verständniss:
                  Der MT3339 hat eine serielle Schnittstelle mit "TTL-Pegel" d.h. 5Volt bzw 3,3Volt.

                  Um die an einen PC anzuschliessen(nur für den PC gibt es das Flash Tool)
                  benötigt es entweder ein FTDI-Wandler
                  (der macht aus USB auf der PC Seite eine virtuelle serielle Schnittstelle und auf der anderen Seite eine serielle mit "TTL-Pegel")

                  oder wenn der PC eine serielle Schnittstelle hat braucht es einen MAX232
                  der den Pegel der PC-Schnittstelle(12Volt und invertiert) auf "TTL-Pegel" und nicht invertiert wandelt.

                  Die billigen FTDI Wandler reichen auf jeden Fall, gibt es ab 1€
                  Für die die es interresiert: FTDI ist ein Chiphersteller, ist aber allgemein bekannt für seinen
                  USB-RS232 Wandler. In den meissten von diesen Wandlern ist eben dieser Chip verbaut
                  egal ob der vom Chinesen für 1€ verkauft wird oder im Modellbauladen für 30€.

                  HTH

                  Kommentar


                    AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

                    Zitat von snowfly Beitrag anzeigen
                    Es ist *nicht* möglich den MT3339 *mit* Arduino zu flashen.
                    FTDI Kabel ist richtig, serielle Schnittstelle ist halb richtig.

                    Zum Verständniss:
                    Der MT3339 hat eine serielle Schnittstelle mit "TTL-Pegel" d.h. 5Volt bzw 3,3Volt.

                    Um die an einen PC anzuschliessen(nur für den PC gibt es das Flash Tool)
                    benötigt es entweder ein FTDI-Wandler
                    (der macht aus USB auf der PC Seite eine virtuelle serielle Schnittstelle und auf der anderen Seite eine serielle mit "TTL-Pegel")

                    oder wenn der PC eine serielle Schnittstelle hat braucht es einen MAX232
                    der den Pegel der PC-Schnittstelle(12Volt und invertiert) auf "TTL-Pegel" und nicht invertiert wandelt.

                    Die billigen FTDI Wandler reichen auf jeden Fall, gibt es ab 1€
                    Für die die es interresiert: FTDI ist ein Chiphersteller, ist aber allgemein bekannt für seinen
                    USB-RS232 Wandler. In den meissten von diesen Wandlern ist eben dieser Chip verbaut
                    egal ob der vom Chinesen für 1€ verkauft wird oder im Modellbauladen für 30€.

                    HTH
                    Vielen Dank [auch an luvstau]!

                    habe zum Testen diesen Konverter bestellt.

                    Liebe Grüße
                    Jarek

                    Kommentar


                      AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

                      Zitat von snowfly Beitrag anzeigen
                      Es ist *nicht* möglich den MT3339 *mit* Arduino zu flashen.
                      FTDI Kabel ist richtig, serielle Schnittstelle ist halb richtig.
                      Arduino ist inzwischen ein sehr breiter Begriff. Auf den älteren Boards (Ich glaube bis Duomilanove) ist noch ein FT232-Chip, man kann das Board also auch ohne Mikrocontroller als USB-UART-Adapter benutzen. Achtung, die RX- und TX-Pins beziehen sich auf den Controller, nicht auf den FT232!

                      Kommentar


                        AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

                        Falls jemand ebenfalls daran scheitert sich mit Windows7 übers USB-Kabel mit dem Kobo per Telnet zu verbinden, dem hilft sicherlich dieser Post.
                        Klappt hier prima.

                        Gruß Lars

                        P.S: Wer das init.sh von der Kellermann Seite benutzt muss aber in seinem Computer die IP-Adresse 192.168.44.1 eintragen und sich dann per telnet/putty auf 192.168.44.2 einloggen.
                        Aktuell: AirTome R470 vom 18.4.2017

                        Kommentar


                          AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

                          Würde mich auch interessieren. Die Franzosen mag ich nicht mehr, das AdaFruit Ultimate BOB liegt hier - aber es ist tatsächlich zu groß, um sauber mit Sugru aufgepappt zu werden. Ich warte auf Matthias' 2.Spacer vom 3D-Druckservice (ist schon verschickt, kommt vielleicht morgen) in der Hoffnung, dass das BOB in die Aussparung passt. Ich will damit Experimente veranstalten, inwiefern ein Dünnschmirgeln des Deckels überm GPS bzw. dessen Abnehmen Unterschiede ausmacht, und vielleicht bekomme ich ja auch meine Gsm-u6b-Lösung rein (da bin ich aber pessimistisch, denn die ist ganz schön breit).

                          Update: der dreiteilige "Spacer 2" ist heute, Mittwoch, vom 3D-Drucker gekommen und passt perfekt. Hier hat mal einer an alles gedacht, selbst das AdaFruit Ultimate BOB fügt sich perfekt ein (die Schrauben sind nun M1.6x10) - dickes Kompliment an Matthias!

                          Mein Excelblatt mit den Messungen der verschiedenen Kombinationen ist schon recht voll; kann nur noch ein paar Tage dauern, bis es zu veröffentlichen Sinn ergibt.

                          Eigentlich Blödsinn, was wir hier zwecks Erkenntnisgewinn veranstalten . Ich habe, um sinnvolle (=gleichzeitige) Vergleiche anzustellen zu können, jetzt schon drei Kobos in unterschiedlichen Kombinationen für den parallelen Betrieb gebaut (und einen vierten bei Gehäuseexperimenten zerknackt). Also 4 x Kobo, 2 x PA6H, 1 x Gsm-u6b, 1 x Franzosen-BOB (verbrannt) und 1 x AdaFruit Ultimate BOB sowie Versand, allerlei Montagematerial und 3 verschiedene, recht teure 3D-Gehäusedrucke erworben. Alles nur, weil mich Vergleiche der Art "User 1 hat Variante X gebaut und am Tag Y im Ort Z bei Wetter W um U Uhr den PDop SchlagMichTot gemessen" mit anderen Kombinationen nicht so recht befriedigen. Aber dafür (grob überschlagen 400-450€) wäre schon wieder ein gutes Instrument drin - und ich brauch ja nicht mal eins, ich hab' doch schon Regale voll... Einige von uns sind, ehrlich gesagt, schon Spinner


                          CU
                          Shoulders
                          Zuletzt geändert von shoulders; 20.11.2013, 10:03.
                          Stefan Ungemach
                          pfb.ungemachdata.de/

                          Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

                          Kommentar


                            XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

                            Wird halt wieder Winter. Im April wär uns das nicht passiert...

                            Kommentar


                              AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

                              Hi Leute,

                              Ich habe mir auch einen Kobo mini zugelegt.
                              Jetzt bin ich an der Installation von xcsoar und bekomme es nicht hin...
                              Kann mir jemand weiter helfen der das ganze auch an einem MAC gemacht hat ?
                              Ich bin so vorgegangen wie bei der Windows version habe ein Image der SD karte erstellt und erst dann die XCsoar Dateien rüber auf die sd karte kopiert.
                              Ich weis jetzt nicht wodran es hängt aber wen ich den kobo neustarte dann kommt halt die kobo software und nicht xcsoar! Was mache ich falsch ?

                              Gruss Christoph

                              Kommentar


                                AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

                                du kannst unsichtbare ordner unter mac sichtbar machen ich kann auch auf .kobo zugreifen.
                                Die Datei ist auf dem Kobo drauf aber er macht leider nichts
                                Zuletzt geändert von Bladti; 20.11.2013, 12:08.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X