- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

    Eine Erfahrung will ich Euch nicht vorenthalten: nach 1 Jahr Gebrauch als Fluginstrument hat mein Kobo mini (a) ein deutlich langsamer reagierendes und verschliertes Display bekommen. Und (b) hat vor wenigen Tagen der USB-Anschluss seinen Geist aufgegeben; mechanischer Ausbruch vermutlich durch die zwar geringe, aber dauernde Belastung durch das Zusatzladekabel im Cockpit (und ja, das war unterpolstert und fixiert, aber beim häufigen An- und Loskletten kommt halt doch eine kumulierte Belastung auf den Anschluss, für die er wohl nicht ausgelegt ist).

    CU
    Shoulders
    Stefan Ungemach
    pfb.ungemachdata.de/

    Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

    Kommentar


      AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

      Der Kobo war das Zweitgerät

      CU
      Shoulders
      Stefan Ungemach
      pfb.ungemachdata.de/

      Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

      Kommentar


        AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

        Zitat von RAc
        ok, das deckt sich mit meinen Erfahrungen in Beitrag #1224 in diesem thread, hat genau so angefangen... ich vermute mal, daß dein Bildschirm nach ein paar mehr Flügen so festgefroren ist wie meiner (sh. Anhang) - aber bei Dir muß ja sicherlich den Tip nicht anbringen, ein Zweitgerät dabei zu haben...
        Sonderbar. Das Display schaut so aus, als ob es am linken Rand punktuell überbeansprucht worden wäre. Haltet ihr es für möglich, dass eure Displays aufgrund niedriger Temperaturen geschädigt wurden?

        Reinhold

        Kommentar


          AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

          Aus meiner jahrelangen Erfahrung mit Displays und Ansteuerelektronik vermute ich mal,
          es handelts sich nicht unbedingt um einen Schaden des Displays selber, sondern "nur" um ein Kontaktproblem.
          Durch den ständigen Temperaturunterschied beim fliegen hat sich in dem Gerät Kondenswasser gebildet,
          welches die Kontaktstellen der Elektronik zum Display geschädigt hat,
          oder eine Lötstelle unter einem der BGA-Bausteine war nicht gut genug und hat sich nun verabschiedet.
          Diesen Fehler aber zu beheben oder auch nur genau zu lokalisieren, ist recht schwierig bis fast unmöglich.

          Ist es "nur" ein Kontaktproblem des Displays, wäre es am einfachsten,
          ein neues oder anders Display einzubauen und den Unterschied dann festzustellen.
          Die meisten Kontaktstellen, sofern nicht schon ganz "wegoxydiert", lassen sich durch eine vorsichtige Behandlung mit einem
          Glasfaserpinsel beseitigen, aber Vorsicht, bei zu viel Reiben, ist alles zu spät.
          Bei einfachen "Gummimatten" als Kontaktstreifen, genügt meist schon eine vorsichtige Säuberung mit einem Leinenlappen.
          Aber bitte keinerlei "Chemie" dabei verwenden.
          Bei Flachkabeln mit Pressfassungen, nur mit einem Leinentuch über das Kontaktende reiben und wieder einbauen.

          Vielleicht hilft es ja?

          Man darf aber nicht vergessen, das die "Kobos" nicht für solche extremen Umweltbedingungen, wie sie beim Fliegen in offener
          ungeschützter Umgebung vorherrschen, ausgelegt sind.
          Sollte so etwas häufiger vorkommen, könnte man überlegen, profilaktisch die Elektronik zum Beispiel mit einem Kunststoffspray
          zu versiegeln?
          Dabei sind aber alle Steckkontakte und die SD-Kartenkontakte vor dem Spray zu schützen,
          was auch nicht so ganz trivial sein dürfte?
          Ich benutze für solche Fälle immer das "Plastik Spray" von Kontakt Chemie.
          Aber noch mal VORSICHT dabei, sind die Kontakte erst mal mit diesem Spray verklebt,
          ist es fast aussichtslos, sie wieder zu reinigen, da das Plastikspray auch herrvorragend isoliert.
          Zuletzt geändert von bernardh; 25.11.2014, 23:22.

          Kommentar


            AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

            Zitat von bernardh Beitrag anzeigen
            Man darf aber nicht vergessen, das die "Kobos" nicht für solche extremen Umweltbedingungen, wie sie beim Fliegen in offener ungeschützter Umgebung vorherrschen, ausgelegt sind.
            Genau sowas ist der Grund dafür, warum ich das bislang noch nicht gemacht habe. Den App-Gedanken finde ich äußerst smart. Kein Fluginstrument kann sich erart schnell und gut weiterentwickeln, aber man braucht halt einfach ein passendes Gerät dafür. Obwohl es ja scheinbar genug Leute gibt, die erfolgreich mit Tablet und Co. fliegen.

            Kommentar


              AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

              Als Segelflieger ist man sicher nicht so den Witterungsbedingungen ausgesetzt wie die Matratzenflieger.
              Daher kann ich nur von relativ großen (aber sicher langsamen) Temperatur- Wechseln berichten, da liegt der Kobo im Cocpit am Boden schon mal bei 60° und in 3000m ist es dann auch "etwas" frischer, nach einer Flugsaison ist das Display bei mir aber noch wie am ersten Tag.
              Die Verbindung zum Display ist eine Kontaktschiene zum aufklipsen wie ein länglicher Druckknopf und hat natürlich super feine Kantakte. Aber ob da wirklich durch Kondenswasser was korrodiert....das kann ich mir nicht so richtig vorstellen, derartige schnelle kalt-warm Wechsel finden in der Regel nicht statt.

              Also einen neuen besorgen und nochmal testen!

              Kommentar


                AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

                Liebe "Softwareler" eine Frage an euch:

                Wenn ich ein bestehendes System habe und hier eine andere Version von XC Soar aufsetzen möchte, genügt es die KoboRoot.tgz in den .kobo Ordner zu stecken oder muss ich ein XCS freies System haben?

                Kommentar


                  AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

                  Zitat von kimmi Beitrag anzeigen
                  .. genügt es die KoboRoot.tgz in den .kobo Ordner zu stecken ..?
                  Ja, das reicht.

                  Kommentar


                    AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

                    Zitat von luvstau Beitrag anzeigen
                    1. Neues Kobo mini aufladen und gleichzeitig im Wlan anmelden lassen.
                    2. Neue Firmware installiert sich. Anmeldung bei Kobo kann man machen. Ich habe das gelassen und ausgeschaltet. (Man kann sich auch anmelden, hat dann Zugriff per USB auf die Daten-Partition und kann XCSoar ohne aufzuschrauben installieren, hat dann aber kein Backup!)
                    3. 1.Rückseite abklackern und 2. Rückseite aufschrauben (Uhrenschraubenziher oder Mini-Kreuzschlitz)
                    4. MicroSD entnehmen und in den Rechner.
                    5. Alle machen jetzt ein IMG der ganzen SD-Karte (unter Linux mit dd, Windows gibts ja das Klicki-Programm: "Win32 Disk Imager"). Wenn die Datei nicht etwas 2 GB groß ist, stimmt was nicht! Insbesondere Mac-User bitte belesen, wie es geht.
                    ...
                    Hallo Technikenthusiasten,

                    nachdem ich bereits vieles Dank der Hilfe des Forums heraus gefunden habe, gilt mein Lob & Dank der gesamten Runde Aber die Zeit für den ersten Beitrag ist da:
                    Ich habe mir über die Feiertage das Projekt Kobo(mini) und BlueFly_V10 vorgenommen. Mein Fachwissen am Computer ist begrenzt, so erklärt sich mein Problem:
                    Ich bin nach o.g. Schritten (und den Anleitungen die im Netz zu finden sind) vorgegangen. ABER ich habe mich via WLAN bei Kobo angemeldet und bekomme nun Probleme beim Backup (ohne Formatierung der Karte kann Win8.1 gar nichts mit der Karte anfangen).
                    Gibt es eine möglichkeit doch noch ein Backup zu erstellen oder habe ich den "Zug verpasst"?

                    Kommentar


                      AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

                      Gibt es eine möglichkeit doch noch ein Backup zu erstellen oder habe ich den "Zug verpasst"?
                      Vorausgesetzt Du hast die Karte nicht durch Win8 formatiert (auf keinen Fall tun!), ist da kein Zug abgefahren. Du kannst jederzeit - auch noch nach Aufspielen des XCSoar modifizierten Kobo Archives - die Karte sichern. Oder drauf verzichten.

                      Das vorherige Backup ist optional und "nur" aus Sicherheitsgründen angeraten. Offiziell kannst Du so ein vollständiges Backup nämlich nirgends runterladen - Kobo verteilt nur Updates. Wenn da was kaputt geht bei der Installation (unwahrscheinlich, aber wer will es garantieren), dann wärest Du sonst darauf angewiesen, daß dir jemand ein Backup unter der Hand zukommen läßt. Bleibt Dir natürlich überlassen, was Du riskierst.

                      Daß Win8 mit der Karte nix anfangen kann, ist übrigens normal. Das Ding ist ja mit nem Linux Dateisystem formatiert, das Windows naturlich nicht unterstütz. Das zitierte "Klicki-Programm" unter Windows kenne ich nicht, aber das sollte auch ohne daß Win8 die Partitionen erkennt, ein Diskimage ziehen können. Ist schließlich ein Image der ganzen Karte - das geht sogar von einer unformatierten und leeren Karte.

                      Falls nicht, anderes Image Program verwenden oder ne Linux Live-Cd, dann geht es sogar ohne Ausbauen der Karte:
                      http://blog.ringerc.id.au/2011/01/ta...i-without.html
                      Wenn es piept - eindrehen...

                      Kommentar


                        AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

                        Zitat von luvstau Beitrag anzeigen
                        sieht ganz gut aus.
                        Da neuerdings die seriellen schon beim menu geladen werden (soweit ich das verstehe), kann man wohl sleep und 115200 weglassen.
                        Egnos bringt eh nicht viel und braucht gute Sicht auf den Südhorizont.
                        Warte mal ab, wie rac weiterkommt. Falls seine theorie stimmt, daß der Chip den Kobo mit interrupts zuschießt (bei 115200 und 10 Hz), werden die Befehle eh kaum ankommen. Da hilft dann wohl nur eine andere firmware.
                        Ihr müsst das wohl selber rauskriegen
                        Hallo luvstau,

                        in deinem Beitrag 416 auf Seite 28 schreibst Du die mögliche Syntax für die local.sh
                        Ich finde das Vorgehen, die GPS-Einstellungen über solch eine Datei zu machen ersteinmal gut. Da kann man schnell auch mal eine Änderung machen, ohne ein Firmware Update zu machen.

                        Ich habe das Drotek Board PA6H angeschlossen. Das hat von Haus aus 9600 Baud und 1 Hz.

                        Wenn ich nun folgendes in die local.sh reinschreibe funktioniert die Erhöhung der Baudrate nicht.

                        ##############

                        sleep 60

                        #Schnittstelle KOBO auf 115200 Baud einstellen
                        stty -F /dev/ttymxc0 115200

                        #Anzeige der NMEA-Werte RMC, GGA und GSA
                        printf '$PMTK314,0,1,0,1,5,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0*2D \r\n' > /dev/ttymxc0

                        #rmc1, gga1, gsa12
                        #printf '$PMTK314,0,1,0,1,12,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0*1 B \r\n' > /dev/ttymxc0

                        #GPS-Daten 5x/Sekunde (200(millisecond) = 0.2(sec); 1/0.2 = 5 Hz
                        printf '$PMTK220,200*2C\r\n' > /dev/ttymxc0

                        #Energiespar aus
                        printf '$PMTK225,0*2B\r\n' > /dev/ttymxc0

                        #Schnittstelle GPS auf 19200 Baud einstellen
                        printf '$PMTK251,19200*22\r\n' > /dev/ttymxc0

                        ##############

                        Die Daten müssten doch nach einem Neustart des Kobos (XCSoar) doch geladen und an das GPS-Modul übertragen werden !?!
                        Was mache ich noch nicht richtig ?

                        Der Sleepbefehl funktioniert insofern, dass nach dem Einschalten des Kobo der Bildschirm 1 Minute weiß bleibt. Ich meine Du hattest mal geschrieben, dass man innerhalb der 60 Sekunden XCSoar starten müsse .... - ich kann jedenfalls innerhalb der Zeitspanne gar nichts auf dem Bildschirm sehen.
                        Weitere Frage: Sind die 60 s notwendig, oder tuns auch 10 s ?

                        Weiterere Punkte:

                        Fix-Zeiten:
                        GPS-Modul Angaben sagen etwas über GPS-Fix Zeiten von 35 Sekunden nach einem Kaltstart. Das Modul blinkt ca. 10 min vor sich hin bevor es einen Fix hat. Dann erlischt natürlich die LED. Der Kobo mit GPS-Modul liegt im Haus an einer Stelle, an der ich schon 7 Satelitten empfang hatte.
                        Die beiden Kondensatoren sind noch drauf. Mein Kobo friert beim Hochfahren nicht ein, daher habe ich die Teile auch draufgelassen.

                        Verbindung GPS-Modul über Konverter an PC-USB-Port
                        Ich habe mir ein PL2303 USB auf RS232 TTL Konverter Adapter Module + 4pin Kabel für Arduino PC gekauft, in der Hoffnung die GPS-Modul-Einstellungen dauerhaft über die beiden Programme "GlobalTop GPS Viewer v1" und "MiniGPS_Tool_1.7" lösen zu können. Ich konnte eine Verbindung zum GPS-Modul über den Konverter aufbauen. Auch über die Software dauert es mehrere Minuten bis überhaupt ein Balken "Satellitposition" erscheint. Einen Fix habe ich noch nicht hinbekommen, weils mir einfach zu lange gedauert hat. Wie gesagt, über Kobo dauert es zwar auch einige Minuten bis ein Fix zustanden kommt, aber dann habe ich in der Wohnung auch mal 5-7 Satelliten in Sicht. In dem Programm "GlobalTop GPS Viewer v1" konnte ich bis zumm abstöpseln die Baud- und Baudrate ändern. Danach sind wieder die Standardwerte auf dem Modul (9600 Baud und 1 Hz).



                        Konverter-Treiber
                        Über Win7 habe ich den "PL2303_Prolific_DriverInstaller_v1_8_0" installiert. Nur sehr bescheiden ist, dass dann nach Verbindung mit dem GPS Modul der Mauszeiger ein Eigenleben entwickelt. Dieser bewegt sich im ca. Sekundentakt ein paar mm/cm einfach nach links und öffnet selbstständige "Rechtsklickmenüs". Die Version 9 des Prolific_DriverInstaller habe ich auch schon ausprobiert. Genau das gleiche Problem. Alles nicht so toll.

                        NMEA-Werte
                        Nachdem leider schon nicht die Baudrate von der local.sh umgesetzt wurde, bekomme ich statt den drei Anzeigen der NMEA-Werte RMC, GGA und GSA laut local.sh auf dem Bildschirm auch noch $GPVTG

                        Siehst du Fehler gerade im Hinblick auf korrekte Zuweisung von Baudrate und Frequenz sowie der restlichen Befehle in der local.sh ?

                        Danke an Alle, die mir da weiterhelfen können.

                        Viele Grüße

                        Kommentar


                          AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

                          Zitat von -Puma- Beitrag anzeigen
                          #Schnittstelle KOBO auf 115200 Baud einstellen
                          stty -F /dev/ttymxc0 115200
                          Wenn Du schon weißt, dass sich Dein GPS mit 9600Bd mit Dir unterhalten möchte, versuch`s doch mal mit einer Änderung im zweiten Befehl:

                          #Schnittstelle KOBO auf 9600 Baud einstellen
                          stty -F /dev/ttymxc0 9600

                          Wieso Dein Windows die eingehenden Daten des PL2303-Treibers mit denen des Maus-Treibers durcheinanderbringt, kann ich Dir leider nicht beantworten.
                          Da ich von den bisher benutzten Prolific-Treibern deratige Probleme nicht kenne, würde ich zuerst beim Maus-Treiber suchen (z.B. Maus abziehen oder Treiber deaktivieren). Nach Deine Beschreibung ist offen, ob schon die Verbindung des GPS mit der Prolific-Karte die Störung verursacht, oder doch erst der Start der Konfigurationssoftware. Die Symptome legen den Verdacht nahe, dass bei Dir unter "Mäuse und andere Zeigegeräte" zusätzlich zu HID-konformen Maus noch irgendwas Unerwünschtes erscheint.

                          Den GPS-Empfänger dauerhaft auf andere Parameter einstellen kannst Du nur über eine Modifikation der Firmware-Datei, und dazu brauchst Du mindestens fortgeschrittene Programmierkenntnisse und die notwendigen Werkzeuge. Edith: "Ich relativiere das mal, weil ich die Konfigurationssoftware nicht kenne. Prinzipiell könnte ein Tool zum Installieren einer neuen Firmware natürlich auch Modifikationen gestatten." Alternativ kann der interne Speicher des GPS-Chips über eine Versorgung der Leitung, "V-Backup", erhalten werden (diverse Hersteller lösen das über eine winzige 3V-Lithium-Batterie auf der Empfänger-Platine - allerdings besteht der Verdacht, dass der Kobo dadurch Probleme beim Öffnen seiner seriellen Schnittstelle bekommen kann).

                          LG Jochen
                          Zuletzt geändert von nikolaus; 24.01.2015, 13:50. Grund: Edith eingefügt
                          ambitionierter Sonntagsflieger

                          Kommentar


                            AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

                            Zitat von -Puma- Beitrag anzeigen
                            ...
                            Drotek Board PA6H angeschlossen. Das hat von Haus aus 9600 Baud und 1 Hz.

                            Wenn ich nun folgendes in die local.sh reinschreibe funktioniert die Erhöhung der Baudrate nicht.

                            ##############

                            sleep 60

                            #Schnittstelle KOBO auf 115200 Baud einstellen
                            stty -F /dev/ttymxc0 115200

                            #Anzeige der NMEA-Werte RMC, GGA und GSA
                            printf '$PMTK314,0,1,0,1,5,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0*2D \r\n' > /dev/ttymxc0

                            #rmc1, gga1, gsa12
                            #printf '$PMTK314,0,1,0,1,12,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0*1 B \r\n' > /dev/ttymxc0

                            #GPS-Daten 5x/Sekunde (200(millisecond) = 0.2(sec); 1/0.2 = 5 Hz
                            printf '$PMTK220,200*2C\r\n' > /dev/ttymxc0

                            #Energiespar aus
                            printf '$PMTK225,0*2B\r\n' > /dev/ttymxc0

                            #Schnittstelle GPS auf 19200 Baud einstellen
                            printf '$PMTK251,19200*22\r\n' > /dev/ttymxc0

                            ##############

                            Die Daten müssten doch nach einem Neustart des Kobos (XCSoar) doch geladen und an das GPS-Modul übertragen werden !?!
                            Was mache ich noch nicht richtig ?

                            Der Sleepbefehl funktioniert insofern, dass nach dem Einschalten des Kobo der Bildschirm 1 Minute weiß bleibt. Ich meine Du hattest mal geschrieben, dass man innerhalb der 60 Sekunden XCSoar starten müsse .... - ich kann jedenfalls innerhalb der Zeitspanne gar nichts auf dem Bildschirm sehen.
                            Weitere Frage: Sind die 60 s notwendig, oder tuns auch 10 s ?
                            1. Kobo und GPS Modul müssen beide die gleiche Baudrate haben /bekommen, sonst reden sie in verschieden Geschwindigkeiten und verstehen sich nicht.
                            115200 bd bekommt dem Kobo meines Erachtens nicht, 9600 ist doch gut, sonst 19200 (38400 wenn es mit 10 Hz laufen soll, wer braucht das?).

                            2. erst mal alles händisch mit 2 offenen Terminal-Sitzungen (auf dem PC) testen (eine zum Senden, eine zum Empfangen), um das zu Debuggen. per past und copy lassen sich die Befehle einfach aus einem Editor rüberkopieren.
                            Das Script führt ja auch nichts anders aus, man weiß aber nie, wo es hängt

                            3. Bildschirm bleibt weiß ist nicht in Ordnung. Der Boot -Vorgang läuft meines Erachtens so:
                            Kobo bootet Linux
                            Linux startet XCSoar
                            XCSoar initialisiert /dev/ttymxc0

                            der sleep Befehl ist nur dazu da, abzuwarten, bis XCSoar wirklich gestartet ist. sonst rennen die Befehle gegen eine Schnittstelle, die es noch nicht gibt.

                            Kommentar


                              AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

                              Danke für die raschen Antworten !!

                              An nikolaus:
                              Mein Kobo glo erkennt das GPS-Modul PA6H auf NMEA Anschluss A Schnittstelle ttymxc0 mit 9600 Baud. XCS zeigt "Verbunden". Nach einigen Minuten Blinken wird dann auch GPS-Fix angezeigt. Die LED's hören dann ja auf zu blinken.

                              Ich war der Meinung, man kann mit der local.sh einfach den gewünschten Baudwert und die Frequenz dem GPS-Modul zuweisen. Auch wenn ich kein V-Backup dran habe, sollte die Grundeinstellung des GPS-Modul durch die Vorgaben in der local.sh überschrieben werden. So hatte ich es bis jetzt verstanden ! Kann es sein, dass ich die Baud und Frequenz tatsächlich nur über ein Firmwareupdate des Moduls ändern kann und die Eintragungen in der local.sh nur für die Schnittstellen sind, wo das GPS-Modul dranhängt ?

                              Ich habe jetzt die local.sh von der Bootprozedur durch den Austrag aus der init.sh ausgenommen. Das GPS-Modul funktioniert zusammen mit Kobo auch ohne die local.sh. Aber dann läuft das Ganze eben mit der Grundeinstellung des GPS-Modul's 9600 Baud und 1 Hz.

                              Kann es also sein, dass ich gar nicht Einträge brauche wie

                              #Schnittstelle KOBO auf 9600 Baud einstellen
                              stty -F /dev/ttymxc0 9600

                              ?

                              Thema Mauszeigereigenleben:
                              Wenn ich die Maus abziehe, dann wandert der Mauszeiger trotzdem weiter ...
                              Es ist eine USB-Maus die über einen USB-PS2 Adapter am PS2 Port des PC's hängt. Ja ich weiß, - etwas älter

                              Wegen dem Standort des PL2303-Treibers in Windows muss ich erst noch schauen.
                              Der Störungsverursacher sind meiner Meinung nach beide Programme von global top. Oder es ist das Zusammenspiel mit dem Treiber. Zumindest geht das Mauszeigereigenleben los, sobald ich die Software starte bzw. eine Verbindung zum Modul aufbauen möchte.

                              Kommentar


                                AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

                                Zitat von luvstau Beitrag anzeigen
                                1. Kobo und GPS Modul müssen beide die gleiche Baudrate haben /bekommen, sonst reden sie in verschieden Geschwindigkeiten und verstehen sich nicht.
                                115200 bd bekommt dem Kobo meines Erachtens nicht, 9600 ist doch gut, sonst 19200 (38400 wenn es mit 10 Hz laufen soll, wer braucht das?).

                                Wenn ich zumindest eine höhere Abtastrate (Frequenz) ohne Firmwareudate einstellen könnte, wäre das toll gewesen.

                                2. erst mal alles händisch mit 2 offenen Terminal-Sitzungen (auf dem PC) testen (eine zum Senden, eine zum Empfangen), um das zu Debuggen. per past und copy lassen sich die Befehle einfach aus einem Editor rüberkopieren.
                                Das Script führt ja auch nichts anders aus, man weiß aber nie, wo es hängt

                                ist vermutlich nicht notwendig, wenn ich schon eine Verbindung zwischen Kobo und GPS-Modul habe !?

                                3. Bildschirm bleibt weiß ist nicht in Ordnung. Der Boot -Vorgang läuft meines Erachtens so:
                                Kobo bootet Linux
                                Linux startet XCSoar
                                XCSoar initialisiert /dev/ttymxc0

                                Wäre mal interessant wo sich da ein Bit verklemmt hat... - nach dem sleepwert startet xcs ganz normal. Wenn ich einschalte sehe ich von einer Linux Bootroutine sowie nix.

                                der sleep Befehl ist nur dazu da, abzuwarten, bis XCSoar wirklich gestartet ist. sonst rennen die Befehle gegen eine Schnittstelle, die es noch nicht gibt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X