- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zum Fliegen an der Gewíchtsobergrenze vs. Flächenbelastung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Frage zum Fliegen an der Gewíchtsobergrenze vs. Flächenbelastung

    Bei 115 kg und 28 m² lieg ich bei 4,11 kg/m².
    Mit 3,7 lieg ich bei 31 m² (und damit bei den üblichen Verdächtigen 100-130 kg in der Mitte oder im unteren Drittel).

    Kommentar


      #17
      AW: Frage zum Fliegen an der Gewíchtsobergrenze vs. Flächenbelastung

      Fürs Streckenfliegen in den Alpen würde ich grundsätzlich den vollbeschleunigt schnelleren Schirm nehmen. Trimmspeed ist IMHO egal, wozu hast du denn Bremsen und Beschleuniger? Die Maximalgeschwindigkeit ist allerdings eine Frage der Zulassung, nicht der Schirmfläche. Beeinflussen kann man sie noch etwas durch das Gewicht, also würde ich den schnellsten Schirm nehmen, bei dem man möglichst genau die Gewichtsobergrenze trifft.

      Also unter dem Aspekt das beide Entwickler der vom TE genannten Schirme das Maximum an Speed für die Zulassung rausgeholt haben, würde ich einfach den nehmen, der die höhere Geschwindigkeit hat und gleichzeitig am Besten zum Gewicht passt. Üblicherweise unabhängig von der Schirmfläche wäre das Schirm A.

      PS: Wenn du die Beschleunigerrollen modifizieren würdest, könntest du wahrscheinlich aus dem Schirm mit der kleineren Fläche (also B) die höchste Maximalgeschwindigkeit rausholen. Ob er dann allerdings noch so gut fliegt, ist die andere Frage... ganz zu schweigen von der Zulassung
      Zuletzt geändert von soundglider; 04.02.2014, 11:52.
      https://vimeo.com/soundglider
      πάντα ῥεῖ

      Kommentar


        #18
        AW: Frage zum Fliegen an der Gewíchtsobergrenze vs. Flächenbelastung

        Zitat von pipo Beitrag anzeigen
        Hi,

        Meine Meinung entspricht nicht ganz der von Mik

        Der "logische" Gewichtsbereich des "L", wäre 100-120kg. Logisch deshalb, weil dann die maximale Flächenbelastung in etwa der maximalen Flächenbelastung der kleineren Größen entsprechen würde. Der Bereich des "L" von 120kg-130kg ist also im Grunde eine Draufgabe, damit auch sehr schwere Piloten noch innerhalb der Zulassung fliegen können. (Ein zugelassener "XL", als sechste Größe, würde sich für uns nicht rentieren.)

        Der langen Rede kurzer Sinn: Fliegt man einen "L" mit 110kg, dann hat man die selbe Flächenbelastung, wie unter einem "M" mit 101kg. Also knapp in der oberen Hälfte des Gewichtsbereiches. Der "L" ist damit ordentlich beladen. Vor allem, wenn vom Gewicht noch Potential nach oben da ist, würde ich als Pauschalratschlag eher den "L" empfehlen.

        Die Antwort auf die Frage nach der richtigen Flächenbelastung ist aber nur individuell zu beantworten. In unseren FAQs gibt's ein paar Zeilen dazu: http://nova-wings.com/german/info_zo...ung_sollte_der

        Vom Dogma, dass man Schirme immer im oberen Drittel fliegen sollte, halte ich nichts. Nicht zuletzt deshalb weil sich die Gewichtsgrenzen nicht aus irgend einer strengen flugphysikalischen Gesetzmäßgigkeit ergeben, sondern weil das vom Hersteller willkürlich festgelegte Grenzen sind.

        vG!

        P.
        Hier ein Beitrag von Nova zu dem Thema. Anscheinend hängt es dann doch vom einzelnen Schirm ab. Die Angaben der Hersteller und Verkäufer sind alle ähnlich schwammig wie oben bei Nova - klar die wollen ja auch nicht ihr Kundenpotential einschränken. Für mich ist die Frage deshalb eigentlich noch nicht ausdiskutiert.

        Kommentar


          #19
          AW: Frage zum Fliegen an der Gewíchtsobergrenze vs. Flächenbelastung


          Eine Frage , die mich ob des "blöden" Gewichtes meines Nachwuchses "zwischen" den Schirmklassen auch beschäftigt hat.

          Zitat von bigben
          Pipo - Besten Dank .............

          Wie fliegt der Ion wenn er im unteren Drittel belastet ist. Frage deshalb, weil man allgemein sagt dass man Schirme immer im oberen Drittel fliegen sollte.

          Danke für eine Antwort .............und dann laß ich Dich auch in Ruhe

          bigben
          Frage deshalb (Größe M oder L), da der zukünftige Pilot sich im Moment sich im Bereich von 85 bis 87kg (Zuwachs möglich) tummelt plus 20kg Klamotten etc. wäre er am oberen Ende der Größe M nimmt er jetzt noch etwas zu ist er drüber (110kg) oder dann eher die Größe L im unteren Drittel belastet - helf mir doch bitte mal beim Grübeln

          Danke bigben
          Folgend Antwort von Pipo, die wohl auch eure Frage nach dem Gewichtsbereich erhellen wird . Mir war´s jedenfalls neu.

          Zitat von pipo Beitrag anzeigen
          Hi,

          ..................

          Der "logische" Gewichtsbereich des "L", wäre 100-120kg. Logisch deshalb, weil dann die maximale Flächenbelastung in etwa der maximalen Flächenbelastung der kleineren Größen entsprechen würde. Der Bereich des "L" von 120kg-130kg ist also im Grunde eine Draufgabe, damit auch sehr schwere Piloten noch innerhalb der Zulassung fliegen können. (Ein zugelassener "XL", als sechste Größe, würde sich für uns nicht rentieren.)

          Der langen Rede kurzer Sinn: Fliegt man einen "L" mit 110kg, dann hat man die selbe Flächenbelastung, wie unter einem "M" mit 101kg. Also knapp in der oberen Hälfte des Gewichtsbereiches. Der "L" ist damit ordentlich beladen. Vor allem, wenn vom Gewicht noch Potential nach oben da ist, würde ich als Pauschalratschlag eher den "L" empfehlen.

          Die Antwort auf die Frage nach der richtigen Flächenbelastung ist aber nur individuell zu beantworten. In unseren FAQs gibt's ein paar Zeilen dazu: http://nova-wings.com/german/info_zo...ung_sollte_der

          Vom Dogma, dass man Schirme immer im oberen Drittel fliegen sollte, halte ich nichts. Nicht zuletzt deshalb weil sich die Gewichtsgrenzen nicht aus irgend einer strengen flugphysikalischen Gesetzmäßgigkeit ergeben, sondern weil das vom Hersteller willkürlich festgelegte Grenzen sind.

          vG!

          P.
          Vielleicht hilft Euch das weiter
          „Kann ich mein Leben mal kurz speichern und was ausprobieren?“

          NOVA Team Pilot

          Kommentar

          Lädt...
          X