- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Kleber?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welchen Kleber?

    yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy
    Zuletzt geändert von Gast; 16.04.2019, 13:09.

    #2
    AW: Welchen Kleber?

    Bei mir hält im Cockpit alles mit doppelseitigem Klebeband zwischen Klett und Gerät.....
    http://www.pattex.at/de/pattex-klebs...klebeband.html
    Hält perfekt! Benutz gar kein selbst klebendes Klett mehr.....
    mfg
    Uli

    Kommentar


      #3
      AW: Welchen Kleber?

      Kunststoffe lassen sich oft nicht gut kleben.
      Erstens, weil sie u.U. prinzipiell schwierig sind, wie z.B. Teflon, oder zweitens, weil sie mit silikonhaltigem Trennmmittel versaut sind (= wahrscheinlich bei Dir)

      Klettverschlüsse sind auch nicht gerade der Traum zum kleben, weil elastisch und mit Gewebestruktur.

      Abhilfe:
      1. Sehr sorgfältig sauber machen mit Handschuhen, Glitzi, Scheuermittel und Wasser
      2. Aktivieren der Oberflächenmoleküle durch Plasmabehandlung = ein paar mal ganz kurz mit einer Gasflamme drüberhuschen.
      3. Einen geeigneten Kleber verwenden.
      Hier ein recht weicher flexibler.
      Ein guter Silikonkleber wäre eine Idee, aber das geht wahrscheinlich nicht mit Baumarktsilikon.
      Oft erstaunlich haltbar: Tesa Power Strips (geniales doppelseitiges Klebeband) warm aufgebracht und gut gepresst.
      Das obengenannte Pattex Band ist wohl so was ähnliches. Der Powerstrips haben den Vorteil, dass sie auch nach Jahren rückstandsfrei wieder abgehen. Nachteil: teuer.
      Zuletzt geändert von Willi Wombat; 24.02.2014, 10:41.

      Kommentar


        #4
        AW: Welchen Kleber?

        Habe genau dieselbe Konstellation ... ich lass die Plastikhülle einfach am Cockpit

        GrNF

        Kommentar


          #5
          AW: Welchen Kleber?

          Die meisten thermoplastischen Kunststoffe kann man recht gut mit lösungsmittelhaltigen Klebstoffen kleben. Und da liegt man mit Pattex garnicht schlecht. Die darin enthaltenen Lösungsmittel sind fast perfekt für Neopren und ähnliches. Nylon hält damit auch ganz gut. Also gut sauber machen (entfetten), vielleicht etwas anrauhen und dann Pattex gemäß Anleitung (also als Kontaktkleber) verwenden.
          ----
          Reine Privatmeinung ohne Zusatz von Konservierungsmitteln und Farbstoffen.
          100% biologisch abbaubar.

          Kommentar


            #6
            AW: Welchen Kleber?

            Zitat von Micha0365 Beitrag anzeigen
            Die meisten thermoplastischen Kunststoffe kann man recht gut mit lösungsmittelhaltigen Klebstoffen kleben. Und da liegt man mit Pattex garnicht schlecht. Die darin enthaltenen Lösungsmittel sind fast perfekt für Neopren und ähnliches. Nylon hält damit auch ganz gut. Also gut sauber machen (entfetten), vielleicht etwas anrauhen und dann Pattex gemäß Anleitung (also als Kontaktkleber) verwenden.
            Das ist nicht ganz Stand der Technik.
            Gerade thermoplastische Kunststoffe lassen sich oft schlecht kleben und sind meist recht beständig gegen Lösungsmittel, Neopren ist ein Duroplast und Nylon (=PA) klebt man wenn überhaupt z.B. mit Ameisensäure.

            Schutzhüllen sind ganz oft aus Silikon, was besondere Probleme aufwirft.
            Mit Pattex beisst man da auf Granit.
            Dafür hält er gut auf dem Klett, den man danach sehr wahrscheinlich mit nichts anderem mehr wo draufkleben kann.

            Kommentar


              #7
              AW: Welchen Kleber?

              Drecks-Chemie! Nimm Schrauben!

              Kommentar


                #8
                AW: Welchen Kleber?

                Glatte Metall und Kunststoffoberflächen lassen sich nicht gut kleben, auch nicht mit 2K Epoxi.

                Für das schnelle Kleben zwischendurch nehme ich 1K- Montagekleber aus dem Handwerkerbedarf in wiederverschließbaren Kartuschen , z.B. diesen hier:

                Beko Allcon 10 Konstruktionsklebstoff


                Die PU-Kleber aus dem Handwerker-Fachhandel kleben oft erstaunlich gut und besser als der ganze (überteuerte!) Baumarktkram.
                Zuletzt geändert von Kranfahrer; 25.02.2014, 10:55.

                Kommentar

                Lädt...
                X