- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigenbauvario OpenFlyVario Easy

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eigenbauvario OpenFlyVario Easy

    Hallo zusammen,

    so nach langer Bastelei ist mein Eigenbau Variometer nun endlich fertig geworden und möchte es hiermit im Forum vorstellen.

    Es handelt sich um ein kleines BackupVario das mit einfachen Mittel nachgebaut werden kann. Es zeigt das Steigen und Sinken mit Hilfe eines Summers an. Es kann auch per Bluetooth Daten z.B auf ein Smartphone senden und dies dann als Display verwenden. Sobald das Vario per Bluetooth mit einem Smartphone verbunden ist, wird um Strom zu sparen der Summer im Vario deaktiviert und der Steig/Sinkton über den Lautsprecher des Smartphones ausgegeben. Wenn keine Verbindung über Bluetooth besteht, wird der interene Summer verwendet.
    Die Angeschlossene LED leuchtet beim einschalten, sowie alle 2min für 500millisekunden zur Signalisierung das, dass Gerät an ist.
    Es ist zudem noch eine Softwaretechnische Akkuüberwachung drin, die denn Akku gegen tiefentladen schützen soll, dies ist aber kein 100%iger Schutz.
    Die Akkulaufzeit beträgt rechnerisch bei aktiver Bluetoothverbindung ca. 10 Stunden und bei nicht aktiver BT Verbindung ca. 5,5 Stunden. Dies liegt daran, dass der Summer leider sehr viel Strom verbrauch. Andere Summer mit geringerer Stromaufnahme, waren m.E. leider nicht laut genug. Im Schaltplan ist der R1 mit 1K ohm eingezeichnet. Damit erreicht der Summer nicht die ganze Lautstärke (ca. 75db). Möchte man die ganze Lautstärke von ca 84dB haben muss der R1 durch einen 100 Ohm widerstand ersetzt werden.

    Leider hat keine Ladeschaltung für den Akku reingepasst. Aus diesem Grund habe ich eine externe Buchse im Gerät untergebracht und lade den Akku mit einem externen Lader. Hierfür gibt es bei Ebay sehr günstige kleine Ladeschaltungen, welche über eine USB Buchse funktionieren. z.B: http://www.ebay.de/itm/Li-Po-Lademod...-/161252393393

    Die Gesamtkosten für das Varia beliefen sich auf ca. 60€.

    Vielleicht bekommt der ein oder andere Bastler auch gefallen daran und baut eins nach. Wenn jemand bezgl. der Software noch kleinere Bugs findet, bitte ich euch mir das mit zu teilen, damit ist immer aktuell ist.


    Ich verwende das Vario in Verbindung mit einem Samsung Galaxy S3 Mini und XC Spar. Es kann aber auch mit der FlyNet App kommunizieren.

    - Als Prozessor verwende ich einen Arduino mini 3,3V 8Mhz Version.
    - Das Bluetooth Modul ist ein HC-05.

    Hier könnt ihr alle Daten zum Nachbau finden


    Folgende Komponenten werden verwendet:

    Als Gehäuse verwende ich dieses:


    Luftdrucksensor:


    Akku: ( es gibt bei dem Store auch ein Europäisches Lager, einfach auf die Europaflagge neben dem "kaufen" button drücken).
    Hobbyking - the world's No1 Online Hobby Store. We stock a huge selection of RC products from Planes right through to Drones and all accessories. Visit Us Today.

    Man bekommt auch den Akku rein, ist aber dann sehr sehr eng.
    Hobbyking - the world's No1 Online Hobby Store. We stock a huge selection of RC products from Planes right through to Drones and all accessories. Visit Us Today.


    Summer ( der einzigste wo reingepasst hat und laut genug war )


    Hier nun mal ein paar Bilder:

    komplettes Vario


    in Verbindung mit einem Galaxy S3 mini und XC Soar


    Gehäuse geöffnet, es ist leider etwas eng.


    zusätzliche Platine mit Summer

    #2
    AW: Eigenbauvario OpenFlyVario Easy

    Heyhoh,

    tolle Sache, wirklich!
    Vielen Dank fürs zeigen, hier auflisten, dokumentieren !
    Das Gehäuse hatte ich mir auch mal angeschaut, ist das qualitativ OK?

    Im Quellcode (arduino-file) hast du eine gps-communication auskommentiert.
    Hast du damit auch schon rumgespielt bzw. eine extended-Variante zusätzlich aufgebaut? Oder war das für das "XCsoar auf Kobo"-Projekt?

    Grüße
    Mike

    PS: Die Anhänge kriege ich nicht auf....

    Kommentar


      #3
      AW: Eigenbauvario OpenFlyVario Easy

      Das ist natürlich eine super Leistung!
      Da es das aber fertig für das gleiche Geld gibt hättest Du mit den zig Stunden die da reingesteckt hast leichter fliegen gegangen...:-)


      Sent from my iPad using Tapatalk

      Kommentar


        #4
        AW: Eigenbauvario OpenFlyVario Easy

        Zitat von caipitonio Beitrag anzeigen
        Das ist natürlich eine super Leistung!
        Da es das aber fertig für das gleiche Geld gibt hättest Du mit den zig Stunden die da reingesteckt hast leichter fliegen gegangen...:-)


        Sent from my iPad using Tapatalk
        Wo gibt's das fürs gleiche Geld?
        Hab schon mal sowas gesucht und nicht gefunden

        Hat das s3 nicht sogar einen barosensor?

        Danke fürs erklären und testen!
        Bekomme leider die Bilder auch nicht auf

        Grüße

        Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
        Wenn die Zeit kommt in der man könnte,
        ist die Zeit vorüber in der man kann.

        Kommentar


          #5
          AW: Eigenbauvario OpenFlyVario Easy

          Guksch Du hier : http://www.blueflyvario.com
          Ich verwende es als exaktes! Vario für Xcsoar oder Xctrack.
          Das Bluefly ist deutlich sensibler wie mein Compeo+ und vor allem über eine Android App programmierbar!



          Sent from my iPad using Tapatalk

          Kommentar


            #6
            AW: Eigenbauvario OpenFlyVario Easy

            Daaaaaanke euch beiden
            Für das testen und basteln.
            Für den link, denke das wird bestellt.

            Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
            Wenn die Zeit kommt in der man könnte,
            ist die Zeit vorüber in der man kann.

            Kommentar


              #7
              AW: Eigenbauvario OpenFlyVario Easy

              Moin

              Also den selbst Bau finde ich echt klasse sowas
              Suche ich schon eine weil als Backup!
              Leider kann auch ich die Links nicht öffnen.

              Leider wie meist keine Zeit es zu Basteln des wegen tendiere ich zu der andere Version.

              Caipitonio wirksame nutz du das Teil schon?
              Gab's Probleme und wie war das mit kauf und Lieferung?

              Auf bald

              Lars

              Kommentar


                #8
                AW: Eigenbauvario OpenFlyVario Easy

                Morgen Zusammen,

                @Mike, ja das Gehäuse ist von der Qualität echt gut. Der mittlere, grüne Teil ist eher so aus hartem Silikon. Also etwas elastisch. Bin gerade an der GPS Version dran. Die Daten können übers GPS eingelesen und über die Serielle Schnittstelle ausgegeben werden. Gedacht ist die Variante in Verbindung mit einem Kobo. Momentan druckt ein Kumpel mir ein Gehäuse aufm 3D Drucker, damit ich alles sauber verbauen kann. Hab aber bei der GPS Variante noch keinen Praxistest gemacht. Aber aufm Schreibtisch kommen alle Werte an und werden richtig weiter gegeben

                @caipitonio, ja das bluefly vario habe ich erst gesehen, als ich fast fertig war, aber da ich über die Wintermonate etwas programmieren wollte, war ein Vario für mich ein sinnvolles Projekt

                Gruß

                Kommentar


                  #9
                  AW: Eigenbauvario OpenFlyVario Easy

                  @Xaing, welchen Link kannst du nicht öffnen??

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Eigenbauvario OpenFlyVario Easy

                    Zitat von Xtremefly Beitrag anzeigen
                    @Xaing, welchen Link kannst du nicht öffnen??
                    die letzten 4 Links:
                    Anhang 22338
                    komplettes Vario

                    Anhang 22339
                    in Verbindung mit einem Galaxy S3 mini und XC Soar

                    Anhang 22340
                    Gehäuse geöffnet, es ist leider etwas eng.

                    Anhang 22341
                    zusätzliche Platine mit Summer
                    LG Klaus
                    Motorschirmforum!
                    ppgforum.de

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Eigenbauvario OpenFlyVario Easy

                      Genau die Klaus genannt hat gehen nicht.

                      War bestimmt eine nette eine Beschäftigung ich find so was Super!

                      Auf bald

                      Lars

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Eigenbauvario OpenFlyVario Easy

                        Zitat von Xtremefly Beitrag anzeigen
                        Sobald das Vario per Bluetooth mit einem Smartphone verbunden ist, wird um Strom zu sparen der Summer im Vario deaktiviert und der Steig/Sinkton über den Lautsprecher des Smartphones ausgegeben. Wenn keine Verbindung über Bluetooth besteht, wird der interene Summer verwendet.
                        Nach deinem Schaltplan würde P13 High den Transistor T2 abrauchen lassen.
                        "optional zum ausschalten des Bluetooth Moduls"

                        Super und weiter so

                        Danke Michael

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Eigenbauvario OpenFlyVario Easy

                          Hallo zusammen,

                          ja, das "BlueFlyVario" ist interessant, schön hoch integriert, günstig, aber es ist und bleibt halt gekauft.

                          Und kaufen kann jeder.

                          Also, ich bedanke mich nochmals fürs zeigen!

                          Kannst du uns vll. weiter auf dem laufenden halten bezüglich der weiteren Entwicklung (gps-Anbindung usw. ..)??

                          Grüße
                          Mike

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Eigenbauvario OpenFlyVario Easy

                            Hab mal in der Dropbox einen Ordner mit Bilder erstellt, da die Links der Bilder nicht gehen

                            Das galaxy S3 hat einen integrierten luftdrucksensor. Ich habe aber das S3 Mini und dies hat leider keinen.

                            Klar halte ich euch auf dem laufenden was gps Anbindung angeht.

                            Gruß

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Eigenbauvario OpenFlyVario Easy

                              Erstmal danke das du die Bild noch in die Dropbox gepackt hast ist echt klasse gemacht das Teil!
                              Find ich echt nett das du das hier mit allen Teilst :-)

                              Also Mike der war gemein und schon bin ich am überlegen es nicht doch selber zu machen ;-)
                              Aber ich bin jetzt schon im Zeitplan mit dem Ausbau des Caddy hinten dran und es soll ja alles fertig sein wenn es wieder los geht :-)
                              Na ja mal sehen was ich mach oder besser gesagt ob ich noch die Zeit finde.

                              Auf bald

                              Lars

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X