- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

neue Materialien für das Gleitschirmtuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    neue Materialien für das Gleitschirmtuch

    Ich bin neulich bei einem Outdoorausrüster auf ein Tuchmaterial gestoßen, welches ich selbst mit brutaler Gewalt nicht zum reißen bringen konnte. Der Hersteller von etwas teureren Zelten hatte mehrere Tücher mit der Schere eingeschnitten zum Reißtest bereitgestellt. Ein derart hartnäckiges Material habe ich trotz dünnem Tuch noch nie gesehen. Ich weiß wohl das Gleitschirmtücher noch deutlich mehr Eigenschaften als die der Weiterreißfähigkeit haben müssen. Ich fand es jedoch beeindruckend wie stabil im Gegensatz zum herkömmlichen Gleitschirmmaterial so ein Tuch sein kann. Vielleicht läßt sich ja aus der Art das Material herzustellen der eine oder andere Vorteil für leichtere Kappen im Gleitschirmbau gewinnen. Es läßt sich sicher noch dünner herstellen als die 40gr/qm Die Entwicklung bei den Einsparungen im Leinenbereich dürfte langsam ja an ihre Grenzen stoßen. Vielleicht liest ja der eine oder andere Hersteller oder fachkompetente User hier mit und mag mal seine Meinung abgeben

    http://www.hilleberg.se/de/gewebespezifikationen

    http://hilleberg.se/de/node/229

    LG Willy

    #2
    AW: neue Materialien für das Gleitschirmtuch

    Das wär doch was für echte biwak-flieger! Nach dem Flug die Stöcke rein gesteckt und man hat gleich sein Zelt!
    Und wenn man die Stöcke drin lässt kann sich ein einfacher Drachen daraus ergeben😁
    Die tuchhersteller werden das Gewebe schon kennen und wenns die Eigenschaften hat den Herstellern schon angeboten haben, wenn nicht- vielleicht tatsächlich eine Innovation!
    Grüsse!

    Kommentar


      #3
      AW: neue Materialien für das Gleitschirmtuch

      Finde es für ein Gs Tuch ehrlich gesagt unpassend

      Durch die 2-fache silikonbeschichtung ist es sackschwer! Selbst das 20D Tuch wiegt ja 40g/qm

      Dafür kann man sicher gut bei Regen damit fliegen
      http://awesomeparagliding.tumblr.com/

      Kommentar


        #4
        AW: neue Materialien für das Gleitschirmtuch

        Dafür kann man sicher gut bei Regen damit fliegen
        Und noch nicht mal das ist garantiert: Stichwort abperlende Regentropfen und Sackflugneigung durch Störung der Anströmung.

        Zum Umwickeln als Regeparka müßte gehen. Ideal für das Osterwetter in den Alpen.
        Wenn es piept - eindrehen...

        Kommentar


          #5
          AW: neue Materialien für das Gleitschirmtuch

          Naja... die Reißfestigkeit ist ja eher ein sekundäres Kriterium bei der Tuchwahl zur Herstellung. Primär gehts doch um Langzeit-Luftundurchlässigkeit, und da gibts verständlicherweise beim Zelttuchhersteller keine Angaben.

          Tücher mit 30g / m² und ausreichender Reißfestigkeit gibts ja schon. Interessant wäre es erst, wenn es z.B. ein 10g/m² mit hoher Haltbarkeit gäbe, dann wärs was neues.
          https://vimeo.com/soundglider
          πάντα ῥεῖ

          Kommentar


            #6
            AW: neue Materialien für das Gleitschirmtuch

            Zitat von soundglider Beitrag anzeigen
            Naja... die Reißfestigkeit ist ja eher ein sekundäres Kriterium bei der Tuchwahl zur Herstellung. Primär gehts doch um Langzeit-Luftundurchlässigkeit, und da gibts verständlicherweise beim Zelttuchhersteller keine Angaben.

            Tücher mit 30g / m² und ausreichender Reißfestigkeit gibts ja schon. Interessant wäre es erst, wenn es z.B. ein 10g/m² mit hoher Haltbarkeit gäbe, dann wärs was neues.
            Genau das ist es worauf ich hinaus wollte. Vielleicht ist es möglich die Tuchstärken des bisherigen Materials in Zukunft durch ein anderes Herstellungsverfahren deutlich zu verringern weil dieses deutlich haltbarer und stabiler ist bei gleichem Gewicht. Wenn ich mir das Skyman Material ansehe und die angegeben Gewichte und Packmaße scheint es mir zumindest interessant genug mal einen Blick auf das Kerlon Material zu werfen. Fortschritte im Leben passieren nunmal nicht wenn man alles so belässt wie es ist !!

            Es ging im übrigen nicht darum ein für Zelte extrem wasserdicht hergestelltes Material mit massiver Silikonbeschichtung für Gleitschirme zu verwenden sondern das Webverfahren zu hinterfragen. Das leider nicht jeder in einem Forum in der Lage ist meinen Beitrag richtig zu verstehen ist mir durchaus klar. Es liegt in der Natur der Dinge das es Menschen gibt die nicht fähig sind einfachste mechanische und dynamische Zusammenhänge zu verstehen geschweige denn sie zu hinterfragen. Manche haben in ihrer Kindheit mit dem Chemiekasten experimentiert, andere mit Puppen gespielt ! Das unterschiedliche Verarbeitung der gleichen Materialien deutliche Unterschiede in deren Eigenschaften erzeugen weiß jeder der schon einmal Kohlefasergewebe verarbeitet hat. Und ob sich dieses Material am Ende in seinen Eigenschaften überhaupt auch nur annähernd für die speziellen Anforderungen eines Gleitschirms eignet weiß ich auch nicht. Aber einen Blick drauf zu werfen warum sich dieses Material so anders als vergleichbare verhält und ob man daraus irgendwelche Vorteile für die eigenen Stoffe ableiten kann lohnt sich auf jeden Fall. Vielleicht haben es die Hersteller ja bereits getan.

            LG Willy

            Kommentar


              #7
              AW: neue Materialien für das Gleitschirmtuch

              Das Wesen eines guten Gleitschirmtuches zeigt sich weniger im Gewebe an sich, als in der Ausrüstung.
              Die beeinflusst extrem Luftdurchlässigkeit, Dehnverhalten und damit die Flügelgeometrie über die gesamte Gebrauchsdauer.

              Hohe Weiterreissfestigkeit heisst erst mal hohe Bruchdehnung der Fasern.
              Das widerspricht einer hohen Steifigkeit und scheint mir beim Gleitschirm eher unpraktisch.

              Im Übrigen glaube ich wirklich nicht, dass man einem modernen Gleitschirmkonstrukteur heute noch was über Tuche erzählen kann, nachdem man über eine Outdoormesse geschlendert ist.
              Das Business ist doch in den letzten 20 Jahren sehr professionell geworden.

              Kommentar


                #8
                AW: neue Materialien für das Gleitschirmtuch

                und würde man auf Polyester umsteigen, wäre - bei marginal höherem Preis - vieles an Problemen gelöst. Aber der Preis halt.....
                Gabi Leixner und Harald E. Wolf - 1st pilot's mental and coaching center. Since 1995

                Kommentar


                  #9
                  AW: neue Materialien für das Gleitschirmtuch



                  Tear Resistance

                  Cubic Tech’s materials containing 0°, 90°, +45° and -45° fiber reinforcement offer an order of magnitude higher rip-stop performance when compared on an equivalent weight and thickness with any competing fabric.
                  Reduce Weight

                  Cubic Tech often manufactures Cuben Fiber containing warp and fill fibers that weighs only 11.4 gsm ..

                  bei den abartigen Preisen für Gleitschirme heutzutage ( z.B. 3800 € Mentor3light ) fällt evtl. der höhere Preis von Cuben-Fiber nicht mehr so auf ?

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X