- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit FANET

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungen mit FANET

    Hallo in die Runde,

    ich habs schon mal unter dem Thema OUDIE/BLADE versucht. aber hier scheint die Gruppe wohl relativ klein zu sein.
    Ich bin am überlegen bei meinem 4er Oudie ein Upgrade durchzuführen.
    Nun stellt sich die Frage ob es sich wegen FANET u. FLARM lohnt.

    Wie sind Eure Erfahrungen mit FANET ?
    - Funktioniert das Fliegen mit anderen Piloten, sind diese bei entsprechenden Einstellungen sichtbar ?
    - Können die angezeigten Daten sinnvoll verwendet werden?
    - Ist das Display ggf. "überladen"
    - Wie sind Eure Erfahrungen mit Verbindung zu anderen Geräten, z. B. Skytraxx, sind diese auch sichtbar ?

    Danke für Eure Infos.

    Gruss

    Bernd

    #2
    Da es hier anscheinend keine Erfahrungswerte gibt, würd ich den Thread gerne wieder löschen. Find aber die Löschfunktion nicht.

    Vielleicht liest der Admin ja mit, er kann dann gerne löschen.

    Kommentar


      #3
      Hi!

      Ich wollte mein Skytraxx 3.0 letztens nachrüsten lassen, aber leider geht das plötzlich nicht mehr...ich müsste also ein neues Gerät mit Fanet und Flarm kaufen! Sehr merkwürdig, bevor die neuste Hardware Generation vom 3.0 released wurde wäre es mit meinem noch gegangen, jetzt plötzlich nicht mehr! Aber egal, anderes Thema...!

      Ich wollte das nachrüsten weil einige Vereinskollegn davon sehr angetan sind! Andere Piloten werden sauber mit aktueller Höhe im Display angezeigt. Sehr hilfreich wenn man zusammen auf Strecke geht und natürlich auch um Kollisionen zu vermeiden!

      Ich habe mir das nur am Boden stehend angesehen und vier oder fünf Piloten waren in der Luft, das Display war nicht überladen. Wie das jetzt in den Alpen aussieht wenn 100 Leute in der Luft sind kann ich jetzt nicht sagen, aber die die es haben möchten es nicht mehr missen!

      Ich werde deswegen jetzt nicht mein "altes" Vario verkaufen, denn das sieht noch aus wie neu und ist voll funktionial, aber wenn ein Neukauf ansteht werde ich mich definitiv dafür entscheiden!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Schadwald Beitrag anzeigen
        Ich habe mir das nur am Boden stehend angesehen und vier oder fünf Piloten waren in der Luft, das Display war nicht überladen. Wie das jetzt in den Alpen aussieht wenn 100 Leute in der Luft sind kann ich jetzt nicht sagen...
        Ich schon. Wenn "in den Alpen" die Hausberge am Rand gemeint sind, geht's. Im Oktober am Col Rodella schaltet man ganz schnell alles außer der Buddyliste aus, sonst sieht man die Karte nicht mehr...

        Stefan Ungemach
        pfb.ungemachdata.de/

        Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          Danke für Eure Infos. Scheint ja einigermaßen sinnvoll zu sein.
          Jetzt würde mich noch interessieren wie die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Geräten ( Skytraxx, Oudie 5/Blade usw. ) funktioniert. Gibt es hier auch schon Erfahrungswerte ?

          Gruss

          Bernd

          Kommentar


            #6
            Naja, das ist eine genormte Technologie, die sollte bei allen Herstellern gleich implementiert und somit voll kompatibel sein! Wäre ja völlig nutzlos wenn ich auf meinem Skytraxx nur andere mit Skytraxx sehen könnte...! Also das funktioniert Hersteller übergreifend, ist wie beim Wlan Standard, egal von welchem Hersteller Deine Netzwerkkarte ist, die Geräte können miteinander kommunizieren!

            Also funktioniert bei uns im Verein mit verschiedenen Geräten einwandfrei und auch andere Fluggeräte wie Segelflieger werden problemlos angezeigt!

            Kommentar


              #7
              Hallo zemma,

              Danke für die Infos.

              Schadwald. Das war eine Info die ich suchte, die Geräte arbeiten untereinander anscheinend gut zusammen.
              Ich hatte hierzu nämlich eine andere Info.. Bei uns gabs am Platz wohl mal Probleme mit der Kommunikation der unterschiedlichen Geräte. Es wurden Informationen nicht oder unvollständig angezeigt.
              Eine Anmerkung. Ob das nun eine genormte Technologie ist, bin ich mir nicht so sicher. FANET ist ja wohl eine Eigenentwicklung von Skytraxx. Also derzeit wohl (noch) nicht mit WLAN vergleichbar. Skytraxx hat aber das Protokoll für andere Geräte freigegeben, damits in grosser Masse funktioniert.



              Hoffentlich gehts bald wieder los mit oder ohne FANET

              Kommentar


                #8
                Moin moin!

                Siehste, habe ich wieder was gelernt, ich bin in der IT und für mich ist immer alles IEEE genormt...aber das hast Du Recht, ist es in dem Fall nicht! Aber nach dem was ich gelesen habe ist Fanet+ eine Erweiterung des in der Schweiz entwickelten FLARM Systems....also nicht genormt, aber ich würde sagen ein De-Facto Standard! In Deutschland sind alleine über 50000 Fluggeräte damit ausgestattet, das ist ja schonmal was! ;-)

                Als das aufkam gab es bei uns auch einige Anzeigeprobleme, aber soweit ich weiß lag das alles an den Einstellungen und mangelnder Erfahrung, mit etwas ausprobieren hat sich das alles lösen lassen!

                Wie gesagt, ich wollte es auch nachrüsten, geht halt nicht und ich werde deswegen mein Vario nicht aussortieren, aber wenn ein Neukauf ansteht dann bekomme ich das auf jeden Fall!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von cloudbuster Beitrag anzeigen
                  FANET ist ja wohl eine Eigenentwicklung von Skytraxx. Also derzeit wohl (noch) nicht mit WLAN vergleichbar.
                  Wird es auch nicht werden - WLAN ist ein routerbasiertes Netzwerk für universelle Kommunikation, FANET ein ad-hoc-Funknetzwerk im gleichen Frequenzbereich wie FLARM. Das sind verschiedene Welten.

                  FANET+ ist FANET plus FLARM, also eine Kombination statt einer Weiterentwicklung. Deshalb stellt sich die Kompatibilitätsfrage zumindest für die Kollisionsvermeidung nicht, die findet immer per FLARM statt.

                  FANET vernetzt jedoch Geräte und Bodenstationen für den Austausch zusätzlicher Informationen, das kann und will FLARM alleine gar nicht leisten. Weil daran schwer durchschaubare Lizenzgebühren hängen, findet keine Community-Entwicklung statt - die Hochzeit zwischen FLARM und BurnAir per XCT ist vielmehr der Versuch, eine kostenpflichtige Parallelwelt aufzuziehen. Selbst wenn hier vorübergehend Dienste (jedenfalls in Teilen) kostenlos zur Verfügung gestellt werden, muss das nicht so bleiben (siehe Googles Maps-API, die nach Jahren Marktdurchdringung dank kostenlosen Angebots plötzlich richtig teuer geworden ist), weshalb man vielleicht besser auf das quelloffene FANET setzt. Dort haben seit der Kollisionswarnung alle wirklichen Neuentwicklungen stattgefunden, sie waren und bleiben umsonst, und die kommerziellen Anbieter hecheln hinterher...


                  CU
                  Shoulders
                  Stefan Ungemach
                  pfb.ungemachdata.de/

                  Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

                  Kommentar


                    #10
                    @shoulders: zur kostenpflichtigen Parallelwelt ist zu sagen, dass sich diese bei den Bodenstationen vor einiger Zeit bereits von OGN verabschiedet hat. Deren Trackingdaten werden nicht mehr an OGN weitergeleitet und bilden damit bereits ein paralleles Privatnetz (jedenfalls soweit ich dies bei den Stationen in meiner Umgebung in der Schweiz beobachten kann). Wer eine FANET Bodenstation mit Verbindung zum OGN betreiben will hat jedoch seit einigen Monaten mit GXAirCom (https://github.com/gereic/GXAirCom) eine frei verfügbare Open Source Alternative. Die Hardware für eine Bodenstation kann man sich für etwa 40€ anschaffen. Meteodaten zu senden ist damit auch kein Problem. So langsam sieht man auf OGN auch wie sich die Stationen ausbreiten.......

                    Gruss, Patrick

                    Kommentar


                      #11
                      Lese ich daraus, dass Flarm, das mit viel Unterstützung (Geld) des SHVs entwickelt wurde, in der Bedeutungslosigkeit verschwinden wird?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Bruno63 Beitrag anzeigen
                        Lese ich daraus, dass Flarm, das mit viel Unterstützung (Geld) des SHVs entwickelt wurde, in der Bedeutungslosigkeit verschwinden wird?
                        Warum? Da gibt es doch keine direkte Konkurrenz. Flarm ist zur Kollisionsvermeidung und Fanet zur Kommunikation gedacht. Fanet kann Flarm nicht ersetzen und ich denke auch nicht, dass es sich weit über den GS/HG Bereich hinaus verbreiten wird.
                        Wenn ein Ansatz, der versucht, Flarm mit weiteren Funktionen zu verknüpfen, derzeit eher überflüssig erscheint, heißt das ja nicht, dass Flarm damit auch überflüssig wäre.
                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Na sowas, jetzt kommt ja doch noch etwas Bewegung in dieses Thema.
                          Mir fehlt jetzt aber ne Verknüpfung. FANET ist nur wirklich vernünftig funktionsfähig mit FLARM + ?
                          Und die Daten von FLARM (+) sind zukünftig nur noch beschränkt verfügbar ( müssen bezahlt werden) ?
                          Oder hab ich das was falsch verstanden ?

                          Grüsse

                          Bernd

                          Kommentar


                            #14
                            FANET und FLARM ergänzen sich und haben eine kleine Schnittmenge. Inwiefern eines davon oder die Kombination "vernünftig funktioniert", hängt alleine davon ab, was Du darunter verstehst - bzw. welche Möglichkeiten Du haben/nutzen willst.
                            Stefan Ungemach
                            pfb.ungemachdata.de/

                            Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von cloudbuster Beitrag anzeigen
                              Und die Daten von FLARM (+) sind zukünftig nur noch beschränkt verfügbar ( müssen bezahlt werden) ?
                              Eine offizielle Flarm Lizenz muss schon länger bezahlt werden, daher müssen die Flarm Module von skytraxx oder XCTracer regelmässig aktualisiert werden.
                              Die selbstbau-"Flarm" Lösungen dagegen versuchen durch Reverse Engineering auf den aktuellen Stand zu kommen, aber eigentlich sind das keine lizensierten Flarm Geräte.
                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X