- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mini-Vario für App XC-Track

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hi Leute

    Ich habe mir ein Skybean 2 zugelegt und nutze es mit XC Track auf dem Handy. Bin absolut zufrieden und brauche für meine Flugkünste auch nicht mehr, aber....

    Leider kommt immer ein Aber. Bei etwas längeren Flügen oder wenn der Akku nicht frisch ist, benötige ich eine Powerbank. Ich habe mir dazu eine kleine Powerbank gekauft die ich per Kabel ans Handy anstecke. Da das Skybean2 jedoch kein Bluetooth hat (und ich das auch nicht wollte) muss ich dad Vario auch per Kabel mit dem Handy verbinden.

    Ich habe mir daher einen Adapter gekauft der mein USB C Port in 2 USB Female aufsplittet. Jetzt funktioniert aber entweder nur dad Laden über die Powerbank oder das Vario...nicht jedoch beides gleichzeitg (was ich ja brauche).

    Hat da jemand eine Lösung??

    Lg

    Kommentar


      #47
      Ich bin auch auf der Suche nach einem guten Vario und als Einsteiger für alles offen. Nutzt bzw. würdet ihr ein Mini-Vario grundsätzlich mit dem Smartphone per Bluetooth/USB-Kabel koppeln oder auch autonom betreiben?

      Falls das koppeln mit dem Smartphone in Frage kommt, ist euch ein externes GPS, wie es das blueflyvario oder das XC-Tracer Mini besitzt, wichtig? Sind die Smartphone GPS Empfänger äquivalent genau oder zumindest gut genug?

      Welche App nutzt ihr? Der Ersteller der recht neuen xc-vario App hat das in der App enthaltene Vario unter Nutzung der internen Sensoren mit dem XC-Tracer Mini im Video verglichen und fande beide gleich gut, wenn ich es richtig verstanden habe.

      Über Kommentare & Antworten würde ich mich sehr freuen! =)

      Kommentar


        #48
        Ich kopple seit Jahren mit Bluetooth und ließ bisher das Mini-Vario selber piepsen.
        Jetzt mit dem Mipbip+, das weniger Einstellmöglichkeiten als das Bluefly hat, lasse ich lieber das Smartphone piepsen.
        Wenn das Handy wegen Strommangel ausfällt, sollte man jedenfalls den Sound seines Minivarios in der Luft aktivieren können.

        GPS im Handy ist ohne Abstriche gut genug. Ein MiniVario mit GPS Modul hat den Vorteil, dass es autonom aufzeichnet und somit ein Backup fürs igc darstellt.

        XCTrack ist ein sehr gutes und für uns tadellos geeignetes Programm, mit dem man jedenfalls mal anfangen kann.
        Es ist ja kein Aufwand sondern eine nette Spielerei für einen Abend ein persönliches Setup zu basteln und kosten tut es auch nichts.

        Dass ein Handyvario ohne externe Sensoren an ein XC-Tracer Mini ranreicht scheint mir im deutlichen Widerspruch zu aller bisherigen hier geteilten Erfahrung zu stehen. Vielleicht macht das im Video genannte Pixel 4a hier eine rühmliche Ausnahme.
        Aber probiers aus und dokumentiere deine Ergebnisse hier für alle.
        Zuletzt geändert von Willi Wombat; 31.05.2022, 07:32.

        Kommentar


          #49
          Bzgl Handy: es kommt auf den verbauten Sensor an.
          Viele (die meisten?) Handys haben gar kein Barometer.

          Mein xiaomi Mi10 funktioniert dafür tatsächlich sehr gut, nutze dennoch ein xctracer aus Redundanz und Autarkie Gründen.
          https://

          Kommentar


            #50
            Hinreichend gut funktioniert hat mit XCTrack auch schon mein uraltes Note 4 (interne Sensoren). Bis ich mal über einen längeren Zeitraum Messflüge mit Vergleichsgeräten gemacht habe. Im Sommer haut's ja noch so halbwegs hin, aber im Winter ergeben sich schnell Höhendifferenzen bis zu 200m zwischen den Smartphone und Vario, wenn man mal ein paar hundert Meter gestiegen ist. Grund ist die fehlende Temperaturkompensation (wie auch - Handys haben zwar manchmal noch einen Barosensor, aber praktisch nie einen für die Temperatur, der ja auch bei der Elektronikwärme kaum Sinnvolles liefern würde).

            Nach einiger Zeit bekommt das XCTrack zwar mit und kalibriert per GPS nach. Ob das wiederum von einem hinreichend niedrigen pDop-Wert abhängig gemacht wird, ist nicht dokumentiert - man kommt also so ungefähr wieder in etwas realistischere Gefilde zurück, aber ein zuverlässiger Messwert ist was Anderes.

            Deshalb kann man trotzdem lange Streckenflüge damit machen, habe ich ja auch schon bei einem Varioausfall genutzt. Die Akustik (der ja die Relativhöhe herzlich wurscht ist) reicht auch zum Fliegen aus - erst in schwachen Bedingungen kann man mit Profisensoren und/oder Inertialsystem (das von XCTrack übrigens ignoriert wird, auch wenn's immer wieder mal einer stolz im Datenblatt seines Smartphones entdeckt hat ) deutlich Besseres erreichen. Wer sich freilich auf seine barometrische Höhe verlassen will (beispielsweise weil er das Luftrecht ernst nimmt), kommt mit den internen Sensoren eines Smartphones - und auch mit Amatuervideos, bei denen irgendwer zwei Geräte vor der Kamera anhebt - nicht weit.
            Stefan Ungemach
            pfb.ungemachdata.de/

            Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

            Kommentar


              #51
              Das Hauptproblem ist, außer uns Fliegern braucht derzeit niemand eine genaue Höhenermittlung, deshalb gibt es kaum Barosensoren in Smartphones.

              Ich habe allerdings von einem Bekannten gehört, daß in USA darüber diskutiert wird, daß Smartphones für Rettungszwecke wissen sollten, in welchem Stockwerk eines Hochhauses man sich befindet. Wenn das Vorschrift werden sollte, werden Smartphones supergenaue Barosensoren und Korrekturfunktionen bekommen.

              Und keine Sorge, die Entwickler stehen in den Startlöchern.

              Kommentar


                #52
                Solange das noch nicht der Fall ist, ist m.E. die sinnvollste Lösung, XCTrack mit einem externen Gerät zu verbinden, welches Alles Notwendige für eine exakte barometrische Höhenermittlung beinhaltet. Gerade an Sensoren wird das nicht scheitern, die sind mittlerweile supergut und unglaublich billig.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Stephan Knips Beitrag anzeigen
                  Ich habe allerdings von einem Bekannten gehört, daß in USA darüber diskutiert wird, daß Smartphones für Rettungszwecke wissen sollten, in welchem Stockwerk eines Hochhauses man sich befindet. Wenn das Vorschrift werden sollte, werden Smartphones supergenaue Barosensoren und Korrekturfunktionen bekommen.
                  Da es weniger Hochhäuser als Smartphones gibt, und Hochhausbesitzer mehr Geld als Smartphonebesitzer haben, wird das - sofern es wirklich kommt - eher darauf hinaus laufen, dass die Hausbesitzer ab einer gewissen Stockwerkhöhe verpflichtet werden, GPS-Beacons für Indoor-Navigation zu installieren. Aus Kostengründen wird das wohl auf BLE/RSSI oder BLE/AoA hinaus laufen. Für beides braucht ein Smartphone aber nur Bluetooth, und das ist schon drin.

                  Aber selbst wenn man alle Smartphones mit Drucksonden ausrüsten würde - temperaturdriftkompensiert werden sie deshalb immer noch nicht werden, denn zu den Hürden für eine sinnvolle Temperaturmessung gesellt sich der Umstand, dass Fußgänger im Hochhaus eher selten in kurzer Zeit viele Hundert Höhenmeter zurücklegen und die derweil auftretenden Temperaturunterschiede - immerhin in einem irgendwie beheizten Gebäude - auch nicht der reinen Temperaturabnahme durch Höhenänderung entsprechen.

                  Flugsensorik als Abfallprodukt der Indoor-Navigation ist daher eher unwahrscheinlich.
                  Stefan Ungemach
                  pfb.ungemachdata.de/

                  Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

                  Kommentar


                    #54
                    Danke für die vielen hilfreichen und schnellen Antworten! Ein echt tolles Forum!

                    Die Frage nach den Beschleunigungssensoren der Minivarios (z.B. leGPSBip+ und MipBip+) von Willi Wombat steht noch im Raum.

                    Zitat von Willi Wombat Beitrag anzeigen
                    Bringt der Beschleunigungssensor in den Minivarios wirklich was im täglichen Leben?

                    Aus Funktionssicht für den Variobetrieb ist es ja ein Vorteil im Vergleich zum BlueFlyVario, welches diese nicht besitzt.

                    Anderseits sind die Beschleunigungssensor im Smartphone immer verbaut und vermutlich gut?!

                    Vermutlich ergibt der Beschleunigungssensor im Vario besonders im Standalone Betrieb Vorteile!?


                    Was mich noch interessiert, ist die Totalenergiekompensation (TEC) des Varios, wie hier im Video erklärt und beleuchtet bzw. im Wikipeda-Artikel.
                    Also die Ausblendung der Steigwerte die sich durch Änderung der Geschwindigkeit ergeben. Ich vermute es ist auch nicht nur ein HG Thema.

                    Prinzipiell ist ja die Information der Geschwindigkeit des Fluggerätes dafür relevant.

                    Ohne Staudrucksensor oder Flügelrad ginge dies in diesem Fall ja nur über GPS was vermutlich eine zu hohe Latenz mit sich bringt, oder?


                    Kommentar


                      #55
                      Hab ich nicht gerade erst erwähnt, dass es völlig Banane ist, wie gut (bzw. ob überhaupt vorhanden) der Beschleunigungssensor im Smartphone ist, wenn die Flugsoftware das nicht nutzt? Die beliebteste (XCTrack) tut das schon mal nicht, genauso wie fast alle anderen...
                      Stefan Ungemach
                      pfb.ungemachdata.de/

                      Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

                      Kommentar


                        #56
                        Also die Ausblendung der Steigwerte die sich durch Änderung der Geschwindigkeit ergeben. Ich vermute es ist auch nicht nur ein HG Thema.
                        Du vermutest weitgehend falsch. Das nutzt kaum ein Gleitschirmflieger und wird bei solchen Kombinationslösungen meines Wissens nach nicht unterstützt. Einige der All-in-one können das nachrüsten, was kaum ein GS Flieger macht.

                        Die Beschleunigungssensoren bringen insofern was, als daß ein XC Tracer z.B. etwa 0.5 Sekunden schneller aufhört zu piepsen als ein Bluefly, wenn das Steigen weg ist. Bei der Ansprechzeit ist der Unterschied allerdings deutlich geringer. Man kann sich jetzt streiten, wie wichtig das ist. Gut Thermik zentrieren kann man mit beiden Varios, wenn man es denn kann. Das wird mit dem MipBip nicht anders sein. Und der Klang ist wie immer Geschmackssache.
                        Wenn es piept - eindrehen...

                        Kommentar


                          #57
                          Es gibt Flugsoftware die die Sensoren nutzen, siehe PG Forum.

                          Vom Armin gibt es ein Video auf YouTube zu TEK beim (ich glaube) Renschler Vario.

                          Wie der Marcel sagt ist das Hauptsächlich Geschmacks und Gewohnheitssache, das bluefly geht richtig eingestellt gut. Mir hat der Umstieg zum xctracer dennoch gut getan. Allein schon weil ich mir keine Sorgen um den Akku machen muss.

                          Edit: https://youtu.be/f8923tl_xYc
                          https://

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von shoulders Beitrag anzeigen
                            Hab ich nicht gerade erst erwähnt, dass es völlig Banane ist, wie gut (bzw. ob überhaupt vorhanden) der Beschleunigungssensor im Smartphone ist, wenn die Flugsoftware das nicht nutzt? Die beliebteste (XCTrack) tut das schon mal nicht, genauso wie fast alle anderen...
                            "Die beliebte Flugsoftware XCTrack verwendet, wie viele andere Programme die Beschleunigungssensoren im Smartphone nicht"

                            Ich fliege auch mit XCTrack und mein Eindruck ist, dass man die Software - so gut sie auch ist - nicht zum Kurbeln nach Anzeige (auf dem Display) verwenden kann.

                            Warum?
                            Die Anzeige hinkt der Realität deutlich nach. Das merkt man vor allem beim kurbeln. Fliegt man exakt nach Süden (Sonne) hinkt die Anzeige und zeigt eine andere Flugrichtung. Ähnliches gilt für den Variosound vom Handy.

                            Kurbeln und Zentrieren immer auf XCTracer / Mipbeep / Bluefly o.a. Vario hören. Wenn man Thermik verliert kann man mal einen Blick aufs Display werfen, aber auch da ist es nur ein grobe Orientierung, wo die Thermik gewesen sein sollte.

                            Interessant wäre es, zu erfahren ob die SW Total Vario da besser und schneller ist (kann es mir eigentlich nicht vorstellen).
                            Zuletzt geändert von ESP2019; 01.06.2022, 21:29. Grund: entscheidenden Satz gefettet!

                            Kommentar


                              #59
                              ESP2019, Du soltest unterscheiden, ob XC Track auf Basis der GPSdaten oder interner Sensoren Steigen detektiert, ober ob XCTrack nur die Pieps- und Werteausgabe für die Daten des Minivarios übernimmt.
                              Letzteres ist exakt genau so schnell wie wenn das Minivario selber piepst, hat aber evtl. einen besseren Sound und die Anzeige.

                              Ich habe derzeit Sound und Bargraph ohne Mittelung vom MipBip auf XCTrack. Zusätzlich die Steiganzeige mit 10s Mittelung um in zerissenen Bärten eine realistische Anzeige zu haben (Variobasiert). Ausserdem natürlich die Höhenanzeige, die vom GPS kommt.

                              Kommentar


                                #60
                                Im XCTrack kann man außerdem die refresh rate einstellen. Kostet halt unter Umständen Akku.
                                https://

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X