- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Produktvorstellung flexibles GPS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Produktvorstellung flexibles GPS

    Das soll erneut keine Werbung sein, nur ein Hinweis. Nachdem die MLR ´s inzwischen schon fast Geschichte sind, stellt sich die Frage, welches Handy denn ähnlich flexibel ist bei gutem Preis-/Leistungsverhältnis. ALAN vertreibt nicht nur PMR Funkies, sondern mit dem GPS 500 auch ein Klasse-GPS Gerät, das Trackpunkte und Kartendaten auf bis zu 512 MB grossen CF-Cards speichert.

    Das tolle an dem Gerät: zum download gibt es ein Kartenvorbereitungsprogramm, das Karten jeder beliebigen Quelle und im beliebigen Format so bearbeitet, das sie hochgeladen werden können und dem Plotter zur Verfügung stehen - wie gesagt, bis 512 MB, das ist ne Menge. Dabei ist es egal, ob es gescannte Papierkarten oder vectorisierte Basiskarten sind. Gleichzeitig gibt es zum kostenfreien download ein Trackpoint-auslese Programm und zum gemässigten Preis von schlapp 100 EURO ein topografisches Kartenprogramm auf CD von ALAN. Achso - das Gerät selbst liegt so um und bei 220,- .

    #2
    AW: Produktvorstellung flexibles GPS

    PHP-Code:
    Trackpunkte und Kartendaten auf bis zu 512 MB grossen CF-Cards speichert
    Wenn die Trackdaten auf der CF Card nicht digital verschlüsselt sind,
    (DSA Signatur, Hash nach SHA1 o.ä. ... siehe FAI-TechSpec oder OLC TechSpec)
    ist zumindest diese CF-Variante derzeit OLC untauglich.

    Falls ALAN Interesse an unserem Sport hat, müßten sie ähnlich wie MLR unsere
    "Requirements" einbauen (BIOS). Währe dann sehr interessant.
    Tauglichkeit mit gängiger aktueller Auswertesoftware könnten wir auch
    testen, insofern ein Gerät für kurzen Zeitraum zur Verfügung gestellt wird.

    Gruß Andreas Rieck

    Kommentar


      #3
      Allan MAP 500 vs MLR 24XC

      Suche ein preislich interessantes GPS, so eine Art Volkswagen gerne auch mit Sonderausstattung. MLR gefiel mir ganz gut, und jetzt das Allan Map 500.

      Nach allem was ich bisher von den MLR Geräten gehört habe, scheinen die ja nicht unbedingt die zuverlässigsten zu sein. Ich laße mich gerne vom Gegenteil überzeugen.

      Was muß ein GPS denn bringen, damit es für unseren Sport taugt?

      1.) Was muß es haben (Zylinder, Tracks, etc?)
      2.) Was ist schön zu haben (CTR, ED-R, Maps, etc?)
      3.) Was ist Luxus oder besser gesagt überflüssig (Mc Cready, etc?)

      Unter www.hobbyradio.de/GPS/Map500/FAQ.htm ist eine FAQ abgelegt, wobei mir der folgende Punkt natürlich in's Auge fiel:
      1.4.3 Map 500 beim Fliegen?

      Der Map500 eignet sich auch bei jeder Form von Flugsport, wie z.B. Segel-, Gleitschirm- und Drachenfliegen sowie Paragleiting, Fallschirmsprung bzw. Ballonfahrten. Neben der Navigation mit Kompass oder Landkartendarstellung können auch Tracklogs aufgenommen werden, um den zurückgelegten Weg zu markieren oder für Wettkämpfe zu vergleichen. Mit einer CF-Karte können kontinuierlich 8 Track Logs gekoppelt mit insgesamt 20 000 Punkten aufgenommen werden. Diese Anzahl kann durch Verwendung mehrere CF-Karten beliebig erhöht werden. Die so kontinuierlich im entsprechendem Zeit- oder Entfernungsintervall aufgenommenen Punkte können mit Höhen- und Geschwindigkeitsangaben ausgelesen werden und eignen sich somit für den Einsatz bei Wettkämpfen. Es werden die momentanen, durchschnittlichen und maximalen Geschwindigkeiten berechnet.



      Entsprechende Software, wie der Tracklog-Konverter für Windows oder das TrackEdit zum Ansehen der Track Logs mit Koordinaten-, Geschwindigkeits- und Höhenwerten steht bereits über den Download im ALAN GPS Forum zur Verfügung. Für aktuelle Informationen dazu bitte im Forum unter Austausch nachlesen.
      Taugt das erwähnte Allan Map 500
      a) für OLC
      b) allgemein für GS-Flieger

      Freue mich auf Empfehlungen von fliegenden Kollegen die aus Erfahrung sprechen!
      Zuletzt geändert von chris2004; 06.11.2004, 00:27.

      Kommentar


        #4
        AW: Produktvorstellung flexibles GPS

        also, zwei Anmerkungen resp. Nachträge.

        1. Tracks werden im internen Speicher abgelegt, können aber ausgelagert werden. 8 Dateien a 2500 Points, koppelbar ( schreibt automatisch in die nächste, wenn erste voll ).

        2. ALAN 500 ist in der OS 2.03 noch nicht wettbewerbstauglich, da der Ankunftsradius um einen Wegepunkt noch nicht eingestellt werden kann. ( Zylindergrösse )

        und Info: im Tracklog werden Höhenangaben mit aufgezeichnet und können über eine freeware mit ausgelesen werden. Ob das Trackintervall einstellbar ist, weiss ich noch nicht, denke aber ja.

        ALAN entwickelt aber das OS permanent weiter, kommt noch im Herbst mit einer neuen SW für Nautische Anwendungen. Da nun nicht jeder sein Gerät auf die gewünschten Funktionen einstellen muss, wird alles in eins gepackt. Hoffe nur, das es dann nicht unübersichtlich wird.

        Wem 2000 Trackpunkte reichen - alle Magellan Geräte beherrschen den einstellbaren Ankunftsradius. Garmin soviel ich weiss nicht.

        Kommentar


          #5
          AW: Produktvorstellung flexibles GPS

          Hallo Marine-Discount,

          ich find das Alan500 ziemlich interessant.
          Ist es möglich, irgendwie mit dem Developer Team vielleicht über dich in
          Verbindung zu treten? Du hast ja ziemliches Interesse daran
          Was wir bräuchten währe nicht nur die Funktionalität im Gerät, sondern
          auch ein Test-Gerät ansich, zusammen mit der Schnittstellen Beschreibung.
          Dann könnten die Software Entwickler (teilweise freeware) der Wettbewerbssoftware nachziehen und
          das Auslesen vom Alan programmieren.
          Bei Interesse schreib mir mal bitte ne Mail, die du im unten stehenden Link findest.
          Nimm den deutschen Auswerter Alias.
          http://www.onlinecontest.org/holc/ -> eMail

          Gruß Andreas

          PS: Garmin GPSmap60 kann den Ankunftsradius in 3 verschiedenen Modi im Routen Setup einstellen.

          Kommentar


            #6
            Alan Forum

            Ich habe mich mal auf der Website umgesehen und das Alan Forum gefunden. Es gibt folgenden Thread zum Thema:

            http://www.alan-germany.com/forum/viewtopic.php?p=6948#6948
            Ich denke hier sollten sich die Leute einmal einklinken, die wirklich Ahnung haben und über die Anforderungen an ein wettbewerbstaugliches GPS Bescheid wissen.

            Ich denke das wäre eine gute Möglichkeit etwas zu erreichen, denn hier sind auch die Entwickler aktiv!

            Sicher ist es wert hereinzuschauen, wenn man an einem günstigen GPS interessiert ist, das so eventuell auf unsere Belange abgestimmt werden kann.

            Ein gutes Beispiel dafür das die Hersteller auf unsere Bedürfnisse eingehen, war die Vol libre Version des MLR. Ich hoffe hier können wir ähnliches für das Alan GPS erreichen.
            Zuletzt geändert von ForumAdmin; 12.11.2004, 21:44. Grund: link entlinkt, weil forenlink

            Kommentar


              #7
              AW: Alan Forum

              Zitat von chris2004
              Ich denke hier sollten sich die Leute einmal einklinken, die wirklich Ahnung haben und über die Anforderungen an ein wettbewerbstaugliches GPS Bescheid wissen.
              Zitat von chris2004
              Ein gutes Beispiel dafür das die Hersteller auf unsere Bedürfnisse eingehen, war die Vol libre Version des MLR. Ich hoffe hier können wir ähnliches für das Alan GPS erreichen.
              Sorry, aber ich weiss nicht was das Ganze soll... es gibt immerhin die verschiedenen Geräte von Flytec/Bräuniger, Digifly, Aircotec die von GS/HG-Piloten entwickelt werden und auch preislich im Rahmen sind.

              Persönlich unterstütze ich lieber die bestehenden Hersteller, die schliesslich auch aus der Szene sind.

              Gruss Daniel

              Kommentar


                #8
                AW: Alan Forum

                Zitat von zuppi
                Sorry, aber ich weiss nicht was das Ganze soll...
                [...]Persönlich unterstütze ich lieber die bestehenden Hersteller, die schliesslich auch aus der Szene sind.

                Gruss Daniel
                Das kannste halten wie De willst. Mir persönlich sind die Geräte zu teuer!
                Das Alan kostet um die 200 Euro und hat Top Features. Wenn es für unseren Sport passt, ist das doch ideal. Selbst das wacklige MLR hat nicht halb so viele Gimmicks und kostete lange Zeit wesentlich mehr als zwei Scheine. Es liegt eigentlich am und im Interesse der Gemeinschaft rauszufinden wo man was verbessern kann.

                Mir gefällt auch die Offenheit der Entwickler bei Alan, die auf Kundenwünsche eingehen würden. Aber natürlich: Wenn es niemanden interessiert...

                Kommentar


                  #9
                  AW: Produktvorstellung flexibles GPS

                  Ich bin zwar mittlerweile darauf aus ein Aircotec XCT DUAL zu erstehen, möchte aber nicht versäumen, die News zum Alan Map weiterzuführen.

                  Das Gerät ist einfach sehr universell, hat super Empfang und 512MB Kartenspeicher auf CF Card (Preis um die 30 Euro)

                  Insbesondere in Verbindung mit dem MaxLogger (Kästchen in Streichholzschachtelgröße, wenn ich mich nicht täusche) ist es sicher auch top für unseren Sport zu gebrauchen.

                  Es gibt mittlerweile auch ein Tool, mit dem man IGC Files vom Alan Map auslesen kann:

                  Alanmap: TRL_2_IGC für Alan Map 500 (61kB Freeware von Matjaz Rithar)

                  Und hier mal was für's Auge mit technischen Daten:
                  Zuletzt geändert von chris2004; 07.03.2005, 23:19. Grund: Link zum Produkt

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Produktvorstellung flexibles GPS

                    Chris und Andreas,

                    Hat sich in der Sache hier eigentlich noch was getan?
                    Sprich gibts da nun ein neues OS, dass ohne Maxlogger Wettbewerbstauglich waere?

                    Das Readme-File zum Tool TRL2IGC schreibt:

                    Introduction
                    ------------

                    trl2igc converts Alan MAP 500 track log files (TRL format) to FAI data
                    files (IGC format). IGC files can be used in programs like SeeYou
                    or others to see your flights on maps and/or explore its details.
                    Therefore, this conversion program is useful mostly for pilots.

                    See also:



                    Of course, IGC files produced this way do not have any G (security) records,
                    which verify that the data has not been altered during or following the
                    flight, so they can be used only for the information purposes.

                    The structure of IGC file requires at least the following additional data,
                    which is not provided by the Alan MAP 500:
                    ...
                    Das klingt noch nicht sehr ermutigend?

                    Viele Gruesse,
                    Ulli
                    Zuletzt geändert von UlrichPrinz; 07.04.2005, 18:10.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Produktvorstellung flexibles GPS

                      Die Garmin + MLR GPS haben ja auch keine direkte IGC Schnittstelle.
                      Die IGC Datei mit dem Sicherheitrecord wird ja erst mit einem Auswerteprogramm
                      wie Maxpunkte , Compegps usw. erzeugt.

                      Zu klären wäre nun mit welchem seriellen Protokoll
                      das Alan 500 arbeitet ( eventuell Garmin Compatibel ?)
                      oder ob ein Softwarehersteller das Protokoll implementiert.

                      Dann wäre es zumindest für den OLC geeignet.
                      Die gespeicherten Tracks liegen ja im internen Speicher
                      und nicht auf der CF Karte die man tauschen kann.


                      Gruß Peter

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Produktvorstellung flexibles GPS

                        Zu klären wäre nun mit welchem seriellen Protokoll
                        Zu klären wäre nun nichts weiter.
                        Das Gerät wurde ausgebiebig getestet und die Ergebnisse und nötige Anpassungen dem ALAN Entwicklungsteam weiter gegeben.
                        Zeit ist genug bereits investiert worden.
                        Alle offenen Punkte sind definiert und dem ALAN Entwicklerteam bekannt.

                        Um nur einen Punkt zu nennen:
                        Die UTC Uhrzeit wird im ALAN Track im Speicher nicht pro Koordinate mitgespeichert.
                        D.h. die Komplette Aufzeichnung ist im Speicher "umsonst".
                        Alle anderen Geräte am Markt (Garmin, MLR usw. speichern pro Koordinate auch die Uhrzeit).
                        Das ist nur ein Punkt aus der Liste, die das ALAN Team per eMail am 14.12.04 bekommen hat.

                        Wenn's eine Änderung/Tauglichkeit für unsere Szene mal geben sollte, gibts sicher eine Info vom Hersteller.

                        Beste Grüße,
                        Andreas

                        Kommentar


                          #13
                          flexibles GPS wettbewerbstauglich machen

                          Zitat von Skybiker
                          Dann wäre es zumindest für den OLC geeignet.
                          Die gespeicherten Tracks liegen ja im internen Speicher
                          und nicht auf der CF Karte die man tauschen kann.
                          Die Lösung sieht zur Zeit so aus, daß es ohne zusätzliche Hardware mit dem Alan Map unmöglich ist. Die erforderliche Hardware gibt es bereits und ist kaum größer als ein Streichholzschachtel. Bestellen kann man diese Erweiterung über die MaxPunkte Seite. Das Gerät heißt MaxLogger und ist zur Zeit die einzige Möglichkeit das Alan Map bei Wettbewerben zu verwenden.

                          Die Anschaffung des MaxLoggers macht in jedem Fall Sinn, weil dann gültige Flugdaten auch mit dem Alan Map ausgelesen werden können und ein riesiger Speicher für diese Daten zur Verfügung steht.

                          Maxlogger Details
                          Zitat von http://www.flugplatz-beilrode.de/maxpunkte/ (Editiert und gekürzt)
                          Um weiteren Fragen vorzubeugen: Das Map500 kann NMEA-Daten mit 4800 bps ausgeben. Damit kann man also auch Geräte im Flug ansteuern, die NMEA-Daten als Eingang brauchen. Dann bekommt man eine für den OLC gültige Flugaufzeichnung. Wer also bereits ein Map500 hat und Streckenflüge dokumentieren will, dem kann ich den Kauf eines MaxLoggers empfehlen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X