- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bräuniger Competino <-> Aircotec XC Trainer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bräuniger Competino <-> Aircotec XC Trainer

    Hallo,
    hat vielleicht jemand beide geräte getestet und kann
    die vor /nachteile bzw unterschiede der beiden
    geräte gegenüberstellen ?
    ich würde mir gerne ein vario/gps kombigerät zulegen
    und diese beiden in die engere wahl gezogen.
    vielleicht gibts aber noch eine andere alternative ?

    für tips bzw erfahrungen wäre ich sehr dankbar
    furykid

    #2
    AW: Bräuniger Competino &lt;-&gt; Aircotec XC Trainer

    andere Alternative : Renschler Sol 17E
    Hab das Dings seit einem Jahr im Einsatz und bin sehr zufrieden damit.
    Vorteile : Voll über Solarstrom versorgt, keine ständige Mitnahme von Ersatzakkus notwendig; riesiger Speicher (bei 4 sec. / passen 54 Std. drauf), voll olc tauglich, gut ablesbares Display (was man bei den vollgestopften Anzeigen der anderen wohl nicht sagen kann...)
    Nachteile : (bisher) keine Koordinatenanzeige und damit kein Anfliegen von Wegpunkten, nicht immer alle Anzeigen gleichzeitig im display (per Hand weiterklicken )
    Schau Dir das Teil auf der HP vom Renschler an

    Grüße Hägo

    Kommentar


      #3
      AW: Bräuniger Competino &lt;-&gt; Aircotec XC Trainer

      Aircotec ist teurer hat einen eingebauten Akku (nicht schnell wechselbar am Startplatz) und hat einige gute Funktionen, welche eben 5020/Competino haben, nicht. ich habe mich jedenfalls für das Competino entschieden. XC-Trainer hat zwar einen grösseren Bildschirm aber eine schlechte Auflösung, wesentlich schlechteres Vario und noch einige andere Nachteile. Aber das Gerät ist zugegeben gelungen was Abmessung, Gewicht und Performance anbelangt und sieht Design mässig wirklich besser aus als alles andere auf dem Markt.
      In der CH würde ich eher ein 5020 kaufen in der EU eher Competino.
      storenz
      Zuletzt geändert von Storenz; 25.10.2004, 21:09.

      Kommentar


        #4
        AW: Bräuniger Competino &lt;-&gt; Aircotec XC Trainer

        @storenz:

        kannst du deine sehr kompakte Aussage auch etwas konkretisieren:

        - welche gute Funtionen sind es, die der XCT im Vergleich zum Competino nicht hat?

        - wie kommst du zu der Aussage, der XCT habe ein wesentlich schlechteres Vario?

        - welche weitere Nachteile des XCT meinst du überhaupt?

        Gruß
        vol907 (ein XCT-User, dem die Geduld fehlte, auf den Competino zu warten)

        Kommentar


          #5
          AW: Bräuniger Competino &lt;-&gt; Aircotec XC Trainer

          Zitat von vol907
          @storenz:

          kannst du deine sehr kompakte Aussage auch etwas konkretisieren:

          - welche gute Funtionen sind es, die der XCT im Vergleich zum Competino nicht hat?

          - wie kommst du zu der Aussage, der XCT habe ein wesentlich schlechteres Vario?

          - welche weitere Nachteile des XCT meinst du überhaupt?

          Gruß
          vol907 (ein XCT-User, dem die Geduld fehlte, auf den Competino zu warten)
          Lufträume inkl. Warnsystem nun jetzt bei XC-Trainer erst geplant bei Flytec/Bräuniger schon in der Endphase software mässig und Hardwaremässig schon vorbereitet (warte nur noch auch die Luftraumdaten).
          Andere Funktionen sind alle ziemlich ähnlich.

          Vario: Durch einfaches vergleichen mit beiden Geräten, XC-Trainer reagiert etwa 2-3 mal langsamer... Kann jeder selbst probieren.

          Nachteile XCT: Stromversorgung (keine Wechselbaren Batterien möglich), Laufdauer resp. STromverbrauch (vermutlich wegen dem grossen Display),Service zumindest von den Kollegen mit dem Topnavigator nicht zufriedenstellend, der Preis ist zumindest in CH teuerer als Flytec,

          Nachteile Flytec: Gehäuse sieht weniger robust aus, Display ist zu klein, schlechter Feuchtigkeitsschutz (Eingänge Wind und Datenanschluss sind nicht abgedeckt, Batteriefach ohne Dichtung)

          Aber ich denke es ist auch etwas Ansichtsache dem einen passt das eine oder andere Gerät halt besser.
          storenz

          Kommentar


            #6
            AW: Bräuniger Competino &lt;-&gt; Aircotec XC Trainer

            Die Entwicklung schreitet fort. Gibt es im neuen Jahr irgendwelche Änderungen?

            Ich hatte gehört Aircotec hat die Varioempfindlichkeit verbessert. Das Gerät sieht einfach sehr sexy und kompakt aus, aber schließlich zählen doch eher die inneren Werte.

            Welches der Geräte ist denn nun das praxistauglichere und warum würdest Du es vorziehen?

            Merci für die Anregungen!

            Kommentar


              #7
              AW: Bräuniger Competino &lt;-&gt; Aircotec XC Trainer

              Zitat von Storenz
              Lufträume inkl. Warnsystem nun jetzt bei XC-Trainer erst geplant bei Flytec/Bräuniger schon in der Endphase software mässig und Hardwaremässig schon vorbereitet (warte nur noch auch die Luftraumdaten).
              Andere Funktionen sind alle ziemlich ähnlich.
              Trifft das auch auf den Competino zu? Meines Wissens ist die Firmware noch nicht so weit (nur beim Compeo und gegen Aufpreis!). Aircotech hat dieses Feature für die Saison 2005 versprochen; das sollte doch reichen, oder? ;-)


              Zitat von Storenz
              Vario: Durch einfaches vergleichen mit beiden Geräten, XC-Trainer reagiert etwa 2-3 mal langsamer... Kann jeder selbst probieren.
              Mittlerweile gibt es für den XCT die Dualsonde. Ein HW-Upgrade kostet allerdings 70 € plus Versandkosten.


              Zitat von Storenz
              Nachteile XCT: Stromversorgung (keine Wechselbaren Batterien möglich), Laufdauer resp. STromverbrauch (vermutlich wegen dem grossen Display),Service zumindest von den Kollegen mit dem Topnavigator nicht zufriedenstellend, der Preis ist zumindest in CH teuerer als Flytec,
              Ist das wirklich ein Problem mit der Stromversorgung? Eine Betriebsdauer von 15 Std sollte ja reichen. Ein Li-Ion-Akku kann man jederzeit wieder (schnell) voll aufladen. Einzigen Nachteil sehe ich, wenn man in der Pampa ist, sprich ohne Stromnetz.


              Zitat von Storenz
              Nachteile Flytec: Gehäuse sieht weniger robust aus, Display ist zu klein, schlechter Feuchtigkeitsschutz (Eingänge Wind und Datenanschluss sind nicht abgedeckt, Batteriefach ohne Dichtung)
              Weitere Nachteile Competino:
              - meines Wissens fehlt ein Zentriermodus
              - Größe und Gewicht


              Zitat von Storenz
              Aber ich denke es ist auch etwas Ansichtsache dem einen passt das eine oder andere Gerät halt besser.
              storenz
              Stimmt.

              Der XCT gibt keine Winddaten (Speed und Richtung) an den PC aus. Wie sieht das beim Competino/Flytec aus?

              Gruß
              David

              Kommentar


                #8
                AW: Bräuniger Competino &lt;-&gt; Aircotec XC Trainer

                Zitat von vol907

                - meines Wissens fehlt ein Zentriermodus
                Hinweis für Allergiker:
                Der Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern, Ironie, Sarkasmus, Übertreibung und Humor enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Bräuniger Competino &lt;-&gt; Aircotec XC Trainer

                  Zentriermodus.... nun ja, an dem Tag an dem ich zum zentrieren auf mein Fluginstrument schauen muss um zu zentrieren, höre ich auf!

                  Damit ein Fluginstrument einen brauchbaren Hinweis liefern kann, wo die Thermik liegt, braucht es Daten. Diese Daten kann es nur sammeln während der Pilot einige Kreise geflogen ist. Während dieser Zeit muss der Pilot erst mal selbst zentrieren und ich bin überzeugt das jeder Pilot, mit etwas Gefühl und Konzentration das ebenso genau hinkriegt wie das Gerät. Hat man mal zentriert so sind lediglich kleinere Nachkorrekturen nötig, ausser der Schlauch ist zerrissen. In diesem Falle wird auch das Gerät Mühe habe die Daten richtig zu interpretieren und dem Piloten schnell genug Hinweise auf das Zentrum zu geben.

                  Zudem ist es mir ein Graus mir vorstellen zu müssen, dass ich in einem Pulk fliegen muss wo einige Piloten zu zentrieren versuchen indem sie sich auf das Gerät konzentireren.

                  Ich denke ich darf mich ruhig aus Technikfreak bezeichnen... aber werdet um Himmels Willen nicht technikhörig!

                  Ist wie mit meinem Thermikprogramm Cu (www.softtoys.com): Es hilft einem die Thermik etwas besser vorherzusagen und auch besser zu verstehen. Aber das Beste ist es bei fliegbarem Wetter immer an den Staqrtplatz zu gehen und es zu versuchen!

                  Gruss Daniel

                  PS: Ich fliege mit einem 5030-er.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Bräuniger Competino &lt;-&gt; Aircotec XC Trainer

                    zuppi...du hast ja vollkommen recht! Es ging um Unterschiede zwischen beiden Geräten und da fehlte mir eben der Zentriermodus in der Pros/Cons-Liste von Storenz.

                    Zentriermodus ist wahrscheinlich auch nicht der zutreffende Name. Zentrieren sollte man - wie du schon sagst - mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln, nur nicht mit dem Vario (und wenn man nicht alleine unterwegs ist, wäre das ja ein Massenmord).

                    Dieser Modus sollte lieber Thermikwiederfind-Modus heissen. Angeblich soll dieser Modus windversatzkorrigiert sein.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Bräuniger Competino &lt;-&gt; Aircotec XC Trainer

                      Zitat von vol907
                      Dieser Modus sollte lieber Thermikwiederfind-Modus heissen. Angeblich soll dieser Modus windversatzkorrigiert sein.
                      Das Flytec 5030 /5020 und die baugleichen Bräuniger Geräte haben eine Anzeige die die Richtung und Distanz zur letzten Thermikquelle angeben.
                      Persönlich verwende ich das nie, dann schau ich mir schon eher die Karte mit dem aufgezeichneten Track an.

                      Gruss Daniel

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Bräuniger Competino &lt;-&gt; Aircotec XC Trainer

                        Also, wenn ich das richtig interpretiere, hat der XC-Trainer das gröbere Display, nach wie vor schlechtere Variofunktion und auch keine MAP Funktion für die Lufträume.

                        Dann frage ich mich was die etwa 100 Euro Aufpreis wert ist, wenn man etwa die Ausstattung wie beim Competino haben möchte (Kabel, Beinschlaufe, Schutzhülle, etc.)

                        Bräuninger/Flytec ist dann wohl doch erste Wahl in dieser Preisregion.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X