- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hindernis- Parcours in Greifenburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    AW: Hindernis- Parcours in Greifenburg

    Zitat von Petra Skalecki Beitrag anzeigen
    A propos "weil Mensch immer recht schnell dabei ist, störendes Gemüse aus der Natur zu entfernen, wenn es Mensch in den Kram passt" (Zitat von Mops) - was denkste wohl, wie viele Bäume in den letzten Jahren in Greifenburg für die Optimierung der Auffahrt und des Startplatzes schon der Kettensäge zum Opfer gefallen sind? Ich hatte das jedenfalls von meinem ersten Besuch noch anders in Erinnerung. .
    Vermutlich ne Menge. Genauso scheisse, und weiter?

    Zitat von Petra Skalecki Beitrag anzeigen
    Wenn die Menschheit in allen Dingen immer am Status quo festhalten würde, würden wir immer noch auf den Bäumen sitzen.
    Sag ich doch gar nicht, aber die Verhältnismäßigkeit muss gewahrt bleiben. Mal im Ernst - wenn ich mir die Beiträge hier so durchlese, dass sind die Hindernisse wie Leitungen, Bäume, Hecken u.ä. eher die sekundären Probleme oder? Primär scheinen die Landeprobleme doch propotional mit steigendem Füllungsgrad des FLuggebietes zu steigen, oder? Wenn ich mir die Bilder der Landewiese so ansehe, dann behaupte ich mal, dass selbst ich Landeslegasthniker da gar keine Schwierigkeiten hätte, sauber zu landen. Wenn aber erheblicher Mischbetrieb HG und GS noch dazu mit vielen unerfahrenen wie mich und noch dazu Schüler in mehr oder minder verworrenen Landeeinteillungen rumirren, dann bin ich eben schwerstens geneigt nicht die Umgebung sondern die Kompetenzen und das Verhalten der Flieger zu optimieren.

    Also wenn's geht, nicht ganz so übertreiben, denn Fundamentalismus muss man mir in dem Thema nicht unterstellen

    @chrisB
    hoffe auf stärkeren Ostwind, dann bekommt Ihr vielleicht noch echte Ost-Naturstarplätze
    besten Gruß
    Olli

    Kommentar


      #62
      AW: Hindernis- Parcours in Greifenburg

      Ihr seid ja lebensmüde....

      Kommentar


        #63
        AW: Hindernis- Parcours in Greifenburg

        Schoen fuer Euch dass Ihr Euch freut am "Grossen Kopf" (wo immer das ist) fliegen zu koennen.
        Aber was bitte haben die Verhaeltnisse dort mit der Situation in Greifenburg zu tun?
        Ist wohl kaum ansatzweise vergleichbar. Oder habt Ihr dort auch an einem durchschnittlich guten Julitag ohne Wettbewerb ~100 Drachenstarts + Gleitschirme?

        Kommentar


          #64
          AW: Hindernis- Parcours in Greifenburg

          Zitat von Mops Beitrag anzeigen

          wenn ich mir die Beiträge hier so durchlese, dass sind die Hindernisse wie Leitungen, Bäume, Hecken u.ä. eher die sekundären Probleme oder? Primär scheinen die Landeprobleme doch propotional mit steigendem Füllungsgrad des FLuggebietes zu steigen, oder? ...

          ... dann bin ich eben schwerstens geneigt nicht die Umgebung sondern die Kompetenzen und das Verhalten der Flieger zu optimieren.
          Hi Olli,

          schon richtig, Deine Vermutung. Aber was spricht dagegen, in einem Gelände, das nun mal sehr populär ist (und sicherlich auch bleiben wird) durch Abschaffung von objektiven Hindernissen eine für alle (sowohl für Cracks als auch Gelegenheitsflieger und vor allem Einsteiger) entspanntere Landesituation zu schaffen. Deine Forderung, das Verhalten der Flieger zu optimieren gilt ja unabhängig von Greifenburg generell und ist für die gegenwärtige vor allem offensichtlich für Drachenflieger schwierigere Situation nicht ganz hilfreich.

          Im übrigen ist diese Diskussion ja nicht ganz neu: Nach einigen schweren Unfällen 2005 gab es bereits konkrete Überlegungen, die Landesitution zu entschärfen, z.B. durch unterschiedliche Landevolten und -wiesen für GS- und Drachenflieger. Davon ist man aber wieder abgekommen, da es nur noch mehr Chaos verursachte...

          Gruß
          Richard
          Alles was wir vom Leben mitnehmen, ist das was wir gelebt haben (Brasilianisches Sprichwort)

          Kommentar


            #65
            AW: Hindernis- Parcours in Greifenburg

            Hier mal etwas für diejenigen, die über den normalen (manchmal durch die Flugberge verstellten) Horizont hinaus sehen wollen, (und eigentlich nichts zum diskutieren in diesem Forum):

            In früheren Zeiten gab es auch schon Verkehrsmittel, aus Holz, das waren Segelschiffe. Sie leisteten den Verkehr, den heute meist Flugzeuge und Containerschiffe usw. leisten.
            Während man heute diese Verkehrsmittel nach Zeitablauf oder wenn sie unwirtschaftlich zu werden beginnen verschrottet, war es früher normal, dass die Schiffe so lange fuhren, bis sie untergingen.
            Verschrottet oder sonst wie außer Dienst gestellt wurden nur wenige, man machte sich auch nicht weiter Gedanken darüber, es war eben so. Man sagte bei uns einfach „Opfer müssen gebracht werden.“

            Heute dagegen hat man (nach und nach auch in Europa) eine andere Auffassung, und es waren nicht die Europäer, die ein grundsätzliches Umdenken herbeiführten, sondern die US-Amerikaner.

            In den Schulen in den USA lernt man unter anderem, dass jeder Mensch Anspruch auf Glück in diesem Leben hat, und nicht erst im Jenseits.
            Der entsprechende Text aus der Unabhängigkeits-Erklärung der Vereinigten Staaten, gegeben im Kongress am 4. Juli 1776 lautet:

            Wir halten die nachfolgenden Wahrheiten für klar an sich und keines Beweises bedürfend, nämlich: dass alle Menschen gleich geboren; dass sie von ihrem Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten begabt sind; dass zu diesem Leben, Freiheit und das Streben nach Glückseligkeit gehöre; dass, um diese Rechte zu sichern, Regierungen eingesetzt sein müssen, deren volle Gewalten von der Zustimmung der Regierten herkommen;

            Darüber sind ganze Bibliotheken vollgeschrieben worden, das kann man hier nicht wiederholen, aber immerhin.
            Als bei der Gründung der Bundesrepublik das (einklagbare) Recht auf Glück (im Diesseits) im Grundgesetz festgeschrieben werden sollte, wurde das abgelehnt. Es entspricht nicht dem deutschen Denken! "Wir" warten lieber aufs Jenseits!
            Das war 1949, inzwischen beginnt sich durch „Europa“ etwas zu ändern.
            Witzig ist, dass auch bei uns in vielen Schulen entsprechendes gelehrt wird, aber (fast) immer so, als ob es graue Theorie aus fernen Welten ist, wehe dem, der es realisieren will. Der ist ein Umstürzler!


            Die US-amerikanische Einstellung erklärt vieles, was von uns nicht so ohne weiteres verstanden wird. Vor allem, weil dieses Recht primär erstmal für sich selbst gefordert wird, und, da der zitierte Satz nicht die einzige Norm ist, die in den USA gilt, ergeben sich viele „wenn und abers“.

            Aber daraus folgt trotz dem, dass man in USA jede Firma und überhaupt jeden verklagen kann, die einem durch schlechte Produkte oder von Menschen geschaffenen Umstand etwas von diesem Glück im Diesseits wegnehmen will.

            Uns kommt das Verhalten der Amis manchmal komisch vor, aber die Grundidee, den Menschen nicht erst auf`s Jenseits zu verweisen, ist als „Reales Recht“ durch die US-Amerikaner in die Welt gekommen.

            Dies erklärt, weshalb z.B. die Ski-Gebiete in USA, was die Sicherheit angeht, anders sind als bei uns und vieles mehr.

            Ein Beispiel für europäisches Sicherheits-Denken (bayrische Variante, weil Franz Josef Strauss die treibende Kraft war) ist der Starfighter, F 104. Die Bundeswehr setzte von 1960 bis zur Ausmusterung am 22. Mai 1991 insgesamt 916 Starfighter ein; davon gingen knapp ein Drittel, nämlich 292 Maschinen, durch Unfälle verloren. Und der Schleudersitz war so, dass ein „Ausstieg“ oft nicht überlebt wurde, mit dem spätere Martin-Baker-Schleudersitz überlebte man zwar den Ausstieg, dafür hatte man ein paar gebrochene Wirbel. Interessant ist dabei auch, dass viele der damaligen Piloten trotzdem auf den Flieger „schwörten“, wohl ein Fall für Psychologen. In den USA hieß das Ding Witwenmacher, fliegender Sarg usw. und wurde kaum eingesetzt.

            Und auch bei dieser Diskussion um die Sicherheit eines Fluggeländes zeigt, wie sehr viele von dem oben zitierten Sicherheitsdenken entfernt sind.

            Ich weiß natürlich, für viele ist das „ein rotes Tuch“, und sie reagieren auf solche Überlegungen auch wie Kampfstiere, aber ich bleibe dabei, auch wen ich für zu naiv gehalten werde, das jeder Anspruch auf größtmögliche Sicherheit hat, auch wenn dieser manchmal körperlich nicht so gut ist, wie ein anderer. Das die Flieger unterschiedliche Fähigkeiten haben, wer wüste das nicht. Aber das ist kein Argument, mehr Sicherheit zu verweigern.

            C

            (Noch mal, meine Darstellung ist stark vereinfacht, aber was soll man machen? Außerdem wer mir naive Weltverbesserung vorwirft, hat natürlich recht, aber mit dem Vorwurf kann ich leben.)
            Zuletzt geändert von Cacao; 02.08.2007, 11:20.

            Kommentar


              #66
              AW: Hindernis- Parcours in Greifenburg

              Hallo Cacao

              Das größte Risiko beim Fliegen geht immer vom Piloten aus!!! (siehe diverse Unfallbericht)
              Das einfachste wäre, die private Fliegerei komplett zu verbieten.

              ...oder auf ganz wenige, als sehr sicher einzustufende Gelände zu beschränken.
              Natürlich nur bei behördlich beglaubigter sicherer Wetterlage mit DHV 1 zertifizierten Geräten.

              ...oder man müsste um Umkreis vom 1000m um alle Drachenlandeplätze sämtlich Hindernisse, wie Wohnhäuser, Bäume, landwirtschaflich genutzte Fläche beseitigen.

              Welch Variante gefällt Dir am besten??

              ...oder hab ich Dich falsch verstanden???

              gruss ekke
              .
              „Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von mir.“ frei nach Karl Valentin

              Kommentar


                #67
                AW: Hindernis- Parcours in Greifenburg

                --------------------------------------------------------------------------------
                Zitat Cacao

                Hier mal etwas für diejenigen, die über den normalen (manchmal engen) Horizont hinaus sehen wollen.

                Ab in die freie Welt
                USA

                EX-IR
                T-3
                EX-IR
                PHI Maestro 23 + Carrera M+

                Kommentar


                  #68
                  AW: Hindernis- Parcours in Greifenburg

                  Zitat von ekke Beitrag anzeigen
                  Hallo Cacao


                  ...oder hab ich Dich falsch verstanden???

                  gruss ekke
                  Wenn man es riskiert, so einen Text zu schreiben, dann muss man auch mit einen gewissen „spottet jeder Beschreibung“ leben können. Das wusste ich vorher, aber das Wetter ist Schuld!
                  Sonst währe ich schon mit dem HG oder GS unterwegs, je nach Situation.

                  Kommentar


                    #69
                    AW: Hindernis- Parcours in Greifenburg

                    Bist du Lehrer Cacao?

                    Kommentar


                      #70
                      AW: Hindernis- Parcours in Greifenburg

                      Lieber Cacao,

                      Ich bin froh dass Du wieder mal die Kurve zum deutschen Grundgesetz gepackt hast, als nächstes kommt wohl wieder das "übergeordnete europäische Recht".

                      Gute Idee die Amis hier als Beispiel zu bringen, die Auswüchse diese Rechtssystem sind ja bekannt und können nachgelesen werden "google crazy lawsuits". Die ganzen Grundrechte gelten natürlich nicht mehr wenn man ein "feindlicher Kämpfer" ist und das geht schnell wenn man im falschen Erdteil angetroffen wird.

                      Aber um nicht ganz OT zu werden:

                      Dies erklärt, weshalb z.B. die Ski-Gebiete in USA, was die Sicherheit angeht, anders sind als bei uns und vieles mehr.

                      Und auch bei dieser Diskussion um die Sicherheit eines Fluggeländes zeigt, wie sehr viele von dem oben zitierten Sicherheitsdenken entfernt sind.
                      In den USA hast Du zB: das Problem dass Farmer ganz explizit Landungen auf ihren Geländen verbieten weil sie sich vor Klagen fürchten. Das ist nämlich Gang und Gebe. Ein Pilot landet irgendwo im Stacheldraht und klagt den Grundbesitzer weil der ja vorhersehen hätte müssen dass sich einmal ein Paragleiter dorthin verirren wird.
                      Deine Ansätze für Greifenburg sind ähnlich, vor allem die Art wie du deine "Forderungen" vorbringst. Ich hoffe inständig dass diese Rechtskultur sich in Europa nicht durchsetzt.

                      Offenbar ist der Landeplatz wegen feststehender und beweglicher Hindernisse für Drachen schwierig, weil diese nicht effektiv den Gleitwinkel verändern können. Sie können nicht slippen oder achtern keine Ohren anlegen und haben zumeist auch keine widerstandserhöhenden Klappen. Das alles führt dazu dass Drachen im Bodeneffekt lange nur schwer zu schätzende Flarestrecken zurücklegen bevor sie gestallt werden können. Oder habe ich das falsch verstanden ?

                      Das Problem liegt imho also in erster Linie am Fluggerät. Also entweder ihr wendet euch an die Konstrukteure dass sie sich was einfallen lassen oder ihr geht nur mehr auf Landeplätze die lang genug für euch sind oder gleich auf Flugplätze.

                      Zum Abschluss: Nachdem es ja lt. deiner Aussage ohnehin eine win-win situation ist, kannst du es ja einmal dieses Anliegen bei den zuständigen Stellen vorbringen. Ich wünsche Dir ehrlich Erfolg.

                      Kommentar


                        #71
                        AW: Hindernis- Parcours in Greifenburg

                        Man sollte sich doch vielleicht mal folgendes überlegen:

                        1.
                        Wie groß ist konkret der Landeplatz in Greifenburg und wie groß war der Landeplatz an dem Ihr A-Schein gemacht habt?
                        Bei mir ist's so, daß Greifenburg auch nicht kleiner ist und im Bereich der Landeeinteilung eher weniger Hindernisse sind, als am A-Schein-Gelände. Damals war das kein Problem, mit dem Drachen nach den paar mickrigen Flügen Erfahrung reinzutreffen.

                        2.
                        Wie groß ist der Abstand vom Landepunkt, den Ihr damals treffen mußtet, und wie groß ist die Greifenburger Landewiese? Seid Ihr eher besser geworden als damals, oder schlechter?

                        3.
                        Wer von denen, die ein Problem mit dem Platz haben fliegt eigentlich eine saubere Landeeinteilung?


                        Wenn der Platz vier mal so groß wär, was wäre dann?

                        Dann würde folgendes passieren:

                        1.
                        Viele würden das angenehm finden, ohne daß sie es wirklich gebraucht hätten. Klar - man braucht nicht mehr so genau zielen. Und vor allem ist's entspannender, wenn mehrere gleichzeitig landen.

                        2.
                        Einige wollen nicht so weit tragen und würden nahe an den Abbauplatz zielen. Die würden aber genauso in den Campingplatz reinkrachen wie heute. Unterschied: sie überfliegen beim Endanflug mehr Landeplatz.

                        3.
                        Ein paar Gleitschirmflieger würden sich freun, weil da sooo viel Platz ist und eben weil der Platz ja immer noch locker ausreicht, das Überangebot an Landewiese für Aufziehübungen nutzen.

                        (3a - Ich müßte den ersten, der vor meiner im Landeanflug befindlichen Nase seinen Schirm aufzieht töten)

                        ...

                        Ich fürchte, das würde deshalb nur sehr in Grenzen was bringen, weil wohl bei vielen im gleichem Maße wie der Platz größer wird, die Aufmerksamkeit und Sorgfalt kleiner wird.

                        Grüße,

                        G.

                        Kommentar


                          #72
                          AW: Hindernis- Parcours in Greifenburg

                          Zitat von Cacao Beitrag anzeigen
                          ...mit einen gewissen „spottet jeder Beschreibung“ leben können.
                          Die einfache Frage ist, was willst DU???

                          So wie ich Dich verstanden habe,
                          willst Du "Hindernisse" an einer im Vergleich
                          riesigen Landewiese beseitigt haben.

                          Das ist meiner Meinung nach unverhältnismäßig.

                          Wenn Du dennoch willst, dass sich was ändert...
                          ...wenn sich ein paar Flieger gegenüber den Verantwortlichen entsprechend äußern.
                          ...warum wirst Du selbst dann nicht einfach aktiv??

                          Wenn Du (z.B.) persönlich Dich darum kümmerst,
                          dass private Gelder zusammen kommen,
                          um die Freileitung in die Erde zu verlegen,
                          würde ich sagen, o.k. das ist ein Lösungsversuch, Hut ab!

                          Aber immer nur von anderen fordern,
                          am besten noch von "anonymen" Größen,
                          wie z.B. den "reichen" Stromkonzernen oder
                          den mit Tourismus-Geldern "fetten" Gemeindekassen
                          ist so eine Voll-Kasko-Mentalität,
                          die ich nicht besonders leiden mag. (Um es mal vorsichtig auszudrücken)

                          PS: Das Wetter ist nicht Schuld. Ich muss eh arbeiten.
                          ...und keine Ahnung, warum ich mich in meiner Mittagspause,
                          zu solcher Zeitverplemperung hinreisen lasse.
                          Zuletzt geändert von ekke; 02.08.2007, 11:56.
                          .
                          „Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von mir.“ frei nach Karl Valentin

                          Kommentar


                            #73
                            AW: Hindernis- Parcours in Greifenburg

                            ZITAT von: http://www.paragliding365.com/index-...etails_26.html

                            Landeplatz: Greifenburg
                            GPS-Koordinaten: 46° 44' 46'' N,13° 11' 31''
                            Schwierigkeit: leicht

                            ...vielleicht hat der Hinweis von einigen,
                            sein Flugkönnen besser zu trainieren, auch eine Berechtigung?!
                            .
                            „Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von mir.“ frei nach Karl Valentin

                            Kommentar


                              #74
                              AW: Hindernis- Parcours in Greifenburg

                              Der Landeplatz in Greifenburg IST relativ leicht, allerdings ist er auch ziemlich überfüllt und das ist eher das Problem!

                              Deshalb sollte man ihn noch leichter machen, damit er die hohe Frequentiererung verkraftet.

                              Gruß
                              udo

                              Kommentar


                                #75
                                AW: Hindernis- Parcours in Greifenburg

                                Zitat von JHG Beitrag anzeigen

                                ...

                                Offenbar ist der Landeplatz wegen feststehender und beweglicher Hindernisse für Drachen schwierig, weil diese nicht effektiv den Gleitwinkel verändern können. Sie ... haben zumeist auch keine widerstandserhöhenden Klappen.
                                ...

                                Das Problem liegt imho also in erster Linie am Fluggerät. Also entweder ihr wendet euch an die Konstrukteure dass sie sich was einfallen lassen oder ihr geht nur mehr auf Landeplätze die lang genug für euch sind oder gleich auf Flugplätze.
                                ...
                                ... oder man kauft sich einen Bremsschirm, da kann man schon viel an Gleitwinkel kaputtmachen und landet bissl vorausschauend.

                                Wenn ich Sorgen hab, daß ich früh genug zum stehen komm, dann ziele ich eben nicht auf den Bereich des Abbauplatzes am durch ein Hindernis begrenztes Ende des Landeplatzes, sondern auf die durch ein angrenzendes Wiesenstück begrenzte Vorderkante, dann wird's vielleicht eine Außenlandung in der Wiese, oder ich hab noch den ganzen Platz, um mir was einfallen zu lassen, wenn's wirklich mal besser trägt.

                                Oder ich ziele eher auf das Ende des Platzes, hinter dem eine Wiese kommt, und nicht auf die Vorderkante, an der ich dann gerade noch so über einen Baumwipfel rüberkomm oder sonstwas.

                                Oder ich such mir eine Außenlandewiese (von denen's in Greifenburg wirklich ein paar gibt) wenn mir wegen der Überfüllung oder dem Wetter oder einer herausgeflogenen Kontaktlinse oder sonstwas der normale Landeplatz nicht empfehlenswert erscheint. (Das mit der Linse ist mir übrigens tatsächlich damals auf der Strecke zum Landeplatz passiert, als ich das erste mal in Greifenburg geflogen bin und den Platz noch nicht kannte. Hab trotzdem noch locker reingetroffen, kann also kein soooo schwieriger Platz sein)

                                Im übrigen denke ich auch, daß das mit den sicheren Skigebieten eher auf die amerikanische Schadenersetzklagehobbymenthalität zurückzuführen ist, als auf das verbriefte Recht auf Glück.

                                Gruß,

                                G.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X